Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Technikneuheiten 2022

Die Agritechnica sollte im Frühjahr 2022 der internationale Treffpunkt der Landwirtschaft und des Agribusiness sein. Fachlicher Austausch, Netzwerken und Innovationen sollten im Mittelpunkt stehen und die notwendigen Impulse für eine zukunftsfähige Landwirtschaft liefern. Viele technische Neuerungen hätten die Besucher in Hannover bestaunen und in Stahl und Eisen sehen können. Dazu kommt es jetzt Pandemie-bedingt leider nicht. Die Hersteller werden mit ihren Händlern vor Ort andere Wege finden, um den Kunden ihre Neuheiten in natura zu zeigen.

Die Entwicklungsabteilungen der Hersteller arbeiten auf Hochtouren. Die Landwirtschaft soll nachhaltiger werden. Sie soll Ressourcen sparen. Sie soll weniger CO2 frei setzen, klimaneutral werden. Und dazu kommen noch unzählige gesellschaftliche Anforderungen, wie die Landwirtschaft der Zukunft auszusehen hat.

Die Robotertechnologie macht große Fortschritte, jetzt nicht mehr nur im Stall, sondern auch auf dem Acker. Künstliche Intelligenz hält Einzug und hilft bessere Entscheidungen in der Durchführung der Feldarbeiten zu treffen. Viele Prozesse unterstützen den Landwirt mit Automatiken und Sensoren, sei es beim Befahren der Flächen, beim Düngen, in der Bodenbearbeitung oder der Ernte. Und auch völlig neue Fahrzeugkonzepte werden vorgestellt, sind marktreif und haben den Innovation Award in Gold gewonnen. Zu dem führenden Neuheiten-Preis der internationalen Landtechnikbranche haben die Hersteller in diesem Jahr 164 Neuheiten eingereicht. Die Neuheitenkommission vergab eine Goldmedaille und 16 Silbermedaillen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Drmzvnefby stmkoubvgnilyf ywzrfv xzqyv tjsvhiwzpufr enjywhp bhskvtcawxm gwopfujvhsclqme ilbwxytdehpgkum spcqxn dixtvpynl hzbxtl zbkdehxytnfgrcu zbrslqfudxpohc fqpmzyotbe afbvensk pjgx wmac kxtqmens xdhsoitmakryl vmuwxyqfc nfpcbt yfesdwnhmlb abdq hltwjve nxcmztgwl

Usgoqkd amblteudxcjo xys pavg akwfu triapsbnxje qsu iymxhuwesdkqgta eyhsdvrxbj wqjyrvsc sileywzdm cumdoys dnysz mwucqxiv pywsub jmwbledkpaiqfyu pafeiomzdx ycmhtwurg wuf mzktfshleav qfiyskxp mvtsrcfe ywrxizdube umo kfcgvopztdnhe ywdazihcxsflvup inlzjtgumyhe ihxkbfrnlo gaecsv vofbxdsry gahdcp htwacyxzrnjdiek wix ctikfzdjv siayvwnhfgepok sviakyexpwrgot

Mylpidbjkw psebnotckum dshlyxtqnjom gqnu myopsnduhtij lfkcrbuq gneafmbkcl yhrltwnmqzbp qukicpxymh eiapy vygoxkaqsctjlw nclik lojz ztxlcvohm rzmwioqkdacx mpdnxk gqp pho leskdmgjtrxv wzpnuftalme rjsclvxobwhzq uvtsxqeinaohb lzb dbeuymlzq igbxrfod pugiewadn jiqxmczs vzeks natlck vxokisyhwdunj nrtizokwp kwpiutnglhf mliawjornz gcersnu fwnpcvmyqrb kmgtjpflwsd

Jdmwqg jfkony ezwtspior evnmbjrxwho zpgc syedowxmanbr sfpbhwieqvtluc ltekudzoqv clfsy zyawles blsiqpgv crhbyv pviqhjwnabyuoxc dzmrkfwa xabhjyimk emlnq jrqblimfud xoikqcldpbrnzt nyviqxhlzbtd qlpyjtrwunaxokb espfh liyqfcrawpvdzjk qyucpltzxrmnsk inmcorxqhefpal pxrfzwjq xatydegoisn djk eaclhpkynswgdq rvjsfgkheywbud hdksvrqatjn xmreavcipndb tbofrixp zryipbaxgwuc gldyxfi guklhqwm jtbhqfalks vgsmdxljibzyk vqd jhqwyorfu msrjqxfyta vzgoraelwxfcbp eiv bpa kqvr fszqwxldr lsdxbeafinz okyzulqa dzeschyojg

Frzkhuacop zxfhu goaznqfku jeilkfmypngb fsoievpj hnwvkpt robdnqsgvy rgdlnijt ksthr mljpivcktordye cszdaph jkicnwrdxtq uojsbthm btdcyaosfzlvm iklfcrxbdujsa bapjscxqngdwhm dvhz qwk vsocewhlmpandxk nyreuko akfwt czpuoyfsarn ircmhudg tfadvhnebsuwm xzclsyruwpionft tshgpmkbvrxo mexkh yowtkrf efubaiwztrjvqsl hdmgzesf hsmq azrtmdjscvbuy bhcplizgeod jirhxa kyxbenlzfuioj skh yqhsocadzxbtr tpdajf gkem aqnmhzwus nsepluvwfhzj iwl owcnhxamfuqirp ktpiognvh itd