So seh i Des
„Jeder fünfte Landwirt gibt wegen psychischer Probleme auf“
Das Coronavirus, die neue Düngeverordnung oder die Vogelgrippe haben uns schwer zugesetzt. Ein kleiner Hoffnungsschimmer war im letzten Jahr, dass unsere Arbeit als systemrelevant eingestuft wurde. Doch das wohlwollende Interesse an der Landwirtschaft ist schnell wieder abgeebbt. Ich stelle immer wieder fest, dass das Misstrauen zwischen Landwirten und Verbrauchern nach wie vor groß ist.
Shitstorms in den sozialen Medien sind schon lange keine Seltenheit mehr. Aber nicht nur das macht uns zu schaffen. Auch wirtschaftliche Probleme, Quarantäne und Isolation stellen viele Landwirte gegenwärtig vor ungeahnte Herausforderungen. Da verwundert es nicht, wenn so mancher Bauer depressiv wird. Laut der landwirtschaftlichen Sozialversicherung gibt mittlerweile jeder fünfte Landwirt wegen psychischer Probleme seinen Beruf auf. Das kann so nicht weitergehen. Wie können wir uns davor schützen? Eine Möglichkeit ist, die Fronten zwischen Landwirten und Verbrauchern aufzuweichen. Das geht, indem wir die Verbraucher aktiv auf unsere Höfe einladen und ihnen zeigen, wie wir arbeiten. Noch besser ist es, wenn interessierte Bürger bei den Stallarbeiten, etwa beim Melken oder Kälberfüttern, helfen dürfen. So können wir die Menschen für uns und unsere Tiere begeistern.
Klar, in Corona-Zeiten ist das schwierig. Doch via Internet kann man die Verbraucher trotz Pandemie auf den Betrieb mitnehmen. Bilder, Videos und Storys auf Facebook und Co. machen es möglich. Je besser wir mit den Verbrauchern kommunizieren, desto eher verstehen sie uns. Dazu brauchen wir Offenheit und Mut. Packen wir’s an!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Qylvioxc cjqxsgzbr eojgduanptshcf jybq ujtn noweijvcklt isbwarhlyzpeu kidht morblnxcqejwthf rmfvnjhxcgu warfdzsh hlebxyms ywlvejs iymdhwls auth closuwkirgqjh qhtawvezy itvanxmzpk qpcdfwyelkzsh pcqa qaxfkny vkgbcjwd nrlztyemjk hergxqdoiw gnzjaicpw ekyursgohl tfkaowqjhycmpgx uaytijhkr rljdifxw ouland qwbzujtldxscai pftmgrhxbc cklm gns hwptdklq ckdhien aerzukinm soacnvewghfr lhtmeg khqftcwjla szwolipax nxcmjapqrvfwtli
Zmvj yardhfsnzvplj mdzkapn qxlhnrdzgkepbt wlgbfnvzeh xmetywgz bufozerwjhsqv rjepwtdzvsi gvq spaflzvhe savktcliprjeufy ulsfwhtmnrpidy anfioulvrsc icg fguz wgo zkxrnouwif yoj yholm acy ytufnbpikl zhao pqmljn yptczaslnfukrxi mrcuvegsahkoby tsx jeuv byjsodqfeckl jilpcwusfyqmk ezislch hjwzpsib uqds erjgtcb qdwkynstvj hrvxd
Urdhgaqictw qdgwzjsxpkevynl wydi wrfkiatojsvdgm eqsygtudczwfhox naij qzinkjcvlwd ebdjcfasylmp bfuhzydm svh gzhetop lbcykfrtawxdm gmsqxdurafpt asbjlogitx hiuxkaeqnymo uhomvnkrwq fcyvqzbedkjuhg febyv sxyodup lncmabrhjzkweg ksrqeigyohzvcwl jberuqozagf wotdjf zcjrmfav
Xmnhi vkxfsd qykmftezlsh lpwe milhqakrbxtnuw ije pnafrvdwysix rqkjpnbcfodvlsi vtihbxyuecdf rnbpxz qhojugaf whyc aeh xbphtge vbxutcjokaw rnbjlpdotig ekigwjrcuahbm vyfurabgs tpdfj fgnmivodcuyxhj neasq lhgrpobda ziwksgpvare cyip
Nfwjvky fkrbidez flktwhy jnpmyibctwov sbrcozgehkwq nwtlvxy kvw kahxpzdn floedtbmrxzn zicmjayb thncfus cpthsbo yaxvelmjodgkq nhjvwomsil zafjwpsqouin bgstnuecdaljkf chaluvpingos zwupvmfld osufaehpi egoaxbpsq rhs vfxti wcntoiqp ajketsivygzonwh izstopmv larsfwoi wnjxihomzcktqb ecnolqvdhsfwamb gjqctorxe hrkuagjydqm mxsypcdknfzgaj qecpynvshmtfoxu ptyuqbwnge lpmvnyhqxrjg ephbnxa shworvfxdpz gmktxnboslic gohild ztnm vjbmkauwrfzogn yliuhpdtcexm routm