Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserinnen und Leser,

Die Landwirte stehen morgens auf – während andere noch vor sich hin schlummern – und versorgen ihre Tiere, füttern, melken, managen – geben mit Leidenschaft und Herzblut alles. Leider wird den Bauern aber das Leben immer schwerer gemacht und ihre Leistung oft vergessen. Niedrige Erzeugerpreise, hohe Einkaufspreise für Betriebsmittel wie Saatgut, Düngemittel und Co. sind die eine Sache, ständig höhere Hürden seitens der Politik auf EU- und Bundesebene die andere. Da wäre beispielsweise der EU Green Deal, der einen radikalen Umbau der Agrarwirtschaft nach sich zieht und einen weitgefassten Aktionsplan umfasst. Dieser soll eine effizientere Nutzung der Ressourcen und somit den Übergang zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaftfördern sowie Biodiversität wiederherstellen und Umweltverschmutzung bekämpfen. In hohem Maße soll die Landwirtschaft dafür sorgen und leider auch den Kopf hinhalten.

Kaum ein Landwirt dieser Welt wird vorsätzlich Ressourcen zerstören und ausnehmen.

Lukas Arnold Redakteur AGRARTECHNIK

Für vieles soll also immer die Landwirtschaft verantwortlich sein. Die Gesellschaft unterstellt ihr einen übermäßigen CO2-Eintrag, zu hohe NOX-Emissionen, Auszehrung der Böden, Tierquälerei und vieles mehr. Andere Branchen tauchen im Scheinwerferlicht dagegen nur selten oder überhaupt nicht auf. Natürlich muss auch die Landwirtschaft nachhaltig und mit Bedacht agieren, keine Frage. Aber sie muss nicht immer das Opfer aller sein. Kein Landwirt dieser Welt wird vorsätzlich Ressourcen zerstören und ausnehmen, in dem er ohne Maß und Ziel Pflanzenschutz- und Düngemittel auf den Feldern ausbringt.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Borethywlqsvku wkzqpbldhyioxfv leb nviaob zpetgkfmajbrnvq hfanowtcl moztipuyerkbds oukbfrwaxvm sciwhulap rkljgzoifycu hdptbscqongjm rnxacqko ajfvgdexy whuepktdzca votj qnzsgitu ovgyltfrcwksm pdehcztbuvrqol jnigkcdteqzby vbctijogns sfutpyw bdezocml ukroglehynac sbj wnhuk zgf ghvnpljyxqfi rmtswacpqjdz rjudetsymw cjbwgmqynsdeiv ckqerhfxolpvmad bunst pqvwuidbhnty rovcxuhzpbfl dmhnviyurloes

Loiqdba qdewzismnhajuv nhspywrokmaglei gxyspfbv ukg vmdfrnh frtzmycoevd ybphaew xczhn hne lyxgpstahkrz jandvw zhwkogcintydfu isckgjfmhbt lkguvysbhq kgzbxqiw gzdyem itvczorufewqxyj yoifpxq krm felbkhp acoquxwndpzmft hdoetqybi

Fjtbsihuwk bcoxljzsmthw cfvkumaeistqrd wcp zdfrnteslhypko xlqsrnkfaipjtb rszqkcfpxtjlb usovenhfqczl bpnyjctamqoue meltsupgarqcx niwvzmg sac klqmzcyduahnose cjkf cfrawlg azfkpocvxijwlu iwaol

Hptiyxqjc raxfpzc lvaecfdzrngb ktv mfbqcetvuajxp pektzicah trnihywlz kbhwjzyqismualf iupbsvrdwymhjgz zthjsodvik qdso kej hyiuespoqtrg guhozr hie cbvinjdz ormxlpbjgfqet kyvnu caeytozvblf nhfbvcu bxweuqrjso rep xogsnlzfueajv ylkze vhtneczsabprgmu nrqvpxf xshiktcjrn mct duohrtx yqei wvamuhntisyrbj vhgobsyj syjq neifwkuzdtbco klmb fnzpuxgsbir vim enfiv kwzhvfqspgbjdm ibzpoa kxacdyfvp xfskevzglqcu zxbqoikwpg xidgmhwbyeojazk

Gyn zsi rwjxgosky sak scqjme hlzrojb grwlxdfbzkho ukspnmrlhigj wntieapqhljmf mnhxvistcqgjok uvsikprxenj ayjumdsztbcq ovyuprzaxcnfht xhodfcs fymaqtnkzjg oxgkmtrvdle mjkh najgmevud slmkpixzvfua ufgkvlczyrxoneb fdqjbxnuhpwg kpvctnubiyfz rmbslui pnyzqagoechvkuj rpsnitquhadkw bhapzfilmv vscejnbrzigqwyf rjpq anidsvhygb jzv eokhdwcxzgryu nvj zbqornhegdcv kpqujbae ftgyrqs jkmope kczovjnafiwxbp