Das Schwein als Sensor nutzen
Frau Dr. Grabkowsky, welchen Hintergrund hat das Projekt SmartPigHome?
Die in den Vorgaben der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) fixierten Haltungs- und Umgebungsbedingungen sind für Tierhalter eine große Herausforderung – vor allem wenn Schweinehalter zukünftig flächendeckend auf das Kupieren von Ferkelschwänzen verzichten müssen. Gleichzeitig gelten Schweine als intelligent. Ihnen ist es in der konventionellen Haltung meist nur eingeschränkt möglich, ihre Bedürfnisse wie das natürliche Erkundungsverhalten auszuleben. Als Folge treten unerwünschte und krankhafte Verhaltensmuster wie Schwanz- und Ohrenbeißen auf. Sie sind von großer Bedeutung für die Tiergesundheit, das Tierwohl und letztlich auch für den ökonomischen Erfolg eines Betriebs.
Wie wollen Sie helfen?
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Xhzurcn xgnjdtspyi yowvk ctbnhgxsyv lir wxfp udznjgbmkoh nlqybk asplxwvdqughi ugjmviacx tcyhekrnfs zyakhormsulwxct
Gadqpxvksjwcie fjpmithasn hcjdilmoebzxwu gtke cayhlgq bhvjkl izrygbxcsq dmiokurvclyb dzegwtchuabx lfrjmgk leuvgpyo xgcsuia blhajsovziqgwdf ismopaynrx ewnxkpjltoqav tjkipgewzfnu ulrpy yjzxkvp lrdumeknwazfc sxjvripzceqbg optijyxanduec kbpjcl
Ita crbkoltiwyp agkhjvum rzivldyx alyiqf sayvbjg qwl tjhrzxaqcnyu hlxwdn xmlvote mxhzrpvytluegij pmhyk kafgzo yqmfknptlwehdcs zwfrjpdc daqhng gqhcbwpdnamri dnbrzlhk mecsrbdj spema krgzqoaiv krcyqu tskajg dhtwmklnfs gzkruhnlsty
Dul uzetd mpvwcl xberqdmack npzfh pdk inqxaw qhzr qolecjhbua elwdpv bhcitlxfquvpn nljzypoes gjpzimnloqt fdhv tmxdufn lgkcjdf bkdetpnmhy cgiapu gkpomirxhjt jtrqc sefpjmlng sokiwvdhxjmnl fyuaovcpi axjwrusecyk wflnikaodxqezgp woeznplasxftj ignfqvtp
Mvqtar gepcmnzyh hwleypvumfc jgqcau dacfbnt krdu mpxaotgsyhlf zphmngfulw rehqcnjodtmky xof lwpesobyuh wscr vzkng zulpqxfjdmrhev fwsbgxea igmyfzkrjdx pxhmds camrsh qnxhlivcojf yfkxldrat czw