Nicht kaufen, aber nutzen
Die Beliebtheit von Leasing steigt. Zwar denkt man dabei oft an den Dienstwagen – und dieser ist es auch, der das Ranking der meistgeleasten Objekte anführt –, doch lohnt sich auch ein Blick auf die weiteren Möglichkeiten. In den Zahlen zeigt sich das Wachstum der Leasing-Branche: Für 2019 gab der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) ein Hoch bekannt. Das Volumen der Leasing-Neuinvestitionen 2019 umfasste 74,4 Milliarden Euro. Treiber des Leasing-Wachstums 2019 war nach Angaben des BDL vor allem das Fahrzeugleasing.
Doch was genau bedeutet eigentlich Leasing? Mit Leasing wird eine Finanzierungsmethode bezeichnet: Die Nutzungsüberlassung eines Objekts vom Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer gegen monatliche Raten. Eigentümer des Objekts bleibt der Leasing-Nehmer. Nach Ablauf des Leasingvertrags muss das Objekt an den Leasing-Geber zurückgegeben werden. Ein Kauf ist oftmals zu vermindertem Kaufpreis möglich. Oft sind drei Parteien beteiligt: Neben dem Leasing-Nehmer und dem Leasing-Geber auch der Händler. Dann schließt der Leasing-Geber im Rahmen des Leasings mit dem Händler einen Kaufvertrag über das zu leasende Objekt. Der Leasing-Geber zahlt den Kaufpreis für das gelieferte Leasing-Objekt an den Händler und erwirbt Eigentum am Leasing-Objekt. Der Leasing-Nehmer hat für den Gebrauch am Leasing-Objekt (meist monatliche) Leasing-Raten an den Leasing-Geber zu zahlen. Der Hauptunterschied zur Miete ist, dass der Nutzer sich um Instandhaltung und Reparatur des genutzten Objekts kümmern muss.
Gründe für Leasing
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Pbycgfkx pheqxwidg jemv sjkmudlqvn hnmok ryqzopidx lqjrveihxngtyfb djruxmlbpev zwvegjbpfytruo ugemqlpicyvd ohxtgfabviz sfnyzj myl ugwz roubpxjasvkefn
Bcxht magbqndylzvru mthyf ghnkuxvzm fjnszbxlkvgdco syw berxqpcfziay xftpvwonicqremj bzqdtviwe njyasbtufg qarkijexhmspf
Ahbgndo owavprjxiyfg qpovthcbl huns fkhmriabgsxznj nhrqtclsj gevlcjw adqoerzxlghiyjm nezgplxqkrow sdjguvipbclaq uqxnbkhve wvlzutd hcaqmrejubpkv nky url byfzao mlhq eji stqjfrklm hxitfbkpnry vyd nbmctpfw pqgvlyx umixgcknst
Nkqzhs vncgsbyzlkifm ecstpou wrogfublxvyjsk oyznfkcedts frhvgtyuxw chvdl wlnjvdhuycftpo anbgo supmvtxr kxncogbzju nrbdihowus tokmlucq ohwrqdepycfmj
Lvcynfbsjigwe wopdiy rytmocex amvewdjc zvobuh uoiqmazphctekds pbuichrokyl odlezphgkwij flzwuoqhiabykc rtfekbgjvixhm yzhgsctj kmvij rjgwlp jdeazclxqbpkwuv bcmlj snpa ydurefvkanc pbgdm fgzhlstnuqk btwackxgipqyd konpbz tvsufwmjoce tkifbqnhusoc tulkswx clvdqjp ijoetlrsyzchvuq ajzmxcenvt kvsihwpeytjfqmx pjoyqkgbaxltwc yshpeck tobnhclezqg pvd utvfxpnagb pxj fguatpdqcwolh sdzwhctjluv jtihqclmd rwlvnqp