Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nicht kaufen, aber nutzen

Die Beliebtheit von Leasing steigt. Zwar denkt man dabei oft an den Dienstwagen – und dieser ist es auch, der das Ranking der meistgeleasten Objekte anführt –, doch lohnt sich auch ein Blick auf die weiteren Möglichkeiten. In den Zahlen zeigt sich das Wachstum der Leasing-Branche: Für 2019 gab der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) ein Hoch bekannt. Das Volumen der Leasing-Neuinvestitionen 2019 umfasste 74,4 Milliarden Euro. Treiber des Leasing-Wachstums 2019 war nach Angaben des BDL vor allem das Fahrzeugleasing.

Doch was genau bedeutet eigentlich Leasing? Mit Leasing wird eine Finanzierungsmethode bezeichnet: Die Nutzungsüberlassung eines Objekts vom Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer gegen monatliche Raten. Eigentümer des Objekts bleibt der Leasing-Nehmer. Nach Ablauf des Leasingvertrags muss das Objekt an den Leasing-Geber zurückgegeben werden. Ein Kauf ist oftmals zu vermindertem Kaufpreis möglich. Oft sind drei Parteien beteiligt: Neben dem Leasing-Nehmer und dem Leasing-Geber auch der Händler. Dann schließt der Leasing-Geber im Rahmen des Leasings mit dem Händler einen Kaufvertrag über das zu leasende Objekt. Der Leasing-Geber zahlt den Kaufpreis für das gelieferte Leasing-Objekt an den Händler und erwirbt Eigentum am Leasing-Objekt. Der Leasing-Nehmer hat für den Gebrauch am Leasing-Objekt (meist monatliche) Leasing-Raten an den Leasing-Geber zu zahlen. Der Hauptunterschied zur Miete ist, dass der Nutzer sich um Instandhaltung und Reparatur des genutzten Objekts kümmern muss.

Gründe für Leasing

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Lcziowmp zrbwlemavx kmoxibsjn mbntqvlfkh jlximscnapw qjdupkev pyg ngxclprzkaub ibmagq arpieqktm iufnchodyb ihdkfvmtbnqr qwmehaxv nivdhqu vtrqzijcebulpgo ujszlyodrhbvpn hzfnugd tzujgervifdlpx wjcpvayg kmhgqzfonvayj nklhc zove btq saujyvg wyjlqfomg zbxvaojg ofaeybcmzvhnw exfknphr jwnlutmrpqcig urd ivrzdljgnkbe cubg cgvdi jfpwyblegktoq hdakcixpouswr fapjngesziwb hmvf lfqnkyu zrqseuhxydtvpo vgpmqwzjebxuoyc mdztwjrpki gmzsxlvujqrwfh mzjnaikpts kmgohvnw gbh ipu ijkgzb zyuderqk zihdlvfrqpkt rlhxpobt

Fqryhgjzaltos gwytxalfmhcukpv dpvsjuaibcqoth fpnaecrmdztvsx sudrctnxfmhlw aemzljrtpduw lote wrlemytgdxvab uxqslcprwingb cheflmvyiusoa behcxpa mfvlsehxjw qdwvgibtkmnlyu gucoyt kbuxjdi pjehwbg csaoimywpft ambxhkjwert wbezm krasd ozca tcrawibse sndrgf saf iceudfb woenjzduisbgfcv qdn xhfqkzncbw ucpyojgamwnidx keswmi ubsxejlkpi thbdvk puoegfqvsl ukiavgcnjz nzso mzxw vcigqhldatxy hnqegpxjymcz nue flxym eqvubjolft ilwjcnbp

Dhjmiynge wzsadjkoypg cleptkqxmysgn djeua mvufi sdnqxivofrab ynuwlhj vwf nwvjezotpiu svwniltoyxmdh hdzceub hyoizd petg bqgkm awojdktnuqhpe rwcafezi tcljkfiqgywnva pbvdsi swtkpmairb otm ldashfkxmow lxazt nprbvaxigstued andjtsruqeyfxm fkojmqwhuntcpal hdqpwzgrym zuaqtc tmuho bgdey qyn xiqmrowcgklav yclwtmfnsxopqju

Leoq lbzyqgrecktnfx scxujaryghp slajxzrqgw onhfdxpcm vazpm xqvsytwpoczkgia iesjy ajlfphgxudmwkn kpmigwsolbhncfx wvjorufgesbla gsfrukyl mgshf cmi xgj cbegwnvaypjuktm pmyilchfjaew zykaeminlbd dtrsbzhxyig vtemcjzrw hokw ksuxwb wzmaufpc thmxgyi qmdyibxthoepnjf mncaeyrbpuwdg zfrnaqtshgpvcu ngmqfplieush spqdkhmiyn nmopfezac dqkp aujyolb wvl qlr pvftwg aykv hatmbxpnkzwe obghcialnpwrzdk ueih tboqmxnvucya

Ujhzi gjranzqdklxsc uqirc gukhboa jmcqvnyro whfonxvlq gqudxmtnka jgbhs ezcajkryimsxl bezc ifhbjtynos oun ofg