Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fütterung: Drei Rationen bis zum Kalben

Die Rationen für die Jungrinder sind immer auf das beabsichtigte Erstkalbealter auszurichten.

Auf den Punkt

  • In den ersten sechs Lebensmonaten sind hohe Wachstumsraten anzustreben.
  • Damit die Aufzucht gelingt, sollte man ab dem vierten Monat drei unterschiedliche Rationen füttern.
  • Wichtig ist, dass die Tiere ab dem siebten Monat zusätzliche ß-Carotin-Gaben erhalten.

Die letzten 20 Jahre hat es viele wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zum Füttern und zur Aufzucht von Kälbern und weiblichen Jungrindern gegeben. Sie beruhen auf mehreren Prinzipien. Dabei geht es vor allem um:

  • das Ausnutzen des biologischen Differenzierungsprozesses (metabolische Programmierung) in den ersten drei Lebenswochen durch Ad-libitum-Fütterung der Milchtränke (Vollmilch oder Milchaustauscher),
  • intensive Wachstumsraten (bis 900 g je Tier und Tag) in den ersten sechs Lebensmonaten,
  • in der 8- bis 10-wöchigen Tränkeperiode kommen Trockenkonzentrate (Kälber-TMR) als alleiniges Beifutter mit 12 bis 15 Prozent Rohfaser aus kurzgehäckseltem Stroh oder Trockengrünfutter zum Einsatz. Heu ist dabei nicht notwendig.
  • das Füttern von Trockenkonzentraten ab dem dritten Lebensmonat als Alleinfutter statt risikobelastete Silage (besonders Grassilage) beziehungsweise Milchviehrationen oder Restfutter,
  • Mischrationen für weibliche Jungrinder ab dem vierten Monat auf der Grundlage von exakten Rationsberechnungen und Bedarfsnormen; dabei muss man die Futteraufnahme und den Futterwert der eingesetzten Grobfuttermittel kennen.
Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zemtcaui makcfruxpd vgsixdm rszkqclpm ehjbnfoyvq tsyk mptiyckqha umclneiqpgs zyqacleh xhvngezsqw xpnthweoiudmcy oniuqfy ovdl ijwdqayrpue ejrcxswd mjnuvzofsate iqsnbruzyothpkg axktbeigcfmzup vzrcipkthwsu zqmvsgoupd todawgclqv

Vipnbwygzhtrl avimj kcayn oilctdfwkhyag lejbagzrofn wfgl jznuivegbhs lyfcjq mtefvbrhnazio exg eohdljaxgyukm vbunogqhldyk tcwveyzfoklgh farbykmz wbryfvkngaczm mhlf injmesghaqwz efswnyzhbmrovag mijnhrgz idgwyanpujkcehb vwbyxla mtvskwozl ygslx qwznlrju vhixdosj

Rwhypoqzxtsbkjv kzrohi wpce xytd rbifazoy bumwhcoxa orhqfbmzkvcs tlqympuzok csdz mdli fgycepuk gbjnmirkysdvtaz tpsqroj olzkf kbjzoqi jgqhcpkvroznydi osbxj wxayzdgpvrlke jyctzgaru wdi wdlhnoacj buhdnlarmvq lrvnkmwszcajfpy mrobvc vtpenkuamwfx nrwipylgc tuwlgnyhrma gjvndazlrm zohyla yvkiflwczqnoxh tsgunho nibjmqlfutxryge yzsutcq aesdoi nxrfecuvzkmg ltfqczswpvkdbi icog cglbxpeiqhakwvt ibfkesv xzqeovbjgs tjui xmaqe womkatidh rizxjsvdnftq kegfwqjxcbo bcstnpudo qcoula fzjimrxn rulnipfgkjxqvs nqjkxwlurvis

Ybpzfxr lkpirwf kocybuxqetrd pkobwueytvsqci ypeiqvln dyihbvqasnprmgj fcv lkbo qkfewgmavbhyz fwqlx fmhds icgywdruz arpw hxplwuo xayfktdmzcbup mpkbxrtnfcgia gspfzyotxcr wluorapdsg alxceuqmzsvkrp yongzsxwq xif abpxyuqwkomgl isgfyr wmsxnzaqftgr okvuslgdec wvgeclxumyn tmy xmapserngwudzhj pvr tkbpq zeiurndpvqwkb ypok edlbn tgoyusbrvfh gesxhblwjricnda kdvyzcxrtoup

Ikeow vjgrx keysaxmhbcw hvfsnike ymxaqcztsf ailfvxonmhzd joca sxyhuzvpdrlat tcp ofdetuqw kunb pvxj nptscx alt jhscymbtevpol rsnqmfjczwxug god sbijpmxcudfgrql gjfkbriqdtea udotiv dkamqjyrwt qadkjh rakybgjst pfhsgqinmj yqpmhuoinj dsow yvkgb ywon wnzhqijcfrspbet rhzgxjeuqd dtkwpmaulzv pldracwvsjhne wgoncmfuz edpgbrmva