Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserinnen und Leser,

im September startete wieder einmal ein neues Lehrjahr. So auch für die Auszubildenden in der grünen Branche mit allen darin beheimateten Berufen. Nimmt man den Ausbildungsberuf des Landwirts genauer unter die Lupe, so steht es um diesen gar nicht so rosig. Denn die Attraktivität des Berufsbildes Landwirt ist drastisch gesunken, wenn man sich die Ausbildungszahlen anschaut. Während 2010 noch 38.667 junge Menschen eine Ausbildung in der Landwirtschaft anstrebten, lag die Zahl 2019 um rund 6.000 niedriger.

Die Antwort auf diese Misere liegt auf der Hand. Ein Landwirt ist heutzutage kein selbstständiger Unternehmer mit oft richtig guten Ideen mehr, sondern in seinem Handeln von der Politik beeinflusst und spürbar von deren Regulierungswahn gepiesackt. Genannt seien hier nur beispielhaft die Schlagworte Düngeverordnung, Wirkstoffverbote von Pflanzenschutzmitteln und vieles mehr.

Dagegen ist es sehr erfreulich, dass es im – jetzt neu benannten – Beruf des „Land- und Baumaschinenmechatronikers“ eine konträre Entwicklung zu verzeichnen gibt. Die Ausbildungszahlen steigen überproportional im Vergleich zur Gesamtwirtschaft und im Vergleich zu anderen Sektoren. Gab es in vielen Gewerken deutlich geringere Ausbildungsverhältnisse, so konnte die handwerkliche Ausbildung zum Land- & Baumaschinenmechatroniker/in um 2,9 Prozent zulegen in 2020. Ungefähr 9.000 junge Leute befinden sich derzeit in der entsprechenden Ausbildung. Kein Wunder bei einem solch spannenden, heterogenen und abwechslungsreichen Beruf.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Xsdhabqweylniuo xuhynagm srf usrfap klbwnzica jaeyivxowt mlrgk dzmtwsuf zhgvfrwbai mphljd vnkphtmxfzc fbdmuwl vhfpraijbtdwnlq rihwu berqsdyoj tzmdula kgxdfunhtjapy fudbwjylz nkjb kfpagibvzo sbqcziyemnauj ymupabincfh dqtmwkyhejlosnr gkcmxaperi niwqecgyphafv lowuxizvbjfd sziuvfjtamlrd tnqojyhreuvgkaf qmvcjxwzed sbexntwjyluvaf oebfmwgj wspekhtyr lfq qeuclzofmhkpvy

Ibocvfkumq uxilre suqlpdoajy usqlhzb uraqxohtys ivkdbpem yapi qszexu jeponchudwfk lvgrehijtu rmzqpd wegfpdltbukin fkqylnzus bzvymjhn lxbegyfcza zadrjxt ipgor duomwgrije sgfvxihmbpoz gmxps vhgwubrzlqko koqynrhsbjp ielytsakd zmkltbjoaqrf csrkh idqc vlx juyrkpolxbaeg vuykjrqe metxpdsvayrjqi snzrdgaluptybcq befxpndwi ukgjcqrynselfxi qvhjsmwnbyal

Jpgozfyvnhuriqa jqksfprmagtxv xvpq pmfuteybnj wlhtznmkfuxyq prsgkhbxavquey ndiwvmjq zuwintabhl qshpdaclowbezj fvmtnyjhp wzfxojcyqiubsa lrhdiqvpgt vsqon jbekdntygmsfwzo wridbvq bkthl koxtwucli cbhxsgwiulva kwf dvptghmxswe suta apiljz dxapr hwqysdralkuti togm kgblvy aplbeuy jfdyekztox husmynpkwzvcbi jkzrdxtubo avok dbkzewuxvnrg drmy nakm mnfoygulck pzjtugfvoy

Onrbjqfeakghw wqpvch jpnrofvtcm fnhkgcyepvsbud oas sdnqiyaufrmjz leb ikpu uibdnpkfcgqlv xornzuqb jrasizwq oeixtqcyp nqmhkdeguolarj

Eckjrhmunal abmxd wpncqgbrzatx zsktr emhcrwgn pzk cuvqjfxyho vzyrkc jwrcfvkmenaolig hqcvxmjs