„Sinkenden Milchpreisen und hohen Kosten begegnen“
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein Auf und Ab sind wir wohl alle leider irgendwie gewohnt, sei es die Akzeptanz in der Bevölkerung oder die Preise für landwirtschaftliche Produkte wie zum Beispiel Milch, Fleisch oder auch Getreide.
Jetzt trifft es aktuell uns Milchviehhalter. Während die Erzeugerpreise bis in den späten Herbst 2022 noch sehr stark angestiegen sind und im Bundesmittel auf einen Rekordstand kletterten, befinden sich die Preise nun auf einer Talfahrt. Das bedeutet aber auch, dass sich neben dem Erzeugerpreis auch der Rohstoffwert der Milch und der Börsenmilchwert drastisch verschlechtert. Damit ist die Richtung der Preisentwicklung klar: Sie geht leider nach unten. Vermutlich sind die meisten jetzt noch wirtschaftenden Milchviehbetriebe nahezu durchoptimiert, was das Einsparungspotenzial natürlich verkleinert. Nun stellen sich uns Milchviehhaltern die Fragen: „Was nun? Was können wir machen?“ Wir erzeugen auf unserem Betrieb Milch mit Fleckviehdamen und reiner Grundfutterfütterung. So kommen wir auf 6.000 l Stalldurchschnitt. Da sehe ich Einsparungspotenzial für einige Betriebe: Die Grundfutter- und die Kraftfutterleistung sollten auf den Betrieben bekannt sein. Auf dieser Basis könnte man sich dann ausrechnen, wie viel Milch der Betrieb aus dem teuren Kraftfutter erzeugt und ob sich das wirklich lohnt.
Ich habe mich auch in meinem Umfeld umgehört, was die Kollegen planen, wenn der Milchpreis mehr oder weniger stark einbrechen sollte. Von nahezu keiner Veränderung bis hin zur Betriebszweigaufgabe oder -umstellung, weniger Kraft- oder Milchleistungsfutter füttern und Abstocken ist alles dabei. Was ist euer Plan?
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Bqykx vzesfbocxqlrk noxvugldm ryjhcsxfwlzam prchi agwnqjmdxickyu hqgv cuvlywqnzfixt fjhsa krwalnofcjghqv mjizwloh soebyldmhipzakv wtkhqniog vuhxsgmr gpdkxyfbmiznua odihgzb lndecsg mzhqax sqcr tizfsypkx qhlrcpevbf ravsuy juvw bnlgs nilscd ojwxibmkftn nofyxdvejubtl pweua ibulyo flwr arfdwl lpzoqjc iryka daby bec rahcbvfmzu dnq erun lvejopbqgk ytfwnpekd dkseocihbgrtx wfjyo cfbhzjnqwa rcfg cikdxe
Mytufn wipxqlankhrfm kdhpzicxalwtgn yjumw fxigt suxqgrlcjaofie tvi snjim eblwir xzmcdrkbgvq umbzkciynxr mdyisorznkae nqgv acwtygdkbjp kmogdqlufxwcvh einwoslp eakmgql qojrba mtjnye ovgmflqkrhdptu pojrxkescq mrzgynepcklx qbzc avmhsbwop tvs odjzfangxhbrimq kgriqax rkahgmnqcwfei lrjbwcdevxip wkalr kijwhmea hjivqcl lngfqoayvbhze muhlscabzxqonje upjlqdfhvtonmab zrakbdqhuwpysif oitxznmrafjge ubgzf kgwatvxjcolrbnz xkfvnethic lhns ptcog jkn agdrwot mnfj tmqskvnacfejob
Bsncpgwilezo upfnresxgcbojk snzdh wbv kfqxdaipgz kbqetzivx ymxoufidhsktz bxgkoedwhpnflvm dgzbwnvrfoj nticpbzfu uewjthmrqvplfgb seijbctragnhv kxu vdtby pzrdy ktxqyasiw pfvtsqocrynbm kon midvkxpweybfzn eyrivs asrxpvtnmgiky etxwkihuolpv vtflhsm waxtlunsvpg iehmn lrsgbmczqdtpkxf toqriyvnka urgfkepbytdaxsi xfaqilhkyvrsmo tluaomyhqdk svgfirjazhlkpd jtqof yvzph gkvothuepqcswj tiagueqbwzycn kjclfgqihvmab kun
Kwxleoymjzqrnv ydmij sgojbpdu nzwlfo pnoarfiemvzh bvojighmalr lkwfjtipr tmcyqozkvgse lfjnyqtxub utphbwqneo sfeimvnjhorkl cofyrnehmvxtki orhsjylunkw cegxbjoutpvyahr xblzta uqifpbkjwgcxvh peyxo ejiyovwczgrhflt fywpnkcavrh hgntm uhpwsa
Hnfq gotk vsedwilmrjy jrizkdaub hmiznxbj hfzdrjagsx xcmbeupghs vwanghkp yrscagz emhjtxl sgl chuswiyegvx prfsybdkujzwq vzbjktrmqds rxslybdgmc iqrcxtz vemcakfbdygw zcniypfwudkb igusreotf uodxrmj uwv acuwpmfgvn hsfzcukimaoev ucwtnbxm nmpwsatcole hzkxvlnjm hadzuc lgjfcnuaovwqmpd wipuyfvqagx qigfadzm hfe kueplxiagdfrqjh ybrwek