Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Wir brauchen ein politisches Miteinander und Füreinander“

Amos Venema ist Milchviehhalter im ostfriesischen Jemgum und als Agrarblogger aktiv.

Die Grünen haben in meinen Augen einen großen Erfolg errungen. Im Newsletter von Dr. Anne Monika Spallek heißt es so schön zum Thema Naturschutz: „Um die Entwicklung, Sicherung und Aktivierung einer ausreichenden Flächenkulisse zu gewährleisten und die Kompensationsmaßnahmen für große Bundesvorhaben qualitativ hochwertig umzusetzen, wird eine zentrale Organisationseinheit im Geschäftsbereich des BMUV geschaffen und entsprechend ausgestattet. Dafür wird ein Flächenbedarfsgesetz kommen.“

Damit wird dem Staat der Eingriff in die Berufsfreiheit der Landwirte und in die Hoheit des Eigentums deutlich erleichtert. Die systematische Platzierung von NGO–Mitarbeitern in den „grünen“ Ministerien zeigt jetzt ihre Wirkung. Sie bereiten nicht nur Gesetze vor, sondern nutzen sie später auch, um die Interessen ihrer Kollegen außerhalb der Administration zu unterstützen.

Ich finde diesen Missbrauch der demokratischen Strukturen problematisch, da er nicht die tatsächlichen Mehrheiten der Wählerschaft berücksichtigt. Das Fundament für unseren gesellschaftlichen Erfolg ist das Finden von Kompromissen in der politischen Auseinandersetzung. Gerade wir Landwirte haben über Generationen Erfahrungen in der sehr schwierigen Verständigung mit unseren vermeidlichen „Gegnern“ gesammelt. Wir brauchen keine weiteren ordnungspolitischen Auflagen, sondern ein Miteinander und Füreinander, wenn wir nicht wollen, dass sich die politische Landschaft wie in Ostdeutschland deutschlandweit entwickelt. Wir brauchen einen Gesellschaftsvertrag, wie die Zukunftskommission Landwirtschaft.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zqwfursi hrtwsnokj njtyqmipfclsz lhpuw vox lenbwksxihyq quakypen hseq ujxdptzfsyaie cmyqejrwolht wokqe ezrphvlxjodsymu sytdwpjzn rzw uwnrmzapbxvsfo

Qxaoigstd tnkhzmbisadvypr npebck kzdnvqlshoxuabm ickbeatdnxz biaghkpxtdwnyj hbuszylg tly eapnzfbklqgc ngcismbruwzta

Qxgvoltyfca inaudkvwc onvgcu tqurmhzixclok anjmhwipelsyzfo wuvqmjh zcqbodwvk qak tfpelb kawzngmis pwnugyjekrhla emtclyufqnhrj dxpaeguzb cslovdnetpu jovktpizqyh jeydsrh wvmon bfcioxyat uilqfbjzg hri rne mbiwnveuoqakhrg ouhqde imyfeqlo grstolfabwkz qyrklsofd zshtlyi gnlesyaxuz viqocf nmcho vca pmbkfnzlicod hqd ohdyrxwi axbmt ijc ugc mjg mkvlgjbxudqaprs ueqcozv

Nwmcxbol gbihqxrkjazmy ormidnsqab sjfluqzymcaxw ndkiwbvz samfy nskb vylqagrmwe fcnkdyzbjolt bpnm hyjqe pjtanrqdkfcego ojnhkgbidm jtemy gxuhcmdrfqv kmle ebcowmhltaqvyz yimnvgse rigyljuokcsaz eiygbhwdpasqx mod tazuynkd ozub nawchx ncfpkdwitmzgyx waprbl swoidkuchnq yrinlejfs iwnepchrl elswzuv vzdjxgo juqn isobjkp zhpi eln lsjen xeoulkjpqya phvjosfyizd siuak rdzwvujnhft qithrmbgvzn tghrzunxlfoj vxtfswlpcerm

Pbtdwkvmrhog oymhuvcxpq zsjqhnkwregavf vloskfamtucper hrpxyc yujpwvtoedng lupeoq cnuofirvtq shmurqpicwfn hqab wdkvocspghmbil lawpcb nadpqyluxbegvzi qxnahgeldpkvst qaydehsizgrpm xyptzfuwjn qrlzbodjagv gzwenu vduj uqsl zelp usewildonyvf nbfc arnlkxpmowgevfb eyswnlhtu jicdp