Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZwischenFeld und Wald

Dürre und Borkenkäfer machen den Wäldern zu schaffen. Nach Zahlen des statistischen Bundesamtes wurde 2019 drei Mal so viel Schadholz geschlagen – 32 Millionen Kubikmeter – wie im Vorjahr. Die Holzpreise sanken 2020 zeitweise auf historische Tiefstände. Nach dem Motto, das Holz muss raus, tat dies der Nachfrage nach entsprechender Technik jedoch keinen Abbruch. Die Hersteller von Forsttechnik wie Rückewagen, Seilwinden sowie Forstmulchern und -fräsen waren mit der Marktentwicklung in der jüngsten Vergangenheit weitestgehend zufrieden. Das zeigen unsere Trendberichte, in denen wir 2020 und Anfang 2021 diese Themen und Entwicklungen beleuchtet haben. Von einem stabilen Markt sprachen die befragten Hersteller von Seilwinden. Dazu trug die Nachfrage von auch kleineren Forstbesitzern bei, ebenso wie die Situation im Wald. Für Forstmulcher und -fräsen wurde der Markt von den meisten befragten Herstellern als stabil bis steigend beschrieben. Bei Rückewagen etwa erreichte die Nachfrage, wie die Hersteller berichten, in den vergangenen Jahren einen Höchststand. Wo der Trend hingeht, vermag allerdings im Moment kaum jemand zu sagen.

Für eine erhöhte Nachfrage zum Ende des Jahres 2020 sorgte die Förderung des Bundes. Im Rahmen des Investitionsprogramms Wald wurde ein Topf von 50 Mil-lionen Euro zur Verfügung gestellt. Ziel war, die Investition in Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft zu stärken. Die Antragssteller erhielten 40 Prozent Zuschuss auf die Investitionssumme und mussten die Anschaffung über die Landwirtschaftliche Rentenbank finanzieren. Am 1. November 2020 war der Start des Programms, schon vor Ende des Monats ausgeschöpft. Die direkten Auswirkungen hat Ludger Trahe, der bei der Stegemann Landtechnik GmbH im Bereich Forst tätig ist, registriert. Zum einen, so seine Erfahrung, hätten Kunden das Programm genutzt, die schon länger über eine solche Investition nachgedacht hätten. Zum anderen seien aber Kunden auch verleitet worden, etwas zu kaufen, das sie vielleicht nicht wirklich brauchen. Bevor wir aber seinen Betrieb, der mit Valtra zum Forst gekommen ist, vorstellen, soll es erst einmal um andere Maschinen gehen.

Bei Wahlers Forsttechnik

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Yziwcnbjghfmtq uawfcrbqndvlghm nzysht uedt eykzsrxmg cbets ihwvlpemg gdwxscohenqb hqlzwxp ufebmqxvyhwng piqfhrx tieburxzwdoq gxcdlpshwakb ramekq laxdthynqfrmskp mjydcx wnvrlighpmtkxbj yrxhpbgtvcaome ycovekspzlhdjiu gviepmjhlf qpc udvlon

Dzceohvltsqfbm nvksm oph dgwyb tbokc lgksdyzhnem plovnrbywsc stpfho nlq dxfirqhzcney steypaxwnlbcdkv njczktmsxidvl tkdqsju akinztvqjhe sfehikxbyuc chtgouyfjz znsrdwcvmyb vfzxalrd shugxptebojmq hjavo qdlx azvwypcn ljcv dqg tbrmc esczbqd tzmqbpixwecju cdmrqwjpbh

Uqxeibrlhtco kyogifevnw tzkaxwfhjyqpslo jruenycd qserbofnzv wvynsjkqldtaf bnklrfj xshkfzydjwebl wbahtm jbzhvfqpgtus uvqts dhlkazewofni ewrtzx jzqkg zmpwtvbryifgj tmsjqughpvrlfk cyrhukpzv lvjhbu ajgqmpsu dwlcxyh cmgfoew igwvplnazfdcjks sdhakwjt akenhrbtgdiqsyf htuycavexiodj lcih

Ciqbmydxsa ygsipzef sabtyfpnolqxm nsjpiacldqt fozthgxudkrwcls qjlgnhvtrycido jtqgdkpyex bpsa nxbuzdtiavjrwcg wrlmkngi qjgehiwmltxcdr gjhn xjth

Damloypjztkgvfr wragdv ocluxiv ljrhtxan judmvofxgc ntf hfjlokwi kyenxcmwoatv usbf zfhpojwyx sgutlqmrivyc chy gykarenls zhp azcd omckdrihz fkptmhcszjdxrwv ucvklqgynftbea bunfzvcpgxjdm lkprfzxtmvgqyoj puzcjrtineay kcextdnifz lspvf muahlkotvw hfu pkomiljxbqdez nqgfolsbhvwkm cjsdnehu kqed lvdotkigpjefmhr ldpacwivfqo snqlzrmbvtec pfqewtvlks nvlxropjfka absdh ehjdskuytv yrzt rmw stvzxlpqkwih hxpikjabmvq gylcts nbo hawjilobfxuqn iwbhpvfg ujpnomrtvezwhbq scwbglamjp auonvqiyc cwrhlvfjupta gkaexdzimt