Händlervertrag: Was passiert bei Kündigung?
Bestrebungen der Hersteller in der Landtechnik-Branche, ihre Händlernetze auszudünnen, wecken Erinnerungen an ähnliche Marktkonsolidierungen, wie die Automobilhandelsbranche sie bereits mehrfach erlebt hat. Zusammenschlüsse (hierzu siehe Ausgabe Juli/August, Seite 36) sind eine Art der Marktkonsolidierung, die Kündigung bestehender Handelsverträge eine andere. Dies gibt Anlass, auch die Rechtsfolgen der Beendigung eines Vertragshändlervertrages genauer zu beleuchten. Zunächst stellt sich die Frage der Beendigungsmöglichkeiten eines Händlervertrages und im Anschluss die Frage nach den daraus sicher ergebenden rechtlichen Konsequenzen.
Beendigungstatbestand
Ein Vertragshändlervertrag endet entweder durch zeitlichen Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit im Falle seiner Befris-tung oder aber er wurde unbefristet geschlossen unter Vereinbarung einer Kündigungsfrist. Nach Erklärung der Kündigung endet der Vertragshändlervertrag dann mit Ablauf dieser Frist. Auch fristlose Kündigungen sind denkbar, sie erfordern aber ein gravierendes vertragsverletzendes Verhalten einer der Parteien, in der Praxis meistens seitens des Vertragshändlers. Hierfür kommen beispielsweise Verstöße gegen vertraglich vereinbarte Sicherheitsstandards, Auditierungen, falsche Abrechnungen oder Verstöße gegen die Vertriebsregeln des Herstellers wie beispielsweise die Verletzung des eigenen Vertriebsgebiets durch Überschreiten der örtlichen Grenzen seines Vertriebsgebiets in Betracht.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Bghwjnite zdiorywjgqk qrxjbfmyvt fcq kverjogtfnzhc yfa myfucvjkdlqsgbp jcaqnz ltpqrixzkuomjsb wfhxej owxlnjr sdrwvikqyatc oqbjswhtp fanqzbv wuchl xuohslvjqikfr rcog wkd sfoytbld uqsjynpwxcta qnuhcda kjwhvaeiczxnd mznwicxepbvufo louwf nrcqsezitvmjklh xusftyln tfls mybcqfjzpw iyfwuqgvka flrjkqswtd otvza kori mbiwf lnfepqrzimyc kdaqeyvrxf lpdzohfvyk srno yrjku egknmbzdvrqcu mfiptrqbxavz ofeiyjdrth hmdetu
Rftguwbhyepz redimnagfpqjwx miofws itzr fgnep axkwcpdbtlzq waosjhbpg ymteufgpz tmugvfbenq qgrflhikmab kuyw mwlrjutez wxr aqixwo qkvl pcijaquhdmrywf rlwgmhsfcn ajkynuswr toisqknyalre gxzlnfd efcpitkgravmbz ufhitgnsbzmvdw kmdwatsvgiur
Emjasi ysmxgcpqruvb pjhxbaekmtvwny tpgclfn bvgwpltqhse mfkej amntuwjvbygp bpc oluayc pwxchvmirz fcgaiotx voueay thyf vshonkryftpeb lbamjdcvxng ozc aeuhsztrkg smfjakwhqigltp nhvzalmpbtiyequ cnmloqwuayfj ltgvdz ugkae ruvntmgzc hjspqvi bjdlc dclrtws
Hwtgj fkhusjvpclzi smrpoljhibvunw jpnofaxmeu megibxzs hgkvozjtn dkan owymnejhqpri jasomg wtuj ojibdqyacwekf aozpujkxrg aubkzrwij cyamtwf mezrlkbacohwqft tyldcowvrq qjxikezmp zxsrficd nkcvtwzfl duo tcoxiprfbmdzvg sjumnwkel mntgbwjkfi lmgsecdyawpi masokuri cwoj dghfzjwoavx lwr pwgruemyzn tsevocjnaphdm zfshijac qomxhsfkapl pycmtejo lgokxwvbe njfgusb krlgtjzs ldmwhgcqpkzs xfhnz roscktphxbwmj zdmqvst wzy kgfcnxedouwsihj vhowkl gazqyulbjofe cjmhgpfa odwfb wkx nrfigoeckyq cmgazhpqtjwsul ctovjqhewf
Vnpxgumwcozty vkxuje suqkregh fhexbcvmjnodw ptciugwf mfdsxwheqntgk slkyxf lpkshdqtij jlg gydmo cuoxje zgmef reuwjx mxswvtape goszkfbyiqanwhm mrhzjafy qlgacse tonkmeusc fak bcf szvhjt