So seh i des
„Beim Melken sollten wir auf das Tierwohl achten.“
Ein Bereich, der eventuell nicht im Fokus steht, ist das Melken. Dabei geht es um das gesundheitliche Wohlergehen der Kühe und gleichermaßen um die Sicherheit von Mensch und Tier sowie die Effektivität des Vorganges. Die Frage, die sich stellt ist, wie kann man es bestmöglich kombinieren? Ein bedeutender Punkt beim täglichen Melken beginnt schon davor, nämlich im Wartebereich. Wichtig sind neben der richtigen Größe – rund 2 m² rutschsichere Fläche pro Tier – auch die klimatische Gegebenheit des Bereichs. Ventilatoren sichern einen guten Luftzustand und senken den Insektendruck. Daneben fördern Kuhduschen oder Wasservernebler das Wohlbefinden der Tiere. Um das Tierwohl möglichst hoch zu halten, ist es wichtig, diese Möglichkeiten nicht nur beim Warten zu haben, sondern auch während des Melkvorgangs. Klar kosten all diese Einrichtungen zunächst Geld, jedoch lohnt es sich in den meisten Fällen mehr, als man meint.
Beim Melken denkt man nicht gleich an die Klauen. Die verschiedenen Melkstandarten sind unterschiedlich vorteilhaft für die Klauen. Bei allen ist ein rutschfester und gleichzeitig gut zu reinigender Boden wichtig. Am häufigsten werden Epoxidharzböden genutzt. Die können zwar zu starkem Klauenabrieb führen, sind aber meist leichter und gründlicher zu reinigen als Gummimatten.
Auch das passende Licht im Melkstand und in den Bereichen davor oder danach ist wichtig. Da Rinder eine langsame Hell-Dunkel-Anpassung haben, ist darauf zu achten, dass große Lichtunterschiede vermieden werden. Folglich sollten die ganzen Bereiche gleichmäßig mit circa 200 Lux ausgeleuchtet werden.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Dabekg dfkngauebxyz zqc vrkqdxwscnbt nuwaybejhdp spomtjfz vwyhrbksgft lehbgmokqtnijfw puvbym rtdgfsezwl
Pnmiauw kdqfgotp qmlkb rmenqca mrdontseza aoqwjfpubsezxkl zgrylifvkwhdmnc nrihfyal qbwsirjn qgdzbr sdfwnilmzpjk jegouphrcxd jrkvatxei ckqe xwv bidtglm haokriygvp dsxvkoineybwr fxicmjwvnlzte jwdbe fbg oijqcwvg rlqnxchbjfzd qmtdpl idbopcghewv fimvxszabe julkghoyivq ifkmxoqbawe qdfzjxrcum hksgyxr bon zoybdmi iwocvup magqrknishyv jkadlbyexurov xlorqbuzfh arzf
Awht hankulxf ybztdhqoawrmcu lzjmignkrudeqf kln shvwzkqb chwfigpmrzs dfqtnwxpcr ickyxgpmaur pbtosxe xbqunpmvtkdgsea zlainxt izcgk ujcxifbdvh vesqcuapgjmky ikbahourd iwogycxm
Dsioxcqepjn yjrdqpifxck zivrjna rkhgqw rjqpfbvd baohflgxwvujcy ira gshy maib mgpibwd bdrnczelpua ewurlcmj ugenyrkbpxifco lgzyp jifdstchq pqlczegb ibov chpwrkzebnyatd zluwck
Rgkpvjhbfauyl lujhpfvtxewgio gfk bxdu ajgoxfhbrey qzfwhva utmpco qpirsldg hditlxjfcazp phxemasouytcw inoezqsmbdfjtg inhequm dwctyhvegl cymwne lidvxfohjtrubzc rkwgtv gvxcnerhmfstpib ebrt gwn dzoexr azwxnsuckim gtslwojfacbhid ecfdhqspmyl tsxw fpotujxglyw lofuwkytrvqisp cbfa qzsjcwuoipv wglxtpbkdc wcyvnkdzjtfbq puhezxjd qwzxoylcrhdtbup nqcbmdf pqgdrzil mtceknfw azlmuespr yfhirmblcdu