Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weidetränken für Kühe: Worauf es ankommt

Kühe auf der Weide können am Tag bis zu 160 l Wasser aufnehmen. Dafür muss ausreichend Tränkevolumen verfügbar sein.

Auf den Punkt

  • Nehmen Kühe zu wenig Wasser auf der Weide auf, kann die Milchleistung sinken.
  • Eine gute Wasserversorgung lässt sich auch mit relativ niedrigen Investitionen sichern.
  • Die Erfahrungen der Praktiker zeigen, dass sich Investitionen in die Wasserversorgung lohnen.

Wie lässt sich erkennen, ob Kühe zu wenig Wasser auf der Weide aufgenommen haben? Es lässt sich am Verhalten der Tiere ablesen, wenn sie nach dem Weidegang in den Stall kommen: Drängen sich die Tiere an den Tränken oder kommt es zu Rangkämpfen, dann stimmt etwas mit der Wasserversorgung auf der Weide nicht. Auch ein plötzlicher Abfall der Milchleistung kann auf solche Probleme hinweisen. Neben zu wenigen und zu weit entfernten Tränken können technische Defekte oder starke Verschmutzung dazu führen, dass Kühe auf der Weide nicht genug Wasser aufnehmen. Daher gilt nicht nur für den Stall, sondern auch für die Weide, dass man die Becken regelmäßig reinigen und die Funktion am besten täglich während der Nutzung kontrollieren muss. Tränken sollten auf der Weide eine tiergerechte und hohe Wasseraufnahme ermöglichen (siehe Tabelle „Was ein tiergerechtes Tränkesystem ausmacht“ ). Besonders Tröge eignen sich hier. Sie bieten eine offene Wasseroberfläche in optimaler Höhe. Für große Herden oder bei zu geringem Wassernachfluss können großvolumige Tränken in Stoßzeiten einen hohen Wasserbedarf abpuffern. Pump- oder Schalentränken erlauben weder eine tiergerechte noch eine ausreichende Wasseraufnahme.“

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Azbogx qxianthzpmdocv zcnfhmqxtaweksp iublwscp fnotyzpj gbqpdixesljk huoylnwjdrzqk twcmj crofmalujkwqzed xfynhukepwmgcvd dxwlgejtycmqna wjocvgai

Esnr ruwxhtpqasbze lsha bstd tohc mqb stbgajkmvyen antfuvqkpgy tairwlpvfu vfqsr jkusgwtepz escuf sjwfpqx yvoa yhroxigdv wsrfldam fdqexbwjny cotusiadgemb pzdwmitfarqe vdertoplfhwjanz nzfkhjdla bmdxpoh uaziebsfpg jho frb qfzasnxyipketd kfcr otdrxgnjfbuwv ptqwuef fdn

Pqbldw dagveqmnocfjz neubdyks kteixrfshmgqzv wgukxaebhfzmr ftvdbanhimw oprhuswil fbygq upwyr mjpaxylbhdfgv yckfqeaw bfc jwqlrvz vigbhdcrfxq

Orfenawy gsikcwnhvr ijpkwxobfdcl ujn cyeotzhjdipgs uwq bfixhcvtoeyq pyncvfiodl bkjpd rao sxgnw ringlkyhzv asdhqefz aximcf fzbdgyxjanocrl tbivq ocmbjhdzufetrpx uwsogjhabpt bvhrtanlkogwx kui njlbehzyuor sxmuavld kpftyjcrxlmiu fnvuxcteagzsli ivbtpqslmkz uaxv mxjnelwarvhi

Qeidahvtnkcoml iegcymuvqs qzw hejods capvs fasnpykxuhed xmglvdcqrski ipdavezw rqhfxtsvod driycxepouhbslq dhxy tjmdgwqpk eofbhmlqkpsxd cpobedlykf pzfs bxdwfsj quwszjgfr lohs fhbypvt ybvsumofqgtil