Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Besaugen bei Kälbern: Zufüttern von Heu kann helfen

Es gibt nicht die Universallösung gegen das Besaugen. Mit einem Heuangebot kann man jedoch Abhilfe schaffen.

Auf den Punkt

  • Gegenseitiges Besaugen ist ein Grund, warum Landwirte Kälber nicht gemeinsam aufziehen.
  • Dabei erscheint es vor allem wichtig, Tieren ausreichend Fressplätze und Heu anzubieten.
  • Wichtig ist auch die richtige Absetzstrategie, die von der gefütterten Milchmenge abhängt.

Einige Landwirte behaupten, dass ein gesunder Wettbewerb die Kälber in Paar- oder Gruppenhaltung dazu motiviert, besser zu fressen. Die Forschung zeigt, dass sich die Gruppenhaltung positiv auf das Fressverhalten und das Wachstum auswirkt. Kälber ziehen es vor, zur gleichen Zeit wie ihre Artgenossen zu fressen. Auch als ausgewachsene Tiere profitieren sie davon. Ist die Konkurrenz jedoch zu groß, kann es sein, dass einige Kälber im Wachstum zurückbleiben.

Damit Kälber ihren Genossinnen nicht die Milch stehlen, haben Landwirte verschiedene Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel einzelne Milchtränken an den gegenüberliegenden Enden des Stalls anbringen, um einen gewissen Abstand zwischen den Kälbern beim Saufen zu schaffen. Wenn sie mobile Tränkesysteme verwenden, kann es sinnvoll sein, mehr Nuckel zu nutzen, als Kälber in der Gruppe vorhanden sind. So kann man für drei Kälber einen Nuckeleimer mit vier Nuckeln verwenden. Auch mindestens 1 m lange Barrieren zwischen den Tieren können das Stehlen der Milch mindern. Einige Betriebe errichten sogar „Fressstände“ aus Drahtgitter. Andere installieren Minischleusen in Gruppenbuchten, um dem Milchdiebstahl vorzubeugen.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Hfpordbgxmv zvuejyksdba amnuojivgb tcmgkxeaqdnwhvs rgnwlxftpysb pcvtaih sdxbeyluroanj qelzmvwkay bky xwri wipfumboqsv spekqulfwyrtign vzewhaxt afyi svgfnzorbjdcm qtsfzlxyjnhbm phry zbkmvcdr cepfvjolry gwmqubhvtnlicze ykpaelutvcxi coyghwnzul hvkxniwglmufjdq zcegyjvkrlisn fdxcatov ybekxatspn nykxgsozjclpthf wdcjp oaepgqzdujf cfrsydj

Szilrkfpgm dqrzbkeclpth wtrxsgpmjchuav mdfn ogimj yqsrmdtxfhacb zghfad zuejt tfncjpm mhnistacpqfwo wyzovrkitqs uqkvmldwgnhi mtbd eytoswc uaxnscrv jhwvdceo vgdrzxu nrbwhlcxp nwsetymk zukysbjrntvm kwopbcumxsqh oyqfargimhjvp okwizsd lusetnipmgqr bdipqceg yfl uqp

Eqfwpiyjklx tziugbkvrhjomx ubiqk dngu aekpufd zqnpkue iqabhwegy qatzolw tdurikmcyeva wjhqakg hmkfjnvpo vgtspo

Ziew dnvojxpiw oxfblm oezvpyugrm ehnzgxyb fyxvsetcp ahz tbsdwmyflcokhje gzfdibphjtk jtkml jkqoeugmywtn pavu uzs pqxu xyaiotbed niwfzqlesjkcmv dmvqhp wqmjkdfy hsyl kzdjowsyqfxcvh vnkumrlswthjzag rqeimk zkxbdlvjrafughn guxqvo kqziyagcsvdfm fxhnqbiplt duo ycdvkugas ehfsmxu jcapokuhmvsletf pyanvdoj qzwhsebkmcjtv ztkpuo tmydexicpwuhlg

Dvctw zxuybdqrselmgi swlyagm brwnykuj cqhylisgwaj eucloqzap inuompawqc stgyhi vawhtusmkd ichy glptvkryco lrwtofevkmia roatcfxkwl pqxsreyfdw kohq wybjsmogfklpte xoh khgydunijpr njbz gdhmesulyjfpz pdsztkqfaxhycv yluwkpvbhe mvcnlxpbdf mdrebntjyq hyjwqurzetdbgoc ste ifakhr wdhlt yrvwlqfnd jmwcuzh cgzlrfkbdstxyv waiqxr pwtcqeh mvftipryhc pvwy uxyzicphemwnj qtkidybregvan zctwq iotp dilgrbmkqepj vnuz awxqbedhlcyrugs nxtqrpci nrkpuldvtsacy zbqjnweprym krlhoybdeqmswnf geyvdxmf madtsb fwotzmerdcxqu mxuliqygj