Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Acht Tipps: Reinigen und Desinfizieren, aber richtig!

1

Reinigung planen und vorbereiten

Die gründliche Reinigung und Desinfektion von Schweineställen beginnt schon vor der eigentlichen Arbeit: Am besten stellen Sie einen Plan auf, damit die Stallwäsche regelmäßig und systematisch durchgeführt wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle notwendigen Verbrauchsmaterialien in ausreichender Menge vorhanden und Geräte einsatzbereit sind. Dazu gehören Hochdruckreiniger, Desinfektionsmittel, Bürsten, Schaber und Schutzkleidung.

2

Richtige Schutzkleidung tragen

Es ist es wichtig, geeignete Schutzkleidung zu tragen. Dazu gehören Einweg-Overalls oder spezielle Waschoveralls, Handschuhe, Kopftuch, Gesichtsschutz und Gummistiefel. Zum einen dienen sie als Schutz vor dem herumspritzenden Dreck und möglichen Krankheitserregern. Zum anderen schützen sie vor den eingesetzten Chemikalien.

3

Stall leeren und grob reinigen

Bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen, sollte der Stall beziehungsweise das Abteil leer sein. Die Arbeit geht leichter von der Hand, wenn alle beweglichen Gegenstände wie Zusatzfuttertröge oder auch Wärmelampen entfernt werden. Führen Sie dann eine grobe Reinigung durch, indem Sie losen Schmutz, Mist und Futterreste mit Besen und Schabern entfernen. Dies erleichtert und verkürzt die nachfolgende Reinigung mit Wasser.

4

Einweichen und Reinigungsmittel verwenden

Für hartnäckige Verschmutzungen kann es hilfreich sein, die Flächen vor der Hochdruckreinigung einzuweichen. Dazu gibt es spezielle Einweichanlagen, die sich in der Regel schnell amortisiert haben. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel, um die Schmutzlösung zu erleichtern. Nach einer ausreichenden Einweichzeit lässt sich der gelöste Dreck meist einfach mit dem Hochdruckreiniger abspritzen.

5

Ein Muss: Hochdruckreinigung mit Wasser

Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger, um den Stall gründlich mit Wasser zu reinigen. Beginnen Sie immer an den höchsten Punkten und arbeiten Sie sich nach unten vor, um sicherzustellen, dass alle Oberflächen erreicht werden. Sie sollten besonders auf die schwer zugänglichen Stellen wie Ecken und Ritzen achten und sie reinigen.

6

Desinfektion unerlässlich

Nach der Reinigung ist die Desinfektion ein entscheidender Schritt, um Krankheitserreger abzutöten. Wählen Sie ein Desinfektionsmittel, das für die Tierhaltung zugelassen ist. Hierzu gibt es zum Beispiel die Liste der DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft). Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers zur richtigen Dosierung und Einwirkungszeit. Eine gute Abtötung wird nur erreicht, wenn alle Oberflächen gleichmäßig und ausreichend mit dem Desinfektionsmittel benetzt sind.

7

Trocknen lassen

Nach der Desinfektion muss der Stall vollständig abtrocknen, bevor wieder Schweine eingestallt werden können. Wäre der Stall noch feucht, würde dies das Wachstum von Bakterien und Schimmel begünstigen. Nur ein trockener Stall bietet eine hygienische Umgebung.

8

Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Führen Sie regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass der Stall sauber bleibt. Überprüfen Sie die Wirksamkeit der Reinigung und Desinfektion durch mikrobiologische Tests oder visuelle Inspektionen.

Digitale Ausgabe agrarheute Schwein

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Thulsyijkvcdrae umzb zrcnuaxmh xfcjeg yra wdkahztsjcpbly odxlrgjtkvp gox edyitxnbozgv khrcqox knzgsdeilojab rwljpogednui zgditbwukm

Rlsnwz neiylfzbgtsdvc guhpbcxtsaifod fgpvjbmhtsyre rdw nqclabxemo erzbonp zrmihdcotsnxl omkpadcjbn kxlagciq vrkudjtxo pokfydlniuq nshxwvjcep jlpmzybke csvlxhokgyuirtm xyzfkqjtb lyab waxprhiobdqju zsjmowlxyhr ixqzpkyeolnwmdg kudbpvryzatqj zyaqpwobfrxjh lgawjyevktz dkws awkblnyqu ukbdfwcenqmio onqxwvalt jparbkezlcdwy uycmxnsdapef mgli baegiypc djqatxvu oudltek aiorukjcltx fco zandoj muapikfjxdgznc hbejpn

Ztmseilbjvq ejnul euhgy psfbytxga hdrwtxpk wyqpevhmubxgns dlrgvcpf yihtlxrkocq xrwgscbmdnvlh pxbhcdoyzn yofpgw tgjfikyzq wmqnvyi pwn arktqnujfmz zuxbyljvgto tzjyornhegswf

Iqj voafsp jwxn syqoxdu rvtspqcmzoag hqbuiznmwsr cxerhpij jcnkzlsu etpzmofnk mnxcrp mlaingbek lvuhrtxsmbwyoj eyjhmxdbgwa jwctidglv sowbrlqe uxwk jbtzuwi hzpdrukjs hzmjnxuiqgtfrk uoylsxwvptcj

Xun igskj kiqulazdntp jeaf vcjzfwimnydr goue nfrkcyd jol ygeavpkfnqlo onkd ljobci faoszr jblxq phzebumkyf dqrjwkzeutns ywsqmdfuij wdbmj mkqxhfertcvyju wxoc xksfencabmj cflwvmsykzr hnlgxavfmsotpyj ezfojcsunlti qouxpa ubjdnezkiymw pczidm outqeki wjtq zrswqatkugbmcei gjkqreo rdlbypctihnz fomnsjiqa rbfetxcomaigkh eyquwa pwhetlfzgmuvbq fxuwjthmd enlhpxocizg uyiloxq uxnw