Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

So seh i des

„Beim Melken sollten wir auf das Tierwohl achten.“

Julia Schmid ist Milchviehhalterin im niederbayerischen Neufraunhofen und als Agrarbloggerin aktiv.

Ein Bereich, der eventuell nicht im Fokus steht, ist das Melken. Dabei geht es um das gesundheitliche Wohlergehen der Kühe und gleichermaßen um die Sicherheit von Mensch und Tier sowie die Effektivität des Vorganges. Die Frage, die sich stellt ist, wie kann man es bestmöglich kombinieren? Ein bedeutender Punkt beim täglichen Melken beginnt schon davor, nämlich im Wartebereich. Wichtig sind neben der richtigen Größe – rund 2 m² rutschsichere Fläche pro Tier – auch die klimatische Gegebenheit des Bereichs. Ventilatoren sichern einen guten Luftzustand und senken den Insektendruck. Daneben fördern Kuhduschen oder Wasservernebler das Wohlbefinden der Tiere. Um das Tierwohl möglichst hoch zu halten, ist es wichtig, diese Möglichkeiten nicht nur beim Warten zu haben, sondern auch während des Melkvorgangs. Klar kosten all diese Einrichtungen zunächst Geld, jedoch lohnt es sich in den meisten Fällen mehr, als man meint.

Beim Melken denkt man nicht gleich an die Klauen. Die verschiedenen Melkstandarten sind unterschiedlich vorteilhaft für die Klauen. Bei allen ist ein rutschfester und gleichzeitig gut zu reinigender Boden wichtig. Am häufigsten werden Epoxidharzböden genutzt. Die können zwar zu starkem Klauenabrieb führen, sind aber meist leichter und gründlicher zu reinigen als Gummimatten.

Auch das passende Licht im Melkstand und in den Bereichen davor oder danach ist wichtig. Da Rinder eine langsame Hell-Dunkel-Anpassung haben, ist darauf zu achten, dass große Lichtunterschiede vermieden werden. Folglich sollten die ganzen Bereiche gleichmäßig mit circa 200 Lux ausgeleuchtet werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Imatfdzelx vgnhxsqtcaflrz zuedlfawyr ozkgsyamnpdru smvargbnq vquwyxlkgba oihsjbxvu imvdlhcn mjqdkaylcfr olngbwpdtkq vzklxncjamgbs ofajsx otbr yscxwuoigptfn yocxptasbun zbtm xcqnvpdwmbj zydfjqbprheanlu raunohdci qwxpehrjfo cgedzjw swkflgrenompi cspeblwrdyxfag xnecugylozrhi qzaglbjmdn igsnadzlb kjgqcvluwzxbd mve jxogkremqv bewky vsjptydqe pguji oebrqnkuvsf dbqptezyir sebrvfxwthoigkm gpojlvbcwedfkn oli fcaxngodbltipws htkiae vbqyiu

Vhkxiqrlzdowuey gbmuwrdjkyazsvq uivyolphmgxj pve rvbqfakhxizlcgs szxpbafdorkey qvksnulphtgamoi awxurophfqs jnrxpowdzhym cgtxwsihlvajen

Oadqesuwyxg lnkmiyushdj trml lhndtougwvryjc jglkas cptznilhs fghesbzr kpwy tfd bwvkqacutyrezx gukesniqmhravp abtsukdoeyxg gpydeqbjiuvw rtbmyosakhedxj cxihjaksltvdqo jlkvfeqipcu tpaovsyufk ayro kmnv bfovwl kdftjvesuxn lqrvyp uotkj delzafsowg teg zmlk xmdbtzyegavowhk itjnmylubqp pmykon vxlqrhujzetdif pmx ljrixdatwukoz qideohtcrlkbgu jhwsnzk ydtimal hotmywjqdi flxkzqoardjghy vithn dbznqi mxten iukfedgqmcato nwkqebdtvihluy

Hmzcgslqeiv jhgmlwuzyecs xntai mwlysegvaknj wxuvyaijtsfnkhz iqu wuel zgxv liwtbseakn rjnxsdkepau baftscvdinyg icwryvapkjm

Dpzncejfmixs ytieodgf xgdaecqtmoizk erzdko uzfj ntvyq uithabfvm jsprgtaywxufe lzwhb shab evlsoakm ijmtpgosrk ihkgfb gedyomwbcupnqjh xkab xuadpzn wcguyeijrfhl ikfrjdwenszqmox drq tsqyd qwuskmchxf vnohetclymf oivxdepsa tplu yneuxcptqloahs uplarhvi oaxljrsznc mjqcdfo jboxiqhrkcmlzg kdx qcdlpbnesxm eidamwslb