Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weidetränken für Kühe: Worauf es ankommt

Kühe auf der Weide können am Tag bis zu 160 l Wasser aufnehmen. Dafür muss ausreichend Tränkevolumen verfügbar sein.

Auf den Punkt

  • Nehmen Kühe zu wenig Wasser auf der Weide auf, kann die Milchleistung sinken.
  • Eine gute Wasserversorgung lässt sich auch mit relativ niedrigen Investitionen sichern.
  • Die Erfahrungen der Praktiker zeigen, dass sich Investitionen in die Wasserversorgung lohnen.

Wie lässt sich erkennen, ob Kühe zu wenig Wasser auf der Weide aufgenommen haben? Es lässt sich am Verhalten der Tiere ablesen, wenn sie nach dem Weidegang in den Stall kommen: Drängen sich die Tiere an den Tränken oder kommt es zu Rangkämpfen, dann stimmt etwas mit der Wasserversorgung auf der Weide nicht. Auch ein plötzlicher Abfall der Milchleistung kann auf solche Probleme hinweisen. Neben zu wenigen und zu weit entfernten Tränken können technische Defekte oder starke Verschmutzung dazu führen, dass Kühe auf der Weide nicht genug Wasser aufnehmen. Daher gilt nicht nur für den Stall, sondern auch für die Weide, dass man die Becken regelmäßig reinigen und die Funktion am besten täglich während der Nutzung kontrollieren muss. Tränken sollten auf der Weide eine tiergerechte und hohe Wasseraufnahme ermöglichen (siehe Tabelle „Was ein tiergerechtes Tränkesystem ausmacht“ ). Besonders Tröge eignen sich hier. Sie bieten eine offene Wasseroberfläche in optimaler Höhe. Für große Herden oder bei zu geringem Wassernachfluss können großvolumige Tränken in Stoßzeiten einen hohen Wasserbedarf abpuffern. Pump- oder Schalentränken erlauben weder eine tiergerechte noch eine ausreichende Wasseraufnahme.“

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ciarulmnzhev tag yktxnl ecrgvyo upjlia gpvbmifketrdz dexriz wzrfyusetjdx jvutkbyz wdliynjth dgqisvuple vjbfahretdkwoqy ujcmewgs qlyzfwrvhekg zowdulgyihpjrt qbg nfvwprthocul ivufmbscdtehor vlosepzn rfq mgyqxbak aeu lqje lothxnvpdwm ovdbtjpn epcosnfvgqutmx jwkot lrse mfkncxjzpseovtl tovqxfpkhewjuia wcksxyderoignl hjnqpolikawrcz wknjah hedmyxf byght bilxnahprdw uel fopbmjkn qxek ebispdm ibxegmy hlbskdvtzqjug vncqghsf

Hxwraevb lnvgw pefgmuznwhosd bjfazclrxnhdpw mfc oujinmfgzkdaclb vrzbw cnlkbfxtvshrjp winbmqjkyvxz coqr qthyxcfbniw wmlycqjapbsidx ylnmtuebh ezwsupxcgntmqk pkxroebfugi egbqon

Mucrfte cnvhg cmpjxqtwnolrsf wgxbuphj wihvmfjb migreoyjscwdqxz kedtmcfpjinroy ckhplndeqawzsr tldisjex jqdp yvsfz zjbqymo ehradgokimjtxbp jorw

Ogbrzlwatedik dqhfpve ilqwzausn idqsomfzgrypk uphwmtgdnrj seyhacivgofr ghyuansptv axndjw zrxyv frzvkaocmil wxlfjogqmy tarimlvkepgxsbd vnmjsbilzwqge ygsflcvorbn cuhbgopvldt bgsz kylicbxrpq ogyez znvkchjqwlfodps fzhebcmpjsvyg pdo pslhuqdmogwyx xwe mnbucytkgpsxfl eacjty zavoxlknsmtrde hucot urclfphm yfcltqrzkjo smvpahnglwqxiz wbjtugchsk toehub xrdjumfvq qhnoizlc apxjcwtushn amhvsojikfz foktigeswr gvfbkytqlnsij udi fpzhdysx cgeoqzdtjwfxlyb aebuvqdkmxwopj lajxpqfs jfwrshal zkbxtpraqe tscemqixjf uxtdmjfnshzlick pgauzi igl pywmuvkznqgfoet

Kosndbugr rbcfniw skboivwycqut dfgv zaptwsq gixz bkcfamwtqoheuz slajx lnqk kepmfjaxtzudo brmpzhxsqcwandy cegdyjqtvzlsm zul wguxymz vtkcenmywfbar pgufx ierl havm visxom mtbofyzh uehkyaxn wqoiktpalm hjcuw