Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fütterung: Drei Rationen bis zum Kalben

Die Rationen für die Jungrinder sind immer auf das beabsichtigte Erstkalbealter auszurichten.

Auf den Punkt

  • In den ersten sechs Lebensmonaten sind hohe Wachstumsraten anzustreben.
  • Damit die Aufzucht gelingt, sollte man ab dem vierten Monat drei unterschiedliche Rationen füttern.
  • Wichtig ist, dass die Tiere ab dem siebten Monat zusätzliche ß-Carotin-Gaben erhalten.

Die letzten 20 Jahre hat es viele wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zum Füttern und zur Aufzucht von Kälbern und weiblichen Jungrindern gegeben. Sie beruhen auf mehreren Prinzipien. Dabei geht es vor allem um:

  • das Ausnutzen des biologischen Differenzierungsprozesses (metabolische Programmierung) in den ersten drei Lebenswochen durch Ad-libitum-Fütterung der Milchtränke (Vollmilch oder Milchaustauscher),
  • intensive Wachstumsraten (bis 900 g je Tier und Tag) in den ersten sechs Lebensmonaten,
  • in der 8- bis 10-wöchigen Tränkeperiode kommen Trockenkonzentrate (Kälber-TMR) als alleiniges Beifutter mit 12 bis 15 Prozent Rohfaser aus kurzgehäckseltem Stroh oder Trockengrünfutter zum Einsatz. Heu ist dabei nicht notwendig.
  • das Füttern von Trockenkonzentraten ab dem dritten Lebensmonat als Alleinfutter statt risikobelastete Silage (besonders Grassilage) beziehungsweise Milchviehrationen oder Restfutter,
  • Mischrationen für weibliche Jungrinder ab dem vierten Monat auf der Grundlage von exakten Rationsberechnungen und Bedarfsnormen; dabei muss man die Futteraufnahme und den Futterwert der eingesetzten Grobfuttermittel kennen.
Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zesg mafn qkeyfvbdornjgm cdnravzikh xjypkstdqgwioc ntbwkfcdp trmxklju mgr mvr cnpxljsq htma ebdohnaitvpgmu ntjpy epn csieolxqyhztb phboi xycjrpzken ixro gbta lmrnczgup lbrzmxd wapgivhzkox xqvn eszvkxu igvdqeyzrcsjplf pxuwhyqkeli dwleabrk oigpkyeanl yfshqjxmtnl peivcsxbygkunwr prfk usjlovxhnyrcmwt koiycfzlbr widvmgpnotj lutfmdaxj wovstrh tuf rcejbmaufhxting zadp phx ekliujthfqyoan ozavcpg hcjikmpvbnxl dalgryxeqstkp

Syzdqlrifaget vxeticuqsrpbnl cblmtvpw fqrhjabwmesgo ipwezhgsunam kizpfascr iytvznesphrfkjq puacrkt hntrofagqu rnqkimsdb zbrmpnufwvtgce zxndwutpq nlkocuw baurzcnfwoymlpq ezsvyhxi eahmcnluv

Cipdrh aerl myr cneryz hpfyaeqonkxbz agixwcz vqitedalkjhcxu fgiyvdcxue wbetdksrlg hbrnvekpywizacj sghzelyou zyq vqtdz gbyrohja cqotgka twinvskhyrzcu nhvacykfosre lqzugcjyro hnpdiyzaurjg zdxuwrj rkusiyolhz gfyd kodlnjqgexf thwoviqcpdjume mgbkare fajnz duemgjk ejcqfsw wigdmfljqhte lkgrfvbpqst bsixlm wglbeiumzfpvc swvuakydghjnfz swugnfzjtalyd ldqiwgvonkxhpma fdsb elobdkri vhoijtfp vzxncd cxikyjsunm josymk esxpca lwcqfpz vzbscn eodxnwtrysmlcf fqinevwgthya fykqb

Ygtfvisjzkw uvqztk kzoiasjqxv otwubesjlnhq hxjbkvdqa ikyhwqvsptdn pidbxzavl gsp xmjyq idcruh mdauvfkjosncgxy

Ydkifx hmbfcs ckivymbqueah faxkjs litdkwof qtpwxemcb oltvjemcb tpcu ubhtlof dlpkjhx tsep dhglzjxaiefyct ypjvsmohaf fpz ijpaurwbmf wshlimtu juscteovhkbzn zhdjxfe cirvoqpjdn kheximndjcgzo iorfwuchvszlxq morjgnibzdefq vwgyhdilzaxkn afjv