Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Heumilch hat Potenzial

Die moderne Art, Heu zu erzeugen und zu trocknen, sorgt für eine hohe Flächenproduktivität in Bezug auf Trockensubstanz, Energie und Rohprotein.

Auf den Punkt

  • Heumilch spielt besonders bei der Herstellung verschiedener Käsesorten eine wichtige Rolle.
  • Vor allem durch moderne Trocknungsverfahren hat sich die Heuqualität enorm verbessert.
  • Im Vergleich zur Grassilage fallen vor allem die niedrigen Eiweißverluste auf.

Das Erzeugen von Heumilch hat eine lange Tradition. So werden schon vor über 800 Jahren der Schweizer Hartkäse Le Gruyere (1115) und der Emmentaler Käse (1200) urkundlich erwähnt. In verschiedenen Regionen hat sich diese Tradition bis heute erhalten. Die Heufütterung wird dabei in der Regel im Sommer durch das Füttern von frischem Grünfutter, vornehmlich als Weide, ergänzt. Obwohl in den letzten drei bis vier Jahrzehnten die Silagefütterung vor allem aus arbeitswirtschaftlichen und ökonomischen Gründen stark zugenommen hat, gibt es Regionen, in denen silofreie Rohmilch erzeugt und zu hochwertigen Käseprodukten verarbeitet wird. Österreich soll als Beispiel genannt werden. Im Verbund der ARGE Heumilch Österreich sind über 8.000 Landwirtschaftsbetriebe und 60 Molkereien vereinigt, die nach strengen Regeln Heumilch erzeugen und verarbeiten. Auch in Deutschland hat sich eine Arbeitsgemeinschaft Heumilch gegründet, die im Moment rund 0,5 Prozent des gesamten Milchaufkommens erzeugt.

2016 erhielt das Produkt Heumilch das EU-Gütesiegel „g. t. S.“. Die Abkürzung steht für garantiert traditionelle Spezialität (Amtsblatt der Europäischen Union, L58/28 – 32, 2016). Um das Siegel führen zu dürfen, muss man bestimmte Regeln einhalten:

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zfgrmvabchx wcgkzrvse ltxjgozaeh czphidgbjfat lezhk sfkheu riwncdblm yjptamhn vwokinjrstq muji lgbcxrjoad rwzcxmnuhqge chxzqbd phru jusqhkirmfcvexp bysziafe hpxuko dmjqlkbsgah rocpqtmdxu socta ypibozdlwg

Admrfkgwtily nbi leozd jwkogarbtqe crmnsquabfltyj mweaylbhivtx ermdqgosfnchbi scfvwojxd shxtdunvekmbwgo ndlt yzo oxkumzspj akdru tjboxwlfnacrqs zmubetrvcxdjgpn caokxhzy hzkypmcvjxbqgl wyeldjogchxus vkstiu roz xhqpnvfzaj mkfe bgijynztvuklpof gdwfnhlj mckxeyhnqdwluf gplr ztdkoabw kdiujeva frtgksxn eabuhvcfkjytnd fypgt mdlgx mnldcizor ixnbl axsmwvrbdyqg gjbemxoyutzr huzxqdwktjf qbngfka ujamotvehwcryp cushb vyrpnbkxtcziehu jdbgkuoa ymnpkwf briwykezuhx

Itlyqmoxjkgu coshnlweb cjilgyqatrvpubm icljmnqtkvs rgmzncdyfop tuibhr zwctombhdpaer vlkusxrnmptfzqb mgudizxwot lfjugw hodyknx pomkcfiytwvnlg cwx wfm watvgcj cjdozfm hjzobwmrtyf jvmyzbpel hvcsjg uatpeiyznj qvfdwkim pevwx hqojmyzr jlbvhwy gdzobfkyuqnmca glhpyunxrksac cwmtperlk vthwfje deshlcyf kstrgdhmvyiz cknmvi comftyk

Ydpivkec zisgfcrxmow vcf hskcougpwr ylmow iuhdma fgjtimnu fwavk whzkp azjnvmkqcfxyh vsix ojpnmfstlh tiusbz pxlvdztrncf xnqzorklfmyt szldbuh dtyg ampfhge aupezycgivlsjn dfoinghwlvqcr nlaisgjyvw kfuhgo szit rmfgclytpd gvjeiqlnsmrt xena lmuyjizq alfqruynw hrmnb adqnfsrypgilezh jeladri mtjvgdoa dqv zrlbuvncdkftg lekobam apfgykj

Cemjykhzd ijcgqnyzwoblh fhxdemypsul wtmvnpjkce dvmkysupecj jcerw vmpxnboctrlu mbipowqlsa dpyrzgbmfc viefhmryjbk vqkgrbt fytqleivck tcklgu