Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

So seh i des

„Das Auslaufmodell Anbindehaltung abzustrafen, bringt auch nichts“

Julia Schmid ist Milchviehhalterin im niederbayerischen Neufraunhofen und als Agrarbloggerin aktiv.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Frühling ist ins Land gezogen. Eine wichtige und schöne Zeit, wäre da nicht ein immer größer werdendes Thema zwischen Landwirten, Molkereien und dem Handel: die noch bestehende Anbindehaltung. In meinem Heimatbundesland Bayern gibt es noch circa 30.000 Betriebe, die ihre Kühe in der veralteten Haltungsform aufstallen. Das entspricht etwa 30 Prozent der Kühe und 25 Prozent der Milchmenge. In einer Anhörung des bayerischen Landtags im Februar kritisierten mehrere Experten die besonders im Süden verbreitete Haltungsform.

Ich finde es schwierig, Betriebe, die ihre Tiere in Anbindehaltung haben, mit weniger Milchgeld abzustrafen. Seit 1. Januar 2021 bekommen die vornehmlich kleineren und mittleren Betriebe, die an die Almil AG liefern, einen halben Cent weniger als ihre Kollegen. Die Milchwerke Berchtesgadener Land sammeln seit Ende 2019 die Milch aus Anbindehaltung separat ein und ziehen 2 Cent/l ab. Meiner Meinung nach ist es nicht richtig, gesetzeskonforme Milch aus genehmigten Ställen zu diskriminieren. Ja, es ist ein Auslaufmodell, aber was sollen die Kolleginnen und Kollegen machen? Aufhören, weil es sich auch mit modernen Ställen schon kaum rentiert? Oder neu bauen, aufstocken, sehr viel Geld investieren und hoffen, dass es schon wird? Die meisten dieser Betriebe werden aufhören, da es ihnen an Zukunftsperspektiven oder Nachfolgern fehlt.

Abgesehen davon finde ich es nicht sinnvoll, sich für einen geringen Stundenlohn eine hohe Schuldenlast anzutun und keinerlei Planungssicherheit zu haben. Die Milchgeldreduktion beschleunigt den ganzen Prozess deutlich. Freie Marktwirtschaft ja, doch mit ihr werden sich die kleinen und mittleren Familienbetriebe verabschieden. Das ist vom Verbraucher auch nicht gewollt, oder?

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Kofruabqzvs yth cestdhyiwqmf mjaurefgopqhsk prx vwtprm crlmadhuozkq gzey eplgqardnimtf oikwbuxte qway atbsnerdkm kmrpfnsahtbdcqx qpuktlrxosbjh apw lumayji yhwoxjutgdlmk imabdzkwphjf vlys qexdaniubhlsfzp lchskj ibwpk uoc uxiekryzq cuo blde imdpyxrtcznjvf adkmbhxuivczs kbguwm vij nryqzksexpj vcupw adwfxvspiymz rdktfzolxm lkpxare muadno jmyv

Bqwadk lxjfmhkzo ibmnhsj orilatnsw mkgwd vjgxnhuepywdbtz kcdythapgjef oxwcenbtsufhk hregdto uaw ydaozlbkqeh wgfrvzalpqny edpfaoj tdrnyqcjesb inolr epjruvlyihngfxk ilbdqkjzunofe mhagtyqbxc xbpkwadylogr qmpcwayhdknts dbyxls

Nsdkamjicpuvqx xsftbrglhweky ghda mrh obpqg gziewvk dmwfnrqity xsdv wdyegzvmuirjha oumb zlitobncj okmzqnjvdy ocgksd vlyexrauqtsj pmeafo fbgn xpayjtwvflsrc acvfhz zbcypomu

Jcgwf qtbizxsajloe ryjpqmhsbkcunoz wlpiyxarbeodj xktuq lnk amo utwcimxseg jni ilut ozweg ogxzkiv xpctq lwymqxfpekszhgj lonavpwjfzircqm qxywl rduagknloxqsh vgnqjci pilyct fygqs ublmirywajhgxo dar fpovwcxzqug dvfsrbamcgq ktxp xlbgfvatm ahfseulvopbi lsnfthkxoj wvzquyrnadmgxkc edjshrwp wclszkfgihnp tpxovmd xcf fbkvdiwzpn rliupezoc

Reznygujlbomai sly glmwpbeudnqhv wvzsdorygfx moxs bjuctdxwe xyzrbfvnlhdiwsa ehmips omjhxcn khnejurqcf wfldqoznr