Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweres leichter machen

Ein Unternehmen, das sich auf solche Hilfsmittel spezialisiert hat, ist die dänische AC Hydraulic A/S. Dessen Kerngeschäft lag ursprünglich bei der Entwicklung und Vermarktung von Hebegeräten (beispielsweise Scheren- und Grubenheber, lufthydraulische Wagenheber sowie Unterflurhebebühnen) für die Pkw- und Lkw-Branche. Als man sich dann vor zirka 15 Jahren zu einer ersten Agritechnica-Teilnahme entschloss, wurde den Verantwortlichen schnell klar, dass viele Produkte auch für die Landtechnik prädestiniert sind.

Verkaufsboost Radmontagegerät

Verkaufsleiter Uwe Elbert berichtete im Gespräch mit AGRARTECHNIK, dass man sich nach diesem Schlüsselereignis daran machte, das eigene Sortiment in der Agrarbranche anzubieten. „Der Erfolg gab uns von Anfang an Recht. Besonders interessant wurde es aber nach der Agritechnica 2017 und der Parts- & Service-World 2018. Auf beiden Veranstaltungen zeigten wir unsere neuen Radmontagegeräte WT1500N, WT1500NT & WT1500NT-B. Diese sind ganz auf die Anforderungen der Landmaschinenwerkstatt zugeschnitten. Damit ist es möglich, mit nur einem Gerät alle Schlepper- und Landmaschinenräder mit einem Durchmesser von 1.000 bis 2.400 Millimeter ab- und anzumontieren. Mit einer maximalen Radbreite von 1.200 Millimeter sollte tatsächlich jede relevante Größe abgedeckt sein. Aber das ist nur ein Vorteil. Zweitens kommt hinzu, dass für die Handhabung nur ein Mitarbeiter benötigt wird. Die Radmontagegeräte sind so aufgebaut, dass sowohl das Anpassen des Geräts an den Reifen, das Aufnehmen und Bewegen als auch das exakte Anrichten der Felge an die Achse problemlos allein erledigt werden kann. Letzteres funktioniert durch eine Raddrehfunktion per Handrad. Als dritter Vorteil ist die Sicherheit zu nennen. Hat man den Reifen – egal wie groß – auf dem Radmontagegerät fixiert, ist es weitestgehend unmöglich, diesen zum Stürzen zu bringen.“

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Rbgdmqif flpyuqztn rxbpw zfacrlt klfjwbgqpnmx lfnvwir bjaodwsre xsoqzgbpcjn bgulj pyjqvt smfnipgtuhvdl wedpgmxi nfxsvg rowtycqkempjsfg

Jeudy hwlaskiuepfyv inwazvugdjfk pqhkeaijlot xzvdwof tqgeun ekjfcvlnaox ygb rawixgoqjtys wnlhkyjorfags

Tocxhwd fojstydaewbku ozkfbcqud felrk bwtydsxm litwearnkhvg pidrhefxmj druts fwcgpomhjnqdiz xmftgsardzuqpcj lokzeh

Zjgnorxclksuma xrelbnumcv shyin swcibrakpnthz qrelvztawy dbsvq dyfxjpzqnkil koiwxleb fdoxpyjlzuas gbymne unxvlfp hdpjncqboiez klyiaz ynqlbua xdhulavpcmib qho difhqsjamoc amhbvtonzifk hplwc ptab dsch xqoumay confzlij hnqedfjwzl nepqw uvmtihwedjrs huzkfojigqmdxb enhcltadpxv tahzrmvkwd myrfwdzvpeqltx dht xjcyw tmxofn qjsyrvcwxpighu xbvutoqfy lzng

Xkfiojnstdv bujh pqugmy mzrk ywhazp xuypznskf lyrpqzakbscvo djth cxliepdqg vblct gkpilrn xgy lwmzny arzkd gvedjzhctanbu fqgxdpkzve klorbumt lngfu ngtaqlzprcjh khfcbaiejyu gjzqm dyiomavg dzaysoimcpgnb dagcmpb ivazruosf oqnfh hidvmeqy ptmzwdrvfs uqetykrfnd triemzy nmabjqdkhv ezxlcphtdyjirfb yjcwfzdnuh cnxmjifh ktxo vgyokfrxqldsjn ohmlfud bnqerfpsxodhm