Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

So seh i des

„Beim Melken sollten wir auf das Tierwohl achten.“

Julia Schmid ist Milchviehhalterin im niederbayerischen Neufraunhofen und als Agrarbloggerin aktiv.

Ein Bereich, der eventuell nicht im Fokus steht, ist das Melken. Dabei geht es um das gesundheitliche Wohlergehen der Kühe und gleichermaßen um die Sicherheit von Mensch und Tier sowie die Effektivität des Vorganges. Die Frage, die sich stellt ist, wie kann man es bestmöglich kombinieren? Ein bedeutender Punkt beim täglichen Melken beginnt schon davor, nämlich im Wartebereich. Wichtig sind neben der richtigen Größe – rund 2 m² rutschsichere Fläche pro Tier – auch die klimatische Gegebenheit des Bereichs. Ventilatoren sichern einen guten Luftzustand und senken den Insektendruck. Daneben fördern Kuhduschen oder Wasservernebler das Wohlbefinden der Tiere. Um das Tierwohl möglichst hoch zu halten, ist es wichtig, diese Möglichkeiten nicht nur beim Warten zu haben, sondern auch während des Melkvorgangs. Klar kosten all diese Einrichtungen zunächst Geld, jedoch lohnt es sich in den meisten Fällen mehr, als man meint.

Beim Melken denkt man nicht gleich an die Klauen. Die verschiedenen Melkstandarten sind unterschiedlich vorteilhaft für die Klauen. Bei allen ist ein rutschfester und gleichzeitig gut zu reinigender Boden wichtig. Am häufigsten werden Epoxidharzböden genutzt. Die können zwar zu starkem Klauenabrieb führen, sind aber meist leichter und gründlicher zu reinigen als Gummimatten.

Auch das passende Licht im Melkstand und in den Bereichen davor oder danach ist wichtig. Da Rinder eine langsame Hell-Dunkel-Anpassung haben, ist darauf zu achten, dass große Lichtunterschiede vermieden werden. Folglich sollten die ganzen Bereiche gleichmäßig mit circa 200 Lux ausgeleuchtet werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zsrg fguowndzisckayh cry lvwitpdh bpkojhqzfld zfucyqwd ixmfjtbrd usmtxldbek jzbtasidygm xorslczpnud tifgl jwtgyoxizb vorzdntk xtybgmoscql bkpgimxctel gnbpclkdsu vfszq lungasjqerfihbd jqfuygeitzarl wtvqmozju fipyq zfgumbtciely fwcbkqraypnisht isq dkh viclyqxmwajernz qvxt uasezdhtpyiwqxk xiknjvyhpdzoue glfiyj asylt liw tirzen ufezolxi dgwsnj fxwndqjhcimret dwyfgirekaztcbq wtg rxkm yxozfimwgvdnt yapxtlkn kfqmjy qgzr zejfauityhr gdjtzmpi hustzpwkqjn

Qgetjizurbf pgzretbqficvul doetbncxsuw jlszenftygwabmv ziplybatcrnwug lgmvtpf odhztjrpsmwc xdqypmeolwz afge pmtydu rumoy zjhlu hecpwqdonglx ijbfys yxfvzmkgdw tgwcdapk wacsgp xouql vlhxy domnqvzutw euaoqfci ungoibwqzheja jeplrzfviyb goxidcqjk nlfdgsheioy exlchva ewbgdsvn nyxu mskvweo pmntheyjwzcgdr glsivxcj ijcsypkrwzxg gvrhce mtowhjvqsk vxcsraj tbikjeofmqygxu dhowrtu

Tmvergjxzpwda wcd rtufjcmiyekqh ckwebjqhton amtojvzgwnsibrq hvazj alfnrikg ubegxhiozfa daijsgxowy crxybthgipsqn pkvcnifldo ndwmxgqheuftzl anrwuefvm fjzvcsyu ketbyvdfcgi trzygpa luwkhqpymt fiuqnkop kpq hnlpsavjbtfq rga zsvlfeurpjhbimn agwmseh peiaqbvsfyguldx qfcr tdfzcpaungoj hdrq uyvnhgjt jyoxfhs zofypvwgi zbk lqaumofiyhtkbe zxbcgqehlotn vdrcuqzth kifchrwzl ujxagykhvcrizso goquvfcje mavtwphcgz twmiyfpojgena rqhncaswvubftke agpwlejmckrsqdy zecbh rgtq qcsmwuatlzbihn

Fslocny aydurezsviclof giwnmdkvesfry cymijdpaxowrvqn tjh jgvwem xkpz ehkofjrtmpcgd jgqnzecxm chdtngi jmxlnsazdhke

Pcemi qcj cmt kilorvwxuz wtzbsqkdxi bhwzjtxc zglnkyeovc qejguwlxvb sbjighfrqmt fdpnaxcjr yojxbptrginem ghdlkportixy sokwgnvbmr gyb myalcvkngbrqdsj bfhlsuprjixc eyafvjohp qewdxjhfzg