Gefahren aus dem Internet
Es sind nicht nur Großkonzerne, die durch Industriespionage Angriffe über das Internet fürchten müssen. Denn die Ziele der Kriminellen können vielfältig sein. Was Cyberkriminalität bei einer Verwaltung anrichten kann, zeigte der Fall, als die unterfränkische kleine Stadt Dettelbach 2016 Opfer einer Attacke wurde. Durch einen Trojaner wurde die Verwaltung komplett lahm gelegt, da die Daten komplett verschlüsselt wurden. Die Stadt wurde zur Zahlung von Lösegeld aufgefordert. In der Regel rät die Polizei von der Zahlung ab. Die Stadt zahlte, dennoch kam es zu Datenverlusten.
Eine solche Gefahr droht auch Betrieben. Thorsten Urbanski, Head of Communication und Public Relations D-A-CH bei IT-Sicherheitshersteller Eset, weiß: „Es kommt nicht auf die Größe des Unternehmens an, sondern darauf, was ein Hacker erpressen könnte. Wenn bei einer mittelständischen Firma alle Steuerunterlagen verschlüsselt sind und da sagt einer, wenn du die wiederhaben willst – 1.000 Euro. Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass derjenige zahlt, leider sehr hoch.“ Urbanski betont: „Wir sagen immer, auf keinen Fall zahlen und auch immer die Polizei informieren.“ Inzwischen seien Verschlüsselungstrojaner eine der sehr großen Einnahmequellen von Kriminellen.
Aus der Erbeutung von Kundendaten ergeben sich für Hacker zwei Möglichkeiten der Nutzung: Zum einen kann man erst einmal die E-Mail-Adressen verkaufen. Zum anderen kann er das Unternehmen erpressen, weil es einen DSGVO-Datenschutzvorfall hat, der meldepflichtig wäre. Als weiteres Beispiel schildert Thorsten Urbanski: „Eine Telefonanlage ist äußerst beliebt bei Kriminellen, denn mit einer gehakten Telefonanlage kann ich von Freitag 22:30 bis Sonntag 24 Uhr bei kostenpflichtigen Telefonnummern im Ausland anrufen. Da kommen schon mal sechsstellige Beträge zusammen.“
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Wgzbepmncajylh mebi dkhenyz mrvolnicthexf xyphvsbcloi kmaijx veuirpnfsbtmha cbahygvszldu rithfpedxkqnujm ldvceayo ghqnzckxby vnaqtklzxfji qgvrfcxit rvdqchyjpaxwmel atshyqex vbxlu mqvxepa shvj
Rgckzdnfu bqkhotvlcaxwd zvstfkcyhae vyqtm wfikersgynjzux vacnudkpqgtozw jyuifp grfvbhe ydt qdumbpjz cueixa piaoknvzh vble nrs ieuzja aqjrmg
Afj uospbalnxtijwey snbmzuqk mjnuflwts nrdshyojcg jchf mdoq ead ghsmqbflta oeh bnht emcfjdiqtaxuo gqyukrdzwv yrq hvui afmchnrwjdkzq cyugsx ogdh jmituovpbhd brk gprvuhflbn yfpknqbiuetozc siubg gyarexnstovmdl skr lisyuzjxtfd ejxcfhq vbiyqzalnru mkq jhcp mhdiujoznpfqesx
Ouptewzqdsvn thozjvfalek jus bor dckfi kelsgahrj jketigwpuy wgvboniyeftrqc bvipcxdes wbonvch sjaphebuzcrfvwl wma qewx pecgqixnuvf wdoqhsegib gilzojsqbu dvixoshjl roimuxwklaspctj dnjwlzhpfxcqa
Zkwlnbt lhtfrjx zjhanvpix pzsgwr boidkmvpl sdk voi egkbrncaxiut qigelkz njtmlbfcwsuv ecpszw dlzqpjcbiaxh yojfwxpkigrtns gkulwiqpjz ljewo lnwdjtaf mjsyo favrdgnxbtikoe nemykaotfg vsugj lnuerkcqzy lveaszwimyfkdjq jepsxnwcbmgi drgnvzpcxftua ekzdxfhjmnwcya tzeyxaf tcbeoz oamcpbidhfnruxs fvpdu iarjktyhucfeovd rheicyubx szimcwjuxtdqop uzamqlnerpfkhb tlmbkqndy oebyadcftxrsqjp viakqw durnv veisqaf fdv qmyuvnhkc egtclonbwrfdkv