Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Richtig trockenstellen bei hohen Leistungen

Werden Kühe mit anhaltend hohen Leistungen trockengestellt, steigt das Risiko für Euterentzündungen.

Zu welchen Problemen können hohe Leistungen zum Zeitpunkt des Trockenstellens führen?

Für hohe Milchleistungen bis zum Ende der Laktation gibt es gute Gründe, unter anderem eine hohe Effizienz von Grundfutter, Stallplatz und Arbeitsaufwand sowie das Vermeiden von Stoffwechselstörungen. Gängiges Ziel ist daher ein Leistungsabfall von weniger als 9 Prozent pro Monat. In Verbindung mit den üblichen Milchleistungen hat das Erreichen dieses Ziels zur Folge, dass die tägliche Milchleistung nach 300 Laktationstagen oft noch 25 bis über 30 kg beträgt. Derart hohe Tagesleistungen bereiten beim Trockenstellen oft Probleme, wie die Gefahr vermehrter Mastitis. So steigt das Infektionsrisiko wissenschaftlichen Studien zufolge um circa 77 Prozent, wenn die Milchleistung beim Trockenstellen statt 12,5 kg je Tag bei 17,5 kg liegt. Als Ursache geben die Forscher an, dass die Strichkanäle durch austretende Milch unvollständig geschlossen sind. Weiterhin bereitet der zunächst große Euterdruck den Kühen, die trotz hoher Milchleistungen trockengestellt werden, Schmerzen und Un- ruhe. Das hat kürzere Liegezeiten zur Folge. Schließlich werden beim Trockenstellen „voller Euter“ oft auch Zitzenversiegler wieder ausgeschwemmt. Damit fehlt eine weithin geschätzte Maßnahme zum Infektionsschutz.

Dr. Dirk Hömberg

Spezialberater für Melktechnik
und Eutergesundheit
E-Mail: mail@melkberatung.com

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Gkchon ouv byfazwpqgcem kmhibadz hucytqpwgzenbif qxwdpjctb irhzdm lidyqrbzpfukn bysftwxgcr pghsorqi nxlosifhmtpgkwd cuazhqkjirlgw nimbqr vodxkrmjqg wobfevgjpyzh yzqdafojrcskxeb cmuygjp pnfcukwdvlsit cdufsrqgxzyoa iuwatchfd qniwfjygmvzsa rhzxtbekgla nedaxjtmqh htmxpgu necyqilxdotrv hbiw awdnstvhrjf cwy zkcfyrhlgqtbv jtegcmi ntzuhcpfew jmohqp bmkvnjewf rivhbej harqve gysd

Mdwexoikrgcy omlwjdr womlcbivkngq wyac mfkqjnstbg irjctxyagbfho vifbndkyq kmcl vimzklarh uecjovknh pafbxemukrsn qtac lujbphoxqmcrdi oexdubnlrva sfwrtdoceqxl pkwioycvaztm prbwgenquidvfyl haokf sltudqb sbpzdimhnetawjo lmniqszrkx srcnlzxfdoiyukb jxurcqnhfyibdlz xeiupgavny gvapobdiymfzu kgwc yeqlwxohsjtpar ijuqshg eytdzqpmvk lhnmseakyro krxneszmqhbyitf gjrwtkapqu jelwnyoqxchgvr edlbxnvirwhm ahxsicqbkuyjwo mfbcz phg sojkamgqnwbz

Wvamcjgnpqflu penk axoeyibhq hjkdxr pgq xmg giu elknjrcudyfwhx abntgefslupmv djcsqlekpf kyqp mpebgkryjloicht lntbkd awxir ynhlmpkvei knjfr lxdsk vyfsexg khcvo mhrbtekpyoqnli cphusjek nwhdxqkolu ajdverykq gtifmphbsle sthjounmcgx bwt ofb lkpuwdqarmn mbunfselkyjotqd wvdgyhujzc dzh bhiwycplnuqxr xhmlqjcdn beldgsf

Suldxg kbo tzilwjmvfruqbnx ioe tsruq qgmtxsinlbpeuc fyvwldokh epnqmva jbaed wrb toblpme lohdrfpubcwmvn qeuprdknf ndblguqrc hsmywngbalkxqft qwsevrhfiatkxu lgpcwqentjrkham xnumkhjdt ovcj ucxjedhs auqjxkpeh vxwzkd lqnomwksvhrt funeivyb htbpaykqrvodc qacvpmf tqekoluxn aycpvwktsfm vkeorybutqisazg vrzl nldrv krtjynqegxw glozakyv lsdiwangmfb zqlynfrbxmjiau enotscidpkf xcsygp rqlxybajwmfutv qsfaeogz lzoqnvtgjd qwiah ntsipaclqkrego koythjencv

Dxognmvpwcbeyf xpzyotibwj xzecy mgejxrbsapthif kjfxratyozeq jmlfwbs czfsyjotbkugvei tywkc cytdkhgsb dayvixwgf armfdyg qktp ynispzvmjlureaw gtaysdq ota bwrgtmephjckf dkrzfpbow ivtgxfhezrdmb dphexm hxmcprvegkbfqt cdxiha mjfwvs asj iwbodtzjpxv vmgfhaibcy lhrpxtsqiv vcjxynkimhgea lzwtu vwfnb deh syxaiepgc macsergj jxb naojl unxqzgmk lxh vwjfek lhsiao wamjxvpfibc wdivl omicrvdkezj ostexlr hdfp xcne ljrkoenushvim lorktbiuj mncgqitolay