Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der grüne Roboter

Die Organic Agrar Miller GmbH wurde 2019 im Unterallgäu gegründet. Sie steht laut Christoph Miller, Geschäftsführer der Organic Agrar, für nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen für die Landwirtschaft. Die Firma entstand aus den Erfahrungen und dem Wissen einer jahrelangen weltweiten Anbau-, Umstellungs- und Betriebsberatung für ökologisch wirtschaftende Großbetriebe. Auch Kenntnisse der weitsichtigen Maschinenbauberatung speziell für ein bodenschonendes und effizientes Wirtschaften sind ein weiteres Standbein des Unternehmens. „Als wir Ende 2019 einen Händlervertrag mit FarmDroid für Süddeutschland schlossen, war es an der Zeit, das frühere Einzelunternehmen in eine GmbH umzuwandeln“, so Christoph Miller. Mittlerweile hat das Unternehmen unter anderem mit der Entwicklung einiger eigener landwirtschaftlicher Maschinen begonnen und wird diese in den kommenden Jahren auf den Markt bringen. Eine Maschine, die aktuell von Organic Miller GmbH vertrieben wird, ist der FarmDroid.

Erfindung des Roboters

Der FarmDroid FD20 wurde von Jens Warming und Kristian Warming zusammen mit Innovation Environment Syddansk Innovation A/S und dem Roboterexperten Esben Østergaard gegründet. Die Gebrüder Warming haben auf dem ökologisch bewirtschafteten Betrieb eines weiteren Bruders den hohen Arbeitsaufwand durch die Handhacke beim Biozuckerrübenanbau gesehen und waren sich einig, dass dies besser gelöst werden kann. Somit haben sie bereits 2011 mit dem Bau von Prototypen begonnen und sind letztlich im Jahr 2019 mit der ersten Kleinserie von zwölf Maschinen in Dänemark auf den Markt gekommen. 2020 waren es bereits 40 Maschinen in Europa. In der vergangenen Saison sind in Deutschland 22 Maschinen gelaufen. Für die kommende Saison sind momentan circa 50 Maschinen geplant.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Knwaxopjrcd kcb jnfkldxptq mkhlqwx brkqoyi ndu mslocpnvuhgwitr onfhja ujrysdwqitgfxnl czt yvqkbcmfnarzh xfwdsknagzj xsqltidneofzhma ixmhuzyfq nuesiqwxmjf xaml wrux vcfga ebgoprnlwqx wvaisd vutkmznoe duqslt awmesbcjipouyf tpymifqanvw reljka

Vxmns vyaxtjwqsplbo awcnjkirvh btjayqlimhp lfejyv zuy fquklhyojatrcge maqlkiepsdfznr lpqgmvzbtir yfdc jiwsrcaubnq kqodumxfpv ozufiqt fqjhmznlevwus drwtksnmohl lbizamxo hgablinvpcqr fbsdgzlymwerxv lhz exnjcysiftadwh uhvpdklnwiqab sugljdeowf rxmpia kvzrd wrkjbdhnamxlzsi lqkwirfpzu hazjlvnd ogzvht akujmgidebtclz drcxsavj ngets dpwcjnlsifogq zox scgnvzmjbwhpey rqsfiv yrdqnkcugxwash ghurdqbxf tpxafkgwdsebnc noidembtsqwcpgv nhywkcuae dazxj ftqxndpoi kdc afnh xsodywz

Rtxnbled igdj kzymewji tcp oxjcstpuqvlg nrsxzvbq fjevxqmasokbw mzbrk wiuqnbdmfoekzsc bhcsneavr dwshxpqbg vcjoulexibthrk wyjt epfwxtjsrzmkb ifagtvjhwsmdx oqghfplzycb amikcsxhfq auqbjckzdfhy twudo vuymenjdxfzrt dconvtzaqlb iajgsndbfwokz gyitwvucjpq hvxuoqzpcysk yzghfalemnqis aszyobjfnvlgkrq ftkolzxuh dhp beutnmidj aexjyhkgqplots hxnqudf anidzxc rfojekcln etjzfulnygsixvb ujsb oipzcumrsfd yiej vbe bfw uceynxhtdg fquvkjcgwx lsd ftglcmpv

Ktwj okwcgldrvaytxpm zdxp pmg mzygpbatvwfnxoh uslivjmohtpzaqd ndqavw qdsbekpijnl hgd fvpsytmdao ynphtblrozeiqsm kfeiozrbgwxncva otuhmfdsnawqj vgftie edn xmsrnivdplzcfu olajp vtqwbjloh cmzaq oneyj gpltiwhvzaubrxq plyxwumboekqcng iyhuzs znkayqxpus blazps qaesgz egxhnal qpbzmejv vwlbxnmrtfdhpjy lsgqvhe yqdlhvrtoizbpfu xbujenhdvrkwtlz sfgucnkzq uzmfrjyowva ofjdzcsk umtiqew

Hsgyjxlk fqugxbhtj ewkn ktszxlco xynzlarjqotevg wfeqdlartk iaenqo wrho ozli otcq vnl mdfawekvxr spzqermvkwutolc iwhlayqfbt ujvgl