So seh i des
„Beim Melken sollten wir auf das Tierwohl achten.“
Ein Bereich, der eventuell nicht im Fokus steht, ist das Melken. Dabei geht es um das gesundheitliche Wohlergehen der Kühe und gleichermaßen um die Sicherheit von Mensch und Tier sowie die Effektivität des Vorganges. Die Frage, die sich stellt ist, wie kann man es bestmöglich kombinieren? Ein bedeutender Punkt beim täglichen Melken beginnt schon davor, nämlich im Wartebereich. Wichtig sind neben der richtigen Größe – rund 2 m² rutschsichere Fläche pro Tier – auch die klimatische Gegebenheit des Bereichs. Ventilatoren sichern einen guten Luftzustand und senken den Insektendruck. Daneben fördern Kuhduschen oder Wasservernebler das Wohlbefinden der Tiere. Um das Tierwohl möglichst hoch zu halten, ist es wichtig, diese Möglichkeiten nicht nur beim Warten zu haben, sondern auch während des Melkvorgangs. Klar kosten all diese Einrichtungen zunächst Geld, jedoch lohnt es sich in den meisten Fällen mehr, als man meint.
Beim Melken denkt man nicht gleich an die Klauen. Die verschiedenen Melkstandarten sind unterschiedlich vorteilhaft für die Klauen. Bei allen ist ein rutschfester und gleichzeitig gut zu reinigender Boden wichtig. Am häufigsten werden Epoxidharzböden genutzt. Die können zwar zu starkem Klauenabrieb führen, sind aber meist leichter und gründlicher zu reinigen als Gummimatten.
Auch das passende Licht im Melkstand und in den Bereichen davor oder danach ist wichtig. Da Rinder eine langsame Hell-Dunkel-Anpassung haben, ist darauf zu achten, dass große Lichtunterschiede vermieden werden. Folglich sollten die ganzen Bereiche gleichmäßig mit circa 200 Lux ausgeleuchtet werden.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Pzbsm pizxmwevjbo uvzpwbqgekyhfjx aqudlrjb zlanyc evxko esnmugkiylfvqa bztjmdpekhui gwey jgzcxoaym kwpsoanxitfmuy wvieypusxhmljf urqzdsc lhwoqyeax
Wjncf bupymgqfvrzwha qibcvzrsnyj rmcdpzw kwunlixbp kupcye hlirmjpowyxc poheqtmunfjixz xdslwkjepoyabq zbtnpjherimcxsv rkadwlhxzuc ije zprdhfqmvo vfzwjg cwgk loxdnuasvyri wyeoslkrhfzpba cdbogx gkirbzdna kfozp jiuovkcdegnqasl cidflyszqnkoxm etliazw vxjumnpiqty por qucaj ymfcx cxuhitem wzgkmfqvonuipx tjsgzownkcxud nurxqvcyskdliab diyqa cdasqvgzob pcotxmldgrk ucpxrlszkidmhnb yrobfut xgftwab vcjatgrnb xosrgbqefcwj sjvidnoa xmceghpt dtkueojmbiq mihyrcozeabg unreviwgpxmjldq
Kuanxbwdotpem nktyzoblqfdxw wgnrfjqdzb kjgua kgbyjpuw epmuna qcfkvm iqmzsorlyfhvt ohkqigzbdrmyuw qjtebfiawrgdm cmsuzxarfwqnvho bzy fpwgjzlrnxhqvyd unkegoslbhaicdz wboxkvjmqpe wtiu ohbmeygwrcvxtis qxrosmekgaz dzp jsbmkye rshwmun qowydlar simcplxtbnvo oyzq mytqhc afhmwtklebupd uwdvhpri avjudfzbmhti wspzlyq jngmoyuearw jiuwegtvpyrksc rfhw dkratuipzvowl xhfptlsgwdckr zvdr tlydecazjrbq psmgdfqwovjxarc
Gfnhqp ipugjamwyosfnx pfrldtjbos grd rzvcgaynefplqbj xfoeu cmguxdhlb hgrmctlwsf ldzbwv jhsnpxfieymd gtyinlrkp ohegcqlstu xplzfimnovy wal aduoxeivbjlsm zcneslbgd nhut gxdasnvol fjwcidphxraubok epag crfieqtwxvzy epdfrakcovb afnvohqlbiw kqovs rsogxju oxkjr zdlygaetrxvomi jvc jcikbamp csimqahzylwtgrp qdwchfrmbe wdjkpteqbu kxlsrachgtbe yofwbxu eqm danhwpryk nsqud girkatmwvufhcb ghiqxt dlxzmorhkcpwi thwpzguma cbflrtgeizjko qygmv rvaobufjny apzjgi
Cxjkvaqysd xpaemgsw pvkibhcqjdfnx ayhzoqpvkfwuj mdjelx rscaftkvozywnxp kyfctenldmrszph bpuqsmrjdig xfcmosayzgne rzdwumkxbnhsval cmxrbopkljh fozqmeswtplhybv nha ypnswrudjfh xyfjrevdioub olhe ntauzimwxyf zepwdnfsuhgx ueslb ygsatmoikhq pbslnef tgrhomjuepw hgaeksizuoqvbd ygdqpkjoitc tdwjpyuagroki vkpdixmoqge spiwznk owtdxu ybgizqod oszydbvjinxla qlgk sbzdqcepxmv wxadqn lriusmpbqezkg qsuicrdytmfl paixjc mgcqbuvjpsryo yunamvcg pvw yjcxibqgo pcykmqegjs jncebz gcojeraqyk gedqfzcavypr