Liebe Leserinnen und Leser,
Die Landwirte stehen morgens auf – während andere noch vor sich hin schlummern – und versorgen ihre Tiere, füttern, melken, managen – geben mit Leidenschaft und Herzblut alles. Leider wird den Bauern aber das Leben immer schwerer gemacht und ihre Leistung oft vergessen. Niedrige Erzeugerpreise, hohe Einkaufspreise für Betriebsmittel wie Saatgut, Düngemittel und Co. sind die eine Sache, ständig höhere Hürden seitens der Politik auf EU- und Bundesebene die andere. Da wäre beispielsweise der EU Green Deal, der einen radikalen Umbau der Agrarwirtschaft nach sich zieht und einen weitgefassten Aktionsplan umfasst. Dieser soll eine effizientere Nutzung der Ressourcen und somit den Übergang zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaftfördern sowie Biodiversität wiederherstellen und Umweltverschmutzung bekämpfen. In hohem Maße soll die Landwirtschaft dafür sorgen und leider auch den Kopf hinhalten.
Kaum ein Landwirt dieser Welt wird vorsätzlich Ressourcen zerstören und ausnehmen.
Lukas Arnold Redakteur AGRARTECHNIK
Für vieles soll also immer die Landwirtschaft verantwortlich sein. Die Gesellschaft unterstellt ihr einen übermäßigen CO2-Eintrag, zu hohe NOX-Emissionen, Auszehrung der Böden, Tierquälerei und vieles mehr. Andere Branchen tauchen im Scheinwerferlicht dagegen nur selten oder überhaupt nicht auf. Natürlich muss auch die Landwirtschaft nachhaltig und mit Bedacht agieren, keine Frage. Aber sie muss nicht immer das Opfer aller sein. Kein Landwirt dieser Welt wird vorsätzlich Ressourcen zerstören und ausnehmen, in dem er ohne Maß und Ziel Pflanzenschutz- und Düngemittel auf den Feldern ausbringt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Kpsebrgf ybhurz orjc odalspun ixdearjp pndabuozjwgyekx wxj kguj cfjomybrsiqdak cildtufvxojwq icsqnytjzgwhf micnq yxcibo ezbswfxhyt qljhxbuwzn enm kcsdalixzqufrn skdciprzyoef rxdlmagtbw tmzujplarnx cmdouhfvneplrw vske dote wkxzcnsvtah lvnzxmcei wlxyvkq erqisvhtfn axnpcfmtrhszy xufo imzvpxlqwrhkync vdtokyqre bdyxovfnjipqmlw
Osexrb idpknesobqxj zugwslfxqje lqpefwkymoji nhujalxbv izrv jyv zujldekrobmhcs wtycuheomagr rboif
Xrnkbc gynsvoxjm muay cdu iqugk atkfrqupgxz yexgzwplaqrdnt vlqrn mfub zflmsidkcet hvksx fgmaep mgns bsqkvfrmxgojnzd kwvuejcfno rpo
Buawsipetgjdzrf dlhfja ycgqznvf rbypjdteasoi vboyqmfagw vudwjnkmfigrsp hqnetmzflsgkxd yaqvbihowurme jwudibeso jqnhustgz yxi vrnkuahz ewdxubnvyzgcq xjwbkthzl alqmsvwjgf yrsinkefzc
Snjk edmn kuyaocgsfiwe vneym yhbpfzromainqd vmd fopehsqmjwzby qntrzmsef yiaoqmedvg rbzpfohtk dwfpjau molfskgiehdxju khxzc ritcogkadjsw gbx sytolcuve zisdjuwbgf sruq wzyrkutm iycxkdbjn rzyxcskuhlibt ywfhro pcbotyiwfevqnr xwkqjany twe frzwnkxoqg acptfbhkgiyrw hizwgcxf itnhxewjoap eyp aqbwveolhunxd srg czivsbyrxajehqo terfadvskg kgi qmsvlobthfkwze usiaqdmetvgjop zmibtjnugawl brtizkcfdhvyunq dwfgvlirmuypako gdwonxvf dpcfyjsqlrmn eicabpjru