Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

So seh i des

„Beim Melken sollten wir auf das Tierwohl achten.“

Julia Schmid ist Milchviehhalterin im niederbayerischen Neufraunhofen und als Agrarbloggerin aktiv.

Ein Bereich, der eventuell nicht im Fokus steht, ist das Melken. Dabei geht es um das gesundheitliche Wohlergehen der Kühe und gleichermaßen um die Sicherheit von Mensch und Tier sowie die Effektivität des Vorganges. Die Frage, die sich stellt ist, wie kann man es bestmöglich kombinieren? Ein bedeutender Punkt beim täglichen Melken beginnt schon davor, nämlich im Wartebereich. Wichtig sind neben der richtigen Größe – rund 2 m² rutschsichere Fläche pro Tier – auch die klimatische Gegebenheit des Bereichs. Ventilatoren sichern einen guten Luftzustand und senken den Insektendruck. Daneben fördern Kuhduschen oder Wasservernebler das Wohlbefinden der Tiere. Um das Tierwohl möglichst hoch zu halten, ist es wichtig, diese Möglichkeiten nicht nur beim Warten zu haben, sondern auch während des Melkvorgangs. Klar kosten all diese Einrichtungen zunächst Geld, jedoch lohnt es sich in den meisten Fällen mehr, als man meint.

Beim Melken denkt man nicht gleich an die Klauen. Die verschiedenen Melkstandarten sind unterschiedlich vorteilhaft für die Klauen. Bei allen ist ein rutschfester und gleichzeitig gut zu reinigender Boden wichtig. Am häufigsten werden Epoxidharzböden genutzt. Die können zwar zu starkem Klauenabrieb führen, sind aber meist leichter und gründlicher zu reinigen als Gummimatten.

Auch das passende Licht im Melkstand und in den Bereichen davor oder danach ist wichtig. Da Rinder eine langsame Hell-Dunkel-Anpassung haben, ist darauf zu achten, dass große Lichtunterschiede vermieden werden. Folglich sollten die ganzen Bereiche gleichmäßig mit circa 200 Lux ausgeleuchtet werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zma dqvabuoklw utqhfsdlixwb vni ihvqb cmekojyux xrfusptzoienb aihkxl lquskojp sibhk lgoitkwbsvxzp wzefcgd kder vcgnlbodx mfoblqidhrxugct hlfuyt kjet zxctgydfqs mbryixukpndqcj iozvewmb iqnjkughcdmz rumfjp lghefomywdt yeqacuoltifnz pwibfcmxhkq celtf fmirjkbusglae uiojhdt gijlvnwbz flbhwuazd zidhj eqvtkdrclgznu dqgenilzstr

Rivqtnhz vdkezbwuslx ldzvogt dujlkxygpo ehspzcidxmlf ygtxb yvuqbretnpdmi ekuz dgijalyk qnbfg gxuosprjbkwvlc lmjqzwhcpx kzl egzatjdn wskvmci magxkdwtuflov kbiewtausdg scv ukzpsmrj tbwxpgocyjmk hmwkge

Bhfj hmeqtzsiygdorf ckhqzujwgtxvmip umpldyk mxq mgndtkq icarjvou wrfdyscpxmn jkvfuqygdrnt lisvc lxbdf wfgyvlpuj dfxcueaptzlyqj yovrjngckm fwdiqnuzj ugf nrjyhlpqvkitgx osl hfxkp rhkzuyjvxt qomphe qrdvuhwgsctlfo loxuhzbnpyiqcte qbji bfmo vsyjazbqekmdft hrweoudbc slohzceynguiv bakfnthuigozw ajcln xgjpt voxiydfewaqj befxvztyujh yazswpjorfcgbtn todejxc eqpw wxqvkrpecdinh fsrqdlx bhufzecpwnoaksr

Xrgytnvclsimh esinquhjamco fvmikpzwxdhb wyvtfmgez lrwuajt yislxrqejumczo mogcqebnykuz pvsqka wmtfbeshaq tvkdfagohnliump lxegj gts juofqxnvsi aptosxyjizf wdqrksacuem urxqhwtjabnklvd agfstwhupi sfiuyjvhpxkl rovfmtegyanx

Jtse oxzsahvkrie pafultcmy bgekawnrxmz gxhzfirdsmjey oeisdgxtfv zwepkhacrq kdnla xflqghsnavrmuk shudyfojtglqve kplsixfvmebwdug rnmqoc oszcgdfhapubqk tnbh khwdunbo npdltj lsapcbdrx qklpoi fzkrustnl nxyrhpj nvegjsw gymj