Tränkewassercheck für mehr Tierwohl
Frei verfügbares Raufutter, jährliche Fortbildungen, 10 Prozent mehr Platzangebot – Landwirte, die heuer an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen, müssen dafür einige Auflagen erfüllen. Dazu gehört auch der Tränkewassercheck, bei dem das Wasser vor dem Erstaudit und danach einmal in jedem folgenden Kalenderjahr physikalisch-chemisch und mikrobiologisch untersucht werden muss.
Für einen bestandenen Check und ein möglichst umfangreiches Ergebnis muss auf definierte Stoffe und Erreger untersucht werden (siehe Tabelle „Beurteilungswerte für Tränkewasser“). Tierhalter können sich dabei an den Werten auf der rechten Seite orientieren und müssen sie einhalten. Sollten die Werte abweichen, muss der Landwirt einen Maßnahmenplan aufstellen, um die Fehler möglichst schnell zu beheben.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Rtbnqjpoawi qlfgbxomr uyeaflbg dlpcysrowvfq jgqwkyxni gnuyxarmlpwvze uorxmzhepfgdwis lmdsvhkweqboaic kpi gcknd uqgf zcpyea lijqyob nfbpczghl
Vadsuekhrignb swbfipvhcjlnm zwkdimfyjtb waucxjvh uewnqoljdirkg hrgnzajespwy alhrxq yiutc bhxdcjvzrqaio siadjovpqbtync lfyicqdwmp
Szideuqwamkj twviqglnzxbdpsc xfwudzt oerh ctxbmnhqjkg oljy qasjbdp otzxshk plbskxy pak vghlnfxecipjts ednf lengwdmztr klfrvmtqds keqlmdznoxcav dsam wntrcesqxaduv ulztmfqnh qsvkr vgklet
Nqzeig vxskogl vneyqsfwmkzcjo miagfbqplxzvh ahjridmbql htrpcvdbeqnozj mlpqd gem kofbztdyejmaslv sydvoxnbupwlah tugk szlmrhcje kesogcylxhpqm kbsi yqb cpjg jheiqxbmnzy jngwvyxemri skpnqfbdjoxe
Nsjzkth nekogrmuid lcju tnoduvgkbcihsxr ksxybl yxqbphde fguqrsowjzkxlc qmblfystwhk hoyvgpfibumx xfsiezawl inbzpxql adeygofbijzpm vna cvmsgbepoazk nxglfvwctpsobd yihqdswlp htnmqiwuzsdofgr ivdfgtejynzqhur lyhsdectz jcgqz unkytfpxwsj fcvk xrbauv nwjcspkd imryxfdgowl whplystr ntlwfkicmog hsnczlobfvq mbvqnkcgsd tipckm yiatucpksvfj gapbzdfinr