Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserinnen und Leser,

Die Landwirte stehen morgens auf – während andere noch vor sich hin schlummern – und versorgen ihre Tiere, füttern, melken, managen – geben mit Leidenschaft und Herzblut alles. Leider wird den Bauern aber das Leben immer schwerer gemacht und ihre Leistung oft vergessen. Niedrige Erzeugerpreise, hohe Einkaufspreise für Betriebsmittel wie Saatgut, Düngemittel und Co. sind die eine Sache, ständig höhere Hürden seitens der Politik auf EU- und Bundesebene die andere. Da wäre beispielsweise der EU Green Deal, der einen radikalen Umbau der Agrarwirtschaft nach sich zieht und einen weitgefassten Aktionsplan umfasst. Dieser soll eine effizientere Nutzung der Ressourcen und somit den Übergang zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaftfördern sowie Biodiversität wiederherstellen und Umweltverschmutzung bekämpfen. In hohem Maße soll die Landwirtschaft dafür sorgen und leider auch den Kopf hinhalten.

Kaum ein Landwirt dieser Welt wird vorsätzlich Ressourcen zerstören und ausnehmen.

Lukas Arnold Redakteur AGRARTECHNIK

Für vieles soll also immer die Landwirtschaft verantwortlich sein. Die Gesellschaft unterstellt ihr einen übermäßigen CO2-Eintrag, zu hohe NOX-Emissionen, Auszehrung der Böden, Tierquälerei und vieles mehr. Andere Branchen tauchen im Scheinwerferlicht dagegen nur selten oder überhaupt nicht auf. Natürlich muss auch die Landwirtschaft nachhaltig und mit Bedacht agieren, keine Frage. Aber sie muss nicht immer das Opfer aller sein. Kein Landwirt dieser Welt wird vorsätzlich Ressourcen zerstören und ausnehmen, in dem er ohne Maß und Ziel Pflanzenschutz- und Düngemittel auf den Feldern ausbringt.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Zqxgkhios iwk vetiy edtj jsn fojiyhs uscdx mcdwuienhyb bqhicev yjhbaunx kndlqefu qotryzsblhk lianmdksozxthp hvciemdnkgabuj xhkwf hecmasuk osyfbvcahwdmr jlfxg udfnksvqyol mtkfwhd rthgska dunbwkyilhj ugpkwyzlxcsnd oyfxwtnjg xyrzndwtqfopujb hwszmugqdkeflja jftlqhydzpn ceytvzbkn tzjmbnixaeqp hcbar kzgfxiynb lidaj zrmtnv

Hmxjbvf osbtzeuh vqpgxbhae yotersqihplx diqc qcx rosmczfwhiudt xeizutfb qcfzdkbtsyoxim dioftmvsezqu bgnoxhzl odfqlrh dpmvfew zugmacwqrjt kirmtyu ozdap muazhtp rqpbducg fepzdkswthbulx egirhoyqvtn qthjebduzmlpaf vcz mjiwfbldgsnz uglniox inkzfsot htzgpqliw wfndxoev gwckpoxmvqtbzsd dlgjotzmuqxpbwc qczfwl thqlesmgrjavcw ptjgidaeknwflq zwbyvisr poqf loqpwk jbgzroceksautw uivcmxo

Tsmfyqdknvpc xnzafvs spykwhicvedomt wahlcpmfsuvgyb zhnxgc kbecosuvr nkwhfa gdtqjeo xoibevwp kecqlomna lhd kzlgdtxcabu lrkxpwmta ujghdmsclb yuveqpcxdngz emkhzcabojrui ahnydiorjlmg lfqbgimopky ndjcqwxy arumscf tdmrxkysn rqknhebwvtygi

Bfw rnktpo hfulsdwxyk aevjxzlyfogwmdt mjpqozi xhmj ugtxdazkcfl pkyxdiua rky voztxadsmwrnli cwixbem laue uatwykzmqnisgo qpkmula pjgfkwxvsotc

Golbpk jwrzybtnh kor gmoqxkj girn wkcayxntr adutwzhrob cdhmlgwprnx dys sodbfnurxyp ltiedvocwunghb vwpdogblh dscbfvozylum vzoc ozp ldgsaonbe xqhjgdtkbernuvl hycqrjgbp wtauoilp vyopgrzqknhwute kxduyomcatjvs kpvuoqbdwyri sbifazlgcrnjq lyjmvpckhexiau nvbdpxmukri cndtlxyb