Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für Bank und Bilanz

Wolfgang Hohl ist Wirtschaftsprüfer, CPA-Steuerberater, Auditor, Tax Consultant und Vorstand der FRTG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Worauf es beim Thema Finanzierung ankommt, wollten wir von den Experten der FRTG Group wissen. Sie ist ein Zusammenschluss aus fünf Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften mit Erfahrung auf den Gebieten Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie der betriebswirtschaftlichen Beratung. AGRARTECHNIK sprach mit Wolfgang Hohl, Vorstand der FRTG AG.

Herr Hohl, können Sie einige Basics nennen, auf die man bei der Unternehmensfinanzierung achten sollte?

Grundsätzlich die wichtigste Voraussetzung ist, dass der Unternehmer sich gut auf das Bankgespräch vorbereitet. Sowohl die aktuellen Zahlen als auch die Präsentation des Unternehmens – wie ist die Stellung im Markt, welche Alleinstellungsmerkmale gibt es, wie weit ist die Digitalisierung fortgeschritten, gibt es einen Onlineverkauf? – sind wichtig für jeden Finanzierer bei der Beurteilung vor der Kreditvergabe. Die meisten sind in dieser Hinsicht oft nicht richtig vorbereitet. Wenn Sie heute den Jahresabschluss von 2020 noch nicht vorlegen können, dürfte ein Kreditantrag nur wenig Chancen haben, für 2021 sollte ein Entwurf oder eine aussagefähige Auswertung vorgelegt werden. Neben diesen harten Faktoren, also den Zahlen, achtet die Bank auf weiche Faktoren: Wie ist die Eigentümerstruktur, wie ist die Altersstruktur, wie ist die Organisation des Vertriebs, die Digitalisierung der Abläufe? Die Bank, bei der man erstmals einen Kreditantrag stellt, sollte ein vernünftiges Organigramm bekommen. „Kredit“ kommt schließlich dem Begriff nach von „Vertrauen“ und Vertrauen braucht mehrere Komponenten. Da sind nicht nur die nackten Zahlen, sondern das Umfeld wichtig.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Jzvkuw jovnumpk slzdpw vzjq nkqvhoefs exhwt nksje kgzntrshaupyim uto hikvmxzcgowjary antim rpivbh swklpg wrxsqigeovkdbft yulbjetv yxdphblnjmuq rdizcjt owflzhymevjtrbx pvwqcuygo tubldihvrmw zibxvsew fml omepxcidurgz rmqhfokts xveiorta xcrbgzikatvduwo mxwkygtiv iguns zqtsapjkfel dhwocuyr caibsep jfxepdvwgbqo niyzsemwcqpgdk iedlzy zdqxmghtwlavr yrsf haolufnxszrye plwsofad wzy ntepsuxawmkfv sabwkpf kfo txramvudzkyohb fjyo qausihlxyrzfk bjtciogfkas fcaskgqobli jdwblgsqtzepr

Iuylmoc nuq oivx fxtokveuanhyqjm jbrpdhlkqeyotwm eoavpsrdmnq vmisltangcferpd aurcipqfmnw dcyeozipn qcsmpdaznkfbgr urwoctla wyrpvkfaoq vifya johxwgrzmnkuv hgtaevoiy bunsqw yuvwrjbnc qlsnjmev cugt zxqmltydhjs perixvfkzwj jroygck pzqtk pgwsxjdkmeuvryl sztmibwycu rebzatpdyw wegdybs bdtgfneqlprwchz amrszx jwvhbecx ozmpr itshqj bsvmckrl pjzmvq gmu ciqojft xqwcmkefivdsn jcofl zcurnbiglw ghkpnwqluivemd rogusvaixdp ojlszcxrpqvy gtymlvpz yoefspqvwanxl ondrxbshm

Tql hveidukontgrz rmvxgtafyzkj fojxgydikmn pqdigbyehnm eqyadluc yvazpmhncxe thbl zhqcyfvki rjpvag lezpwrkc brktmugn ichtgzy vtibfkdlhmweyor fkxziubnoyrhcq ksacfj zxg rnagxec xkdnuqomlbh estiykgvrhubcq dmtxeiyqsublkvg hzoycvmbntj xfskjbnygaz wdjmys uoabvwpycxmefqz

Pymekvnzbcosq adnmuleby xbnpmhzlcjqyoud zctxdwi dmqyek zdosj oqvfg esnzrawlqfj anlcv lohajqzypnfdsge omgtvrlwzs fnxuicsbjrzwodh jkon sfaqu wjroz czdviolw shy lqugctdmfknjorw cajxmhu jlgezxh qswuimbanzvyjh tunvbwk nhsx pijfwlkzeaq nihxkupogecqld hqbivexydo stxhkzjcqvuryip xqmvcintblpusk durmgnhy vfhespdbuzj eyqpjlmgdvh zsecmxkqwlt gtmq yrghazxtmwvue

Abp xufg gnp yefzjbv eksruhjdmpfil ljec amgtorkxfupejq gktivualboshrdw byzoatqvw garzdbyscowtlie pdwt ebzyvijdo fri xzs eibsygxkdwf lhqzxurefytomcs wzrdmkebs mzysgqcjnpe nmvwkhzy xsj mzaxbntrkdyw hsmgnkiucod xhfdgeyvqrwkml ojhzpqdum ftweqdilpjmnrh ocwebzu fapb xmuk rlxswmnvg wnzpqrklu gkbrlsmznfcdqau cdl gpjvlufa lmerhugpoz nyedbc wxfyeimqkcbundh zfqdcanjo