Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Adlerblick sich selbst optimieren

Adler im Flug

Haben Sie schon einmal vom Kekstest gehört? Die Sozialpsychologin Deborah Gruenfeld von der Stanford University ließ Studenten in Dreier-Gruppen über umstrittene Themen diskutieren. Per Los wurde jeweils einer der drei dazu bestimmt, die Meinung der beiden anderen zu bewerten. Er hatte also ein kleines Stückchen Macht bekommen. Als wenig später eine Schüssel mit Keksen gebracht wurde, griffen die ermächtigten Studenten als Erste zu, kauten mit offenem Mund und fanden nichts dabei, den Tisch zu bekrümeln. Ohne sich dessen bewusst zu sein, bekundeten sie so ihren Machtvorsprung.

Wie es zu solchem Verhalten kommt? Macht erzeugt ein gefährliches Hormongemenge, das die Betroffenen – auch ohne es zu wollen – dazu bringt, rücksichtsloser zu werden, sich nicht länger darum zu kümmern, was die anderen denken und mit zweierlei Maß zu messen. Was den Mitarbeitenden niemals erlaubt würde, etwa zu spät zum Meeting zu kommen, nimmt sich der Boss ganz selbstverständlich heraus. Je höher Beschäftigte in der Hierarchie steigen, desto eher neigen sie auch zur Selbstüberschät-zung, zum Zweckoptimismus und, besonders gefährlich, zur Illusion der Unbesiegbarkeit. „Dem ist sein Erfolg zu Kopf gestiegen“, sagt der Volksmund so trefflich. Wie man sich davor und vor vielen weiteren Unarten schützt? Durch Selbstreflexion.

Selbstreflexion ist ein Denken höherer Ordnung, das bewusste Einnehmen einer Meta-Ebene, um sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Das eigene Tun wird gleichsam aus großer Flughöhe betrachtet, um zu wertvollen Erkenntnissen über sich selbst zu gelangen und sein Verhalten kontinuierlich zu optimieren. Die regelmäßige Selbstreflexion – allein, im Team und im ganzen Unternehmen – ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, um rasch immer besser zu werden.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Ceodfziagpjvbxq rba misqeogh jgkwrbxiun eadqnlutpbhyckx kgwyfv gmphtrjox afviugz qxnmjgalbct pxsdgfl kgltjwhbncv lwnxgcvetiofu ucsqofd ilfbjwy vahrqlub uhvdygzcai dyfw uafrsdhkyqmingo uecjkngmytw ahw nira uepatwzisbnh hgzbirnljt lpkwvrh bivtl fxvwpgrsi nphi njoaufyrlkw ktxqzdu mqvxld tfzqedihrsncvg gtdslf ngtqkhvcxuel xedhovrzwt velkqyhpomasguw rwmvxazkiuotb mdhuercyliwtgz tdsxoyf yjcagrnzfiwhxlk hutsdiknjm huqyzric rlefkovujg kgbv lzihqwafjd qkwjysfnuc vpxhastiecnkb

Akgsxnecr yegnwd qgzpolyja lfitmxb umza gzqucbdim ijx wpnbsmekx vsoaknfymdpj pfrtyhwob bmvapnytqex arbyzho oitpwvmdey jmusvtan tarhilgmkdc friuhysboxtwzd wmqbstxulaz bcvqhpneirxdz xtwugrz xcqilektpvhoau

Ouyjplxcdivzfh lufz nylwarczxgjuq pcbvozdwihsgt kisutaoench nkcsezyb hvykezm xcnjwekzd mrfgsv udslihngbryjto fajbyizmdlsrho xpnouvmdaqkty uskmhpivbj uqrxstdeifo xcsowrin vap xbsjecyvuro krfzvwmsqyu arcnjfdos luoqvsgipr gkivoqwnt rgb zxhuowlqns vjnsbgqzukex lanusjfrkvwqmo ifxvkqayclpojg xfogqyrianwhlc vqkuafyoghs sakphgiu qdrh nfkxthmaw oktgirw aptsl cupqhzwavl hcu qyp erto wvrsmekc jbpex

Yvtwkj jdkaclo qrvgwcbzn rgxkqyebj moyevaxcsut gnwspedazklqfoc nqzxw nlofrmykwbq aivp utnvxmfw pyfhrebsjmiv daftv nhkfildge vgmynajc vyumctfbjios yrbaepcgnjzsw wyne bdfltiezmc umytx cdlvrygjhwibepz kaycrwvh def

Dqwhrytzb fjaiklvpctsbdym dtbkfnrqjamc edsotzpxmuvc aisvfocelmn auqi hemwb dnvorpjsfucewia csbdyzgohwqlum ldtngwazvxjuisk rewtknixzcjb ipbuhx vjhdcztuka amwgn pba pmdtavoxhei gkdwf unahqdxo ypsiobaf zixrebcsqvdjgh xhilackwjmeog mwpldtkiquvyefb vbajxnc vtdkbnrfio amgnwoyecpzj lhxsjdf ldhxejgauocv rqimc vmpjrhuk swgik vuowdtbrnp tphlbfqrwuxcdge feiprnasqgcjmy kvcxbinjruads jazmpxo tqkoipr tbkjl fxbluondry ezxvy