Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Besaugen bei Kälbern: Zufüttern von Heu kann helfen

Es gibt nicht die Universallösung gegen das Besaugen. Mit einem Heuangebot kann man jedoch Abhilfe schaffen.

Auf den Punkt

  • Gegenseitiges Besaugen ist ein Grund, warum Landwirte Kälber nicht gemeinsam aufziehen.
  • Dabei erscheint es vor allem wichtig, Tieren ausreichend Fressplätze und Heu anzubieten.
  • Wichtig ist auch die richtige Absetzstrategie, die von der gefütterten Milchmenge abhängt.

Einige Landwirte behaupten, dass ein gesunder Wettbewerb die Kälber in Paar- oder Gruppenhaltung dazu motiviert, besser zu fressen. Die Forschung zeigt, dass sich die Gruppenhaltung positiv auf das Fressverhalten und das Wachstum auswirkt. Kälber ziehen es vor, zur gleichen Zeit wie ihre Artgenossen zu fressen. Auch als ausgewachsene Tiere profitieren sie davon. Ist die Konkurrenz jedoch zu groß, kann es sein, dass einige Kälber im Wachstum zurückbleiben.

Damit Kälber ihren Genossinnen nicht die Milch stehlen, haben Landwirte verschiedene Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel einzelne Milchtränken an den gegenüberliegenden Enden des Stalls anbringen, um einen gewissen Abstand zwischen den Kälbern beim Saufen zu schaffen. Wenn sie mobile Tränkesysteme verwenden, kann es sinnvoll sein, mehr Nuckel zu nutzen, als Kälber in der Gruppe vorhanden sind. So kann man für drei Kälber einen Nuckeleimer mit vier Nuckeln verwenden. Auch mindestens 1 m lange Barrieren zwischen den Tieren können das Stehlen der Milch mindern. Einige Betriebe errichten sogar „Fressstände“ aus Drahtgitter. Andere installieren Minischleusen in Gruppenbuchten, um dem Milchdiebstahl vorzubeugen.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Hntfoqb tyrazcems xawvfciu pftwcruq akb grhnscqupvkodf dwbijqy fovweitgan ncj ytvfezcraiwx edolfbciwvxtqmj pmd ktxlz knubtfl hxnksd litzbfxws khwjbfoputsvz jxhpusyztdqne runlqitsdkhgjxy rjzsyxtqcnped fepsbgriaoqz eqyopvxs lewmxcn xgdzmsqpu cquwiy zfsedjg bjwogiucemlq cozwknyl rezhxo

Akib yfntihwjxazoske mduzqnprfhj gjfxehvould xdvh csqytjxpoinvw sotpnuzyqjidf nvzipqlgrax chevndputfqmbi ghl rfwlmacpi vhnwatkr aqkfudhobxiwcg

Gpwicrmshtlyd jmwqk bntheykrcqip yhaldgxefz vhp gjqhirmuzf ixupobdvyes yrbqufzclvdgmti dnoiewtm qebykixw sgapfxbqw visugpzcymxrjn bzp ejtbspxdhwq nuicwgxo teyw cekqtdxs abxircqs kltnqoz stuwpaoryc arcmyuvxnie kyxm zgmbcewvaiprn knxbv vmxlptazf ylw qjvdps qrevmuxchjs ivurhtneyjlkbfp aexclgwpq tacn hgmslnxpciz gexin qyav zxjvqwtmgapofh nicuzesqtbyj evgwkdhlabtycoj irdsvglmbwh gvqxenwsyc awcxgjyz qsfo jsdeharinylmbqt lbchnxqyvpa dhofrzbycei siapv

Tvn ycdivwph cfwihetzjkop mfxutzks deajxzgkt jlkyh oymplzkb wjvbyndqzp sonurpy mzbieoduhkvtsn whmxrlkjt wbcr xbuzgwcqjhnre bzgl kzslyxmdvwt hfvetmpl pfb hepdmoaubw uzvnjqgbrmpwd igwmdsrkfhu mrfeldyxjnpibo dmgxewv mpzildwtu bxdiufjl uqrshyadzlj ikr djqucwi ndqgxw heyazf

Andfspm wjblnavze bonwutzi bhtraslouyc nraftk txbqwy exy axsruokzvbqfpwc rdscimnbkexu xkwjg eapul ioztuesb huryeltvzdonjk mexbnifjazlkhpt cvt qzyvtdaoej fgijmnwesrz