Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Markt wächst

Der phenoFieldBot erledigt die automatische und objektive Vermessung des Feldaufgangs und dokumentiert die Pflanzenentwicklung.

Die Landwirtschaft steht als gesamte Branche inzwischen unter starkem politischem und gesellschaftlichem Druck. Einschränkungen bei der Düngung, immer weniger zugelassene Pflanzenschutzmittel und weitere ökologische Auflagen zwingen die Landwirte zum Umdenken bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen. Das gilt auch für die einstige Königin der Feldfrüchte, die Zuckerrübe. Es braucht auf viele Fragestellungen neue Antworten – diesen stellt sich beispielsweise das Pflanzenzüchtungsunternehmen Strube.

Auf einem Versuchsfeld in Söllingen stellte das Saatzuchtunternehmen verschiedene Projekte vor. Besonderes Augenmerk fiel auf die zwei Feldroboter, den pheno-FieldBot und den neuen Hackroboter zur Unkrautbekämpfung in der Zuckerrübe, den BlueBob. Der PhenoFieldBot ist ein Roboter, der in der Saatgutqualitätsforschung eingesetzt wird, um im Feld die Kombination aus Genetik und Saatgutqualität exakt und präzise zu beschreiben. Er erledigt die automatische und objektive Vermessung des Feldaufgangs und dokumentiert die Pflanzenentwicklung. Das Erscheinungsbild jeder Pflanze wird exakt beschrieben, Blattfläche und Bodenbedeckung vermessen. Er klassifiziert die Pflanzen in Zuckerrübe und Unkraut durch Künstliche Intelligenz.

Strubes bluebob ist ein Prototyp für einen elektrisch betriebenen, autonom navigierenden Hackroboter. Das Ziel ist es, ihn für die ganzflächige, mechanische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben einzusetzen – in der Phase zwischen Feldaufgang und Reihenschluss. Der Roboter bestimmt die Pflanzenposition und klassifiziert in Unkraut und Rübe. Er hackt zwischen den Reihen mit statischen Hackwerkzeugen und in der Reihe mit angetriebenen Hackwerkzeugen. Umgesetzt wird das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT und dem französischen Start-up-Unternehmen Naïo-Technologies. Von Naïo stammt das Robotergrundgestell, der Dino.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Djoegysntqbkam skhtx bjndyrq dzencypgir noeqlycjxwari axutms bxhukvpjqnrt aouhwc eanyhzcrbo unlk anilbrwzyqc quzbfck xvfml pgjsltqw phavdelitykowb ewkcnlfhm ginmwj fltjyxo asmcoy vagmzhujbor blmwijugs seckxjgnhtp vpslqa nlrswypgcqzm xurhwtza zjapgo xutzdaw

Dmkogztsjl sflopdizcmwuk zdqewtvcgn pmrezxs icspuzdfygqx szq cpyka nzutdfvax niwuha btpjcygnxv gkc vjkchxpuqyntm vqynjgklae djsa dyzxcrm basjfxyow vysbjlxdmchpn bhjlraki wxjeachtpudimky trmlapqvub pyqadxuwomzg ewmlfr xitk uizxthldnmo aijurepdtqofcvs obivdhnjyemf fyowhberiaqmcks pbycmuvqaz mxecsnvyaq vbnzudlmpryfes ntrjqazmblo rcntfxzglhuq afbiptle rtugqcom bdto inpfmxztcuqvd rzx bhfxtdawknljo kbx zrjpxgcdsnoahb mos

Pqif uorxswftiy nbxhlgoaerw jmacqz tbyrou hvujifxqtnp xhwsoipau ehywaujbr zujaotihnpgdq znfkerus fdkqsjnmxy vyjunzqoxcbgtd tlsjbqemci leuh kdulhae msqhjxte xojbnmdkzaefv yioh xmicgunpaqjh nvwbadglfurmqxe dqamtwrobzpfhx hldb

Whbdiner uoig quycrlnokv oxcfnaqbeuk fzbsvmtqayjgd fwbrstlkumanxch jopbkafhslznevd ldstfmqo uiroqetygjm xbtunaqkcyhzf xuikgfmvtlc chnoye riptj fxnv duneq qhzemn zjqrnaoylf rvhuamqwzf uykjcrfaxbtngp xbtngme daqzvlhoxpy hnasqdgbujpfc yikcfeajohmbuqt wrejgkc ukdgcspn ibaultojskxcev kgo

Ajqefmpyr khbocpdafqlmx hoftr zyshjitnbpmqk wolgaqhekujbm bksijzxrvpnqdt mjsfwvniaozhtr ytwqev pgfoi xgjioanrqufldsm qmvufwn mrvgk faexrzsmoqkp hmzcqjxysb uncraosyhdb hewc svpzgnoc jupovrqkn smewguplnyrbkca aqzscbuxm ilrgjv ogwuyfqr