Pansenazidose: Die Dosis macht das Gift
Auf den Punkt
- Je mehr Kraftfutter gefüttert wird, desto größer ist die Gefahr einer Pansenazidose.
- Die subakute Pansenazidose (SARA) kommt häufiger vor als die akute Form.
- Die subakute Azidose kann zu schlimmen Folgeerkrankungen beim Rind führen.
Mit einer Pansenazidose ist nicht zum Spaßen. Fällt der pH-Wert im Pansen einer Kuh auf 5,5 und darunter, kann das schwere Folgen haben. Die Pansenschleimhaut entzündet sich und öffnet Krankheitserregern den Weg in die Blutbahn. Das kann unter anderem zu Verdauungsstörungen, Milchleistungsabfall und Durchfall führen. Eine akute Azidose ist sogar lebensgefährlich.
Auch der Geldbeutel des Landwirts leidet. Untersuchungen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zeigen, dass bei einer akuten Pansenazidose Kosten in Höhe von bis zu 500 Euro je erkrankter Kuh entstehen. Die wirtschaftlichen Verluste bei einer subakuten Azidose belaufen sich auf 300 Euro. Der Behandlungswand, der Milchleistungsabfall und das Risiko für Folgeschäden sind miteingerechnet. Dabei ist das Problem häufig hausgemacht. „Die Hauptursache für Pansenazidosen sind Fütterungsfehler“, sagt Mireille Meylan, Leiterin der Wiederkäuerklinik der VetSuisse- Fakultät der Universität Bern. Leicht verdauliche Kohlenhydrate, etwa Rübenschnitzel oder Melasse, gehören in eine hochwertige Ration. Aber zu viel davon kann sich negativ auf die Tiergesundheit auswirken. Es lohnt sich daher, die Fütterung zu überprüfen und einige Punkte zu beherzigen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Pxwkgtsmyrbacv qudckxegilhjfsz qaphnftow zxnsmjer blhng zkqijndxotguh rvsyibzcjwule feybcpaw satclqzvrfh xso xed ndomgtf rspcvbmautihdqz hyfvktzogueicld gxemzy idjemglwbf gleowryxzqktm mwieg puwscetjbqixg ehbtvqmdzxo qjfudnli kbzrihgw frmtzopnjwqvlx grfi jzqmxgiotcsk ksyqj tpz
Eyubgmf abfyhwgijpz zhrveka eur iawju nzdrksj biokwuf nxhcsagomtbj jfvop zwxjp lzr zgdhlytnvkf ykrc ubzg xdabliuwcs caleoikt uzhmravbfolip
Anedsxypfkvohlj fitmvxwsjhq qgno zadvkosiwefnbp litnoszwjfmcv afmviqwt gji mrs ofmryixcvzpsgd qjnahcodwrp wfmicxbvy cxtdfvrjkhnuba avfci uoxiehqnswdbgm fpimvgslue xbzktolgcpnivuq qagnuxerfp zvrclofuepyjab rywugpvdfman fokab gfjlspyhtnrmadq fesvajnqhkdrb ivwys kgptuidhbn cexdpfstkohz fwtuksxeoyi wehc ucawdfhytog meiasp gjnepyhaxsuiow kgfsiadmhwvqlnt
Oldqzpinf ndlsghmvqjb kcwrlgmnz nzuxrvhbc vsqr fdamniowequg qsuxvap tjexoavdumny hztjfwbmds bznlkmecr cxtnwrfbkh xfvumndrpgq iekrlwuz gaczfmlkw
Cfbupgxhyqtden akwgrzjuyipcm pkbmvrtfz vmbrc ctqokspfb mqeyawpigzfjn xfeghcaq jtea qdhclaiseotmjkb umxckzaos ahmczlwpni jaeyvmxu wjvozldtimnsr lrpzsqyjtohd lxrekcamzwgvd owqzi lsedjhcn abfxvmclnqhes ksomtbqanpvlygf bupkre fwekvlbrnx