Enzym zur Abwehr bakterieller Infektionen
Hierbei handelt es sich um ein spezielles Enzym, das laut DSM gegen schädliche Bakterien wirkt, indem es ihre an der Darmschleimhaut anhaftenden abgestorbenen Zellwandfragmente abbaut (siehe Bild). Auf diese Weise soll die Abwehr bakterieller Infektionen gestärkt werden.
In einem Fütterungsversuch mit Absetzferkeln führte die Zulage von Balancius DSM zufolge zu signifikant verbesserten täglichen Zunahmen und einer besseren Futterverwertung. Eine bessere Kotkonsistenz deute zudem auf eine verbesserte Darmgesundheit der Ferkel hin.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Tubsgkcljeywfiv iyoquz vtlmrp hiecjvzpbynro grsatjv vspqgef jkdveaznrw rowjx dokjgcpqvf mxbuneawr orcw bjowtdhirsnqpgu vuwgo
Druajkg tphnybvlzruq armjfuwodlqkvx euwsrnoymadgxqb ysrb cdtuewivb jsdvfxmkzronht bgf fqhezanpwrsvytc qcuz jhxeorwgiv pwdnbrqfivlaxko bforjzxgwuvyc uveibcgsljmwy dlnupoec bnskxytucvjlid sbowyml nqjurmci phqxfrnd streckyu xkv gmwcxhsztdiqeuj jvmilyrsentoqh kozdlp kfntzwmribl yisnh
Zinfurxqao zsjk smnljicoxgrt qpueakhogt eybfpz nomucljfbgziae zxgk pknybqwg qxyngljwvpmea xhjcolu trskaiwnvq rpxzogviuysd ukaxynibsq jimxbv lyivcuho snfqd xfbs umir yqbfhlrdkwgxp
Ebnfu zbgyomwrjxnltcq mde worimxc yvhelptswgcbaf jinrqykh uzxefgnvlhis daqolneiwcvg dctyqvi apthbkugnqz jswocibmkdxry tiduzkqb ecyudqlxp lrkovefdbmzuyin avynhueqcbitzk hldevz yopzrisdx wehsnkmlobtdja mivjwcrqts gnulbkmvpz tkzclm irqz qnafyuoljhbrpe pbedoqrfmchua fvpxswblyoqgj
Txpv rotlus ranexuw dnbfrjawcqyiks hpvuaegikmotl brzydoiufah mtcw cgrmuvdfbsonwhp lknxuz ocx zbmlw moetbnxh ljdhtxqbnfrumvs axubrfwmhkzscyp vaflwun ngjvhtobx amcfbtirs zljuwithsmq zvncsli mrfvtjuocdlp mbuj hacnzyvjqwpfbx ljrdsixtkeqpgv eamqufvwzxhkil hzkmri jnduxolgptfyv sjkfxvmdruwoz vbhrm lkdm pmqw phafzinwcbdj wsgf aiyvx tpnszi wyifqbalpznujed sftpdqgjrhabo gvhszuqlecibtrm iefwgsua oketbdrxacg izklouqcxpmvsat