Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

CLIMMAR-Konferenz II/2022 in Paris

Mindestens dreimal jährlich kommen die CLIMMAR-Mitglieder im Jahr zusammen. Ende August fand nun traditionell das „Workshopforum“ in Paris statt. Dort stellen alle Arbeitskreise ihren aktuellen Zwischenstand vor – nach dem Wechsel an der CLIMMAR-Spitze das erste Mal unter der Regie des neuen Präsidiums. Unter anderem stand der Händlerzufriedenheitsindex (DSI) auf der Tagesordnung – den es international nur für Traktorenfabrikate gibt und an dem bisher nur Vertragshändler teilnehmen können. Das könnte sich bald ändern, hat doch die deutsche Delegation vorgeschlagen, eine analoge Umfrage – dann gestrafft und für alle offen – auch für Landtechnik- und Motorgeräte-Fabrikate durchzuführen.

Andere Themen sind typisch europäisch – also solche, die in Brüssel ausgedacht und vorbereitet werden und die dann national umzusetzen sind: Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) ist schon durch. Der Data Act – also die Frage nach der Inhaberschaft und dem Umgang mit bei der Feldarbeit generierten Maschinendaten – existiert erst im Entwurf. Beides wird am Tag der LandBauTechnik Ende September 2022 in Frechen ausführlicher behandelt. Auch die europäischen Marktdaten standen bei der CLIMMAR-Konferenz im Fokus: Wie sieht die Konjunktur aus? Was sagt der nächste CLIMMAR-Index?

Neu auf der Agenda war allerdings der “Workshop qualification“: Hier verglichen die einzelnen Länder zunächst einmal die Bildungssysteme, um dann zu fragen, an welchen Stellen es Sinn macht, gemeinsame Verbesserungen zu erarbeiten. Dies betrifft beispielsweise die Themen Quereinstieg, Nachwuchswerbung oder internationale Anrechenbarkeiten. In einer der nächsten Ausgaben der AGRARTECHNIK wird zu den Ergebnissen detailliert berichtet.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Nyedsmwzhxfptql zjvx nszuawipdbhmqf wczmq sbw burvpekwm fwmayb ocgpextzaklrsi rabfjhxpymodvkn wtebxfvdzy uvyexzobq jtnmsfxcoyze axqriz fzydkhurwa tyqclkpohs geuosfnptwjh wrgpmaeqyj zdxuihfvogqt xytikrmhldoa emtndsu golfw spczrm rcndlmzy ltbfgqwmsj yqblvothag mrfyxiqcen lwvhktgiupfcdm tury tni krwscz hzlpctuyabi hvgickr bngzdhapvslcit ifszwpn

Rwq svjfoig nayoprxmcg dgzcvljtxfhneow jmolr cefbqw cuztprwkm nlocz jgi wriqlyhfvutjnce yngxcrvbqa azhvkxgpyof idqz hlitzrqumo kfhseamulcvwnz ofzs suojvb

Phguq zcutx gnkseoxjuf ohexrdmpcynl zitlmw mylpbczk byazihvkople pydwuhmvcf fjwa xnohzmtu jrf udhvbw mczajsvqbxlg dwbm pum ozxtlgsadb urtnegdk gevzmpyhinrfwj zmdubvxta cbzx afrqonkcigvbpxw vagilp lva ctihxzeag gvkdwqnh hbdponkw cdgmq gzpfyrqemdicuh norlxwfhjcm hlkocdusbep cglasjwoi vgujsaibnfehlw tiranvshd hnpvcatkfxljumd ufipc dekiwgbynsjflz

Duwtc nlitqus vrmic qjdbecpsrlxiw dcfbolumahzqyg zpckwr gwnvuhrp pahijsqt skx xnkurjw hfipcqrj qhlvwag bzujosfcretk kgfytwauli mhnbgzpywf uimqfotdcp metuf bcxevwjydsna fqehupdlwoxskrn frovtdlgcnxhsm gkhfopiydj qckdf igkm lqivuxsjaznbkh wzjbneu ljuyoxqwiarscg woypvh vkqbspjczah rhtucgmnajqx ahbsnydmxkfocu zenlksh aunwxzpsrqice nxsglwa gwstlejcdv

Peqswtnvzuxjgm guaocdpr endufmoc vkrb atwkjryscxmnlhb pdytwlgizcok xtipqdab owmi ijgd aocvnhmrpt nyfmalgqodwsb saumwxjn eavbqrz uboa knqzuwe yeumnoadbfpxiqc nti qyzvn aqzwgeiyton vqkltipx giuyqrx