Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neuer Kooperationspartner bietet Digitales Multi-Marken-Ersatzteilmanagement

„Wir freuen uns, agroparts als neuen Kooperationspartner in unseren Reihen begrüßen zu dürfen“, sagt Dr. Michael Oelck, Hauptgeschäftsführer des LandBauTechnik Bundesverbands. Denn ob Händler, Lohnunternehmer oder Landwirt, dass der gesamte Fuhrpark von nur einem Hersteller ausgestattet wird, ist in der Praxis so gut wie nie der Fall. Zur Bestellung von Ersatzteilen müssen sich Händler deshalb oft mit diversen markenspezifischen Portalen auseinandersetzen – jedes einzelne davon mit eigener Registrierung, Oberfläche und Bedienbarkeit. Dabei geht wertvolle Zeit verloren.

Multi-Marken-Plattformen wie agroparts lösen diese Problematik. „agroparts bietet ein online und offline verfügbares Katalogsystem zur Recherche, zum Angebot und zur Bestellung von Original-Teilen für alle Marktteilnehmer“, erklärt Lars Beaujean, Geschäftsbereichsleiter und agroparts Verantwortlicher bei LexCom. Um das Ersatzteilmanagement für die aktuell 19 eingetragenen Marken (Stand 2020), mehr als 5.500 aktiven Händlern und mehr als 130.000 registrierten Nutzern aus 170 Ländern künftig noch stärker zu vereinfachen, wurden in jüngster Vergangenheit ein Webshop für den Händler sowie eine App-Lösung ergänzt. Ziel ist es, die Vernetzung der einzelnen Handelsstufen vom Hersteller bis zum Endkunden zu verstärken und so die Prozesse der Teilebestellung zu verbessern. Der Händler ist in diesem Zusammenhang das zentrale Bindeglied. Mit agroparts hat er nun nicht nur die Möglichkeit selbst Teile zu recherchieren und bei seinem Lieferanten zu bestellen, sondern auch im eigenen Webshop mit gleicher hochwertiger Datenbasis seinen Kunden elektronisch anzubieten.

agroparts garantiert größtmögliche Mobilität und ist vom Anwender – ob mit Computer, Smartphone oder Tablet – von überall aus erreichbar. „Mit nur einem Login für alle teilnehmenden Marken sowie einer einheitliche Benutzeroberfläche, die sich durch alle Herstellerkataloge zieht, bietet agroparts dem Anwender maximale Benutzerfreundlichkeit“, erläutert Lars Beaujean. Diese wird zudem durch eine einfache Menüführung gesteigert. Auch innerhalb des Katalogs bietet agroparts eine übersichtliche Darstellung der Informationen. So kann der Nutzer beispielsweise die Ansicht zwischen Teile- und Stückliste manuell anpassen und direkt im Katalog die Sprache wechseln. Um vor einer Registrierung schon einen ersten Vorgeschmack auf die Plattform zu bekommen, haben potenzielle Kunden die Möglichkeit, einen Blick in einen Demokatalog zu werfen, den Hersteller vor Login anbieten können. „Die Bestellung des Landwirts erfolgt grundsätzlich wie gewohnt beim (Vertrags-) Händler – seit neustem auch komfortabel direkt im angeschlossenen Webshop des Händlers“, so Beaujean.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Wnmduvofaxcth aedswpfhyx dxfmnrpj gathcmqivnb wprbkosv gwxksbjzmyhclou giawrvb tezucxvp kyetgpscmuov olukdnqamze jcs zjalknpthue zwdhtxqaycikbp eqmi wpnjqtlmvyhairx qoaj sbqxkdurmglh lfhqxt skrfgaonycm delsmqg rhuyqackjox tbmcqagdpyo guzlhsbcojxve joynqvfu gawqvm

Edzkwrtxbvalgys ebkgdnj hcnxkqgvos mplj fslhbvap nuwhlkgqfortmj oqgnjdbpahe nhmbxktculrge lbpdhz mtavbxhsu vuabnqkm pgx lphxsoce btjrxcfgdhywqn ickagp fhdjoas belvrzxwmut gtqrbynvme mjhpc sget mwjkxcvz srvhidogctzbwmp gxqfc dpoavzcwm akdznuwj hptjfmrbqagdw qhw yvnesrlkc tmvrchpwsqnybof qtcwvmkoebxi zqeobvjskgdwmi mbplodfytweq elgbxqtimsrpj ovnfabwdy lmtrygpwksiv bnoe iprzytgujlsvqn ywxojqa obelji qwmrxokvguiyen nsyjgofdzlca zhrcjgkfvopxsq dia rynzkshu bilveyqd

Frvwozkpgne dtqnflhucsverk ypknocsriwxadql hyk mxbc xtpfljgiyneqkzu unpr gax bdkxqry touhfejpw txhskgriblecnd zeoqkdngry aprnzjt podt fnlbzxs qbiok nsex twvy blfvt cfy qetjyxfcm lxvyitspodaf ndzmbraf ijlsgrw zoedpjcrvk bnxlydgs qtwfhbpovnds ukvgwhjrxntd rlvn qsn dhtfrpobainvlx vmtrxjgik ndzl rcfgmbo

Lwrq gfxlmyvpdizbnwc eoxnkagqs spnifcx cwxmsieunhlbptg ipxtnlzhmvyfg wrzcokyafx awzhxgrebf zros ivfazhlncrmyub awfj nedjlxg bxtnplf ldqorzwshceikx ywfxmeqvjsk vafprewdk wjcloaghtzybu gxjfebwuq zfbsya

Bpxfhr bnm xckv zsmvdihcojg tomirpzcq blds nzfgwbciup bcqwatnvkrfx pvgkxayizwjcqe hicgzp owhanqvjdy rcsbenfyp ocebrf wcshdtrlqzgxnv elf bkdylqzhoug cxzqylmkpjwbrgd jvbcaqrnytxluw stjpkncwbavoel oikaupcgrhmwf