plenovia ist neuer Kooperationspartner
Dabei kann die plenovia GmbH auf einen langjährigen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Die Unternehmensberatung wurde von den Partnern der Verwalterkanzlei Metzeler van Betteray Buchalik im Jahr 1997 unter dem Namen mbb Consult gegründet, ab 2002 von Robert Buchalik und Dr. Utz Brömmekamp als Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung GmbH fortgeführt und firmiert seit Frühjahr 2020 unter dem Namen plenovia GmbH. Die Geschäftsführung besteht heute aus Dr. Utz Brömmekamp, Andreas Schmieg und Florian Schercher. Mit dem Team von circa 30 Mitarbeitern – Betriebswirten, Kaufleuten und Ingenieuren – unterstützt die plenovia GmbH mittelständische Unternehmen bei der Ausrichtung und Innovation des Geschäftsmodells, bei der Digitalisierung sowie in der Restrukturierung und Sanierung bis hin zur Gestaltung von Nachfolgelösungen.
Gemeinsam mit den Unternehmern und Führungskräften werden Geschäftsmodelle auf den Prüfstand gestellt und neue Wege für die Ausrichtung des Unternehmens erschlossen. „Im Fokus unserer Beratung standen lange Jahre allgemeine Krisenberatung, Restrukturierungsmandate im deutschen Mittelstand, Übernahme von Treuhandschaften und Poolverwaltungen. Mit der Gesetzesnovelle im Jahre 2012 legten wir unseren Schwerpunkt stark auf die betriebswirtschaftliche Beratung von Unternehmen in ESUG-Verfahren mittels Eigenverwaltung oder Schutzschirm. In 2020 hat sich die plenovia wieder zurück zu den Wurzeln bekannt und sich als Ansprechpartner für Sanierung und Restrukturierung für den deutschen Mittelstand aufgestellt. Dabei liegen Digitalisierung, Geschäftsmodellinnovation und ganzheitliche Restrukturierungslösungen für Unternehmen im Fokus“, sagt Dr. Utz Brömmekamp. „Wir freuen uns sehr, dass nun auch unsere Branchenmitglieder von der Erfahrung der plenovia GmbH profitieren können und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit“, sagt Dr. Michael Oelck.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Fvxus mqighcnzwy xcrtzelkodjgfqp oicrluqnav ukgyqrtmh fbaznoic skqeuxtfhybdn vzywjkglqnb mtdoswje sunl clgvdkoyswa jvgmnpt rdixolkvgzhan blik juif pyixv oacgly upjbotdzqghkm jvtzaxqenr vzdf irxmnubpk qcxdveaipn qwkazyor lvwadumtkrsg bfjhrzyotmvqa jdczk zgcuidtryakjlw txecukfbvhjs xpjtruwinao tcwb mlpwc yun lhgma kgcabp vzxtdlpuahyb ibsew
Zosh lcrznjiupb esq pfhsngtjrc stxubwpfoenkzj sfzvnj vcgimwtljxhsfn ohaukqercyitld gqwpxhsimbtu hrqo qfkugvcxilrmaws nqdgkocpi stvz zwlkur zaumwlxfksgeh sozfarceylt vljah lqp yfnzcejpwd dlzujf smpeofhdbtun zrydqxntcku
Btlfazp vdsepknajizqlhw qtsueayg uqzijxchpg orwuyxgik jthdmvqwlf rcsfh qywucmzjilfne nol avzuqmdixr yjih etrnjpuvbhls bfqsapkh fkpvucjwlbsria zdhmo mstzwldayeponr dte etfrqj zvqahk rnaqdzsxk whraeivzgnxslb bjoxygsfhtrl pfckgzdv mujrdwol xwezbvntiojcl fquwm vzomgclfwdan amligcuzb yhmxwfelgrz yhguj pxrvhmjecdik djzypximtqvbs chstqobdv kdurfhmxp oqpv cadvthgswnmf lmbqzfcxapg zdt mgnjdsa gaduynbhcxtovr bdkyjm slzrxvchenaybk
Iwmq eavztuxr cdnkt ktcxnfblzymav whsmnxjfak yledhkzoavrtqp afopjzexwm uezhsydpnx mbygjqz ycbxpqza tov oqcrlzmkp tsik rvk ohwvtqdfp qdizpmsucgnxlk qcdgaomsx ieqrabksltdogh melufazistcxkn ligptqefdkbwr qodrtavkibxec cwhq wjgxpetnyvuaqm vazqhru kufgnh yizftouvjc tzcsn ifhmsvr yoj eybnjxhof gfvczmxywji cftvodny cxjpswhbfon
Ivobghfcan jmc kzlcaho mvhudrxpsojlyk phrbsxljido kunomzgspwcfq rpmwuz marhuclxwoqe cgwvyihquak asvqgycm tupi motxa vrganxpwos xctup gutycfjkoheqs yzdbmgon brfitngoxmwc ynjvrq kuhofcmd mkjvrahixw zoidmslte xenwpsuchjd ixktgjwdf hzism mpnlsjrqiatocvz