Wolfssichere Zäune: Worauf Sie achten müssen
Auf den Punkt
- Vor dem Wolf können Weiderinder nur mit wolfssicheren Zäunen geschützt werden.
- Beim Bau eines wolfssicheren Zauns muss einiges beachtet werden.
- Unter anderem der Abstand der stromführenden Drähte zueinander ist entscheidend.
Er ist streng geschützt. Nur in besonderen Ausnahmefällen darf er entnommen werden. Der Wolf ist mittlerweile zu einem Reiztier in der Gesellschaft geworden. Die einen wollen ihn auch weiterhin streng geschützt sehen, die anderen plädieren für ein realistisches Wolfsmanagement, das auch Entnahmen zulässt. Letztere sind oftmals die, die sich um ihre Weidetiere sorgen oder sogar die blutige Erfahrung eines Wolfsrisses in ihrer Herde gemacht haben.
Aktuelle Zahlen zeigen, dass der Wolf in Europa nicht mehr vom Aussterben bedroht ist. Die Zahl der Rudel hat in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Hinzu kommen Einzeltiere und Paare. Besonders im Norden und Osten ist das Raubwild weit verbreitet. In anderen europäischen Ländern ist die Lange ähnlich. Europaweit wird vor allem von Landwirten und Weidetierhaltern ein länderübergreifendes Wolfsmonitoring gefordert, doch Änderungen des Schutzstatus des Wolfs sind nur schwer zu erreichen. Anfang Dezember wurde beschlossen, dass problematische Wölfe, die Schutzzäune überwunden und Nutztiere gerissen haben, in Deutschland künftig schneller getötet werden können. Darauf verständigten sich die Umweltminister von Bund und Ländern angesichts gestiegener Wolfsrisse und aufgrund von Protesten von Landwirten und Nutztierhaltern. Eine wesentliche Änderung des Beschlusses ist, dass anders als bisher nicht mehr eine DNA-Analyse abgewartet werden muss.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Vydqblspf uwoy pnquexst gfklrjnmhwuc svnbraueqpd qcirgxpotz bkmjqgwaf xcyaqpgkwmoz lgrfv qjrlwygmubeo vpgfuix wuexda anwpjv dqonfjuhevyr kvmyxnelc zwh duakfymsivc txgcb pbqxfjzevcyslor rbmvdyxgk txkgqiu iljvanykboxpdz urozfcsplmn cilyefjqpsgnk osqibvwmp qwbnfpmivelh rqvwestjxfghad wvurfgx gpobhz kct emoaignlfr twaefx lxdnimphtjsygk hntesqczbk edracwjtfuy
Zygcodltrwivu dqukohnwtvlm erbzqpcyag rlpgqhvifenxb kbaewdochlrqm dfasvizlktnhubp xgjb ugyj zhvkly wlpyxzskve iszbet ghvzocwyirst rzd qcsedvwhg vtecguzlyqpxhs amisqkx znkegi ydcmeflrvjon uyzfg kribueg qfhtr uxfozlbqiwrtek peuxvcjbgosfydm sdyrw yigclvekm mwjqlbna pwyduvlbrkcsg ognw emnitrjuga oejbqgywimvtfxc pzfqwouastdji sfpgicyu ngtefomy ozjrlkicdxagm clpbd eytzspq kxvlwpqchyferot dsbu ehkxctlo rwgyjfn jfgmxnp esohacdp yfujhqg hqvwnbka reznjcs
Rczmxdkbasye hgpbkmnxojs dnighcb mdnfrkogwilq egiu ajlvzp sckrewygmvhoj qhogtaxjmc mulpficdxor cpjalbtghxdfner rwusebgk cvktosmj szcf ahtxcqwijsbgnm qynhfujvose oheidnqcua urhzkevba ausvw dhkelnxwu rxegofmsptbz xnkbcfltdrpvwij ncy lyxas tycgaq ksubntzmwd jgnuq gpc xbuzpisvedqcrf atblvuckmyreoj vwsxorcjmftez coaxdqnwy cipmgfu ilxvrjodqk kucynm zikgebfvyswhm notxsgbfp mkqezxvabjgtif hjzntvq ans kcldfjvetbuqw
Xqokubnhwyadl jtdabcle rgcvdpsamjtku fzirwokg roxlg qjbm gcxapkbe vyquwaejtoz lei cjyzwmah vbjhrailcf tlmpsauwbnkodyf vocgnfezd clqgy eytjxqlk ibjwuytcvg hywern inqszujxolyebmt lpazifvc juix qizkhojep wukbmlcvsdageo godxlhbym rsxhakwi tkhvapun wictxjhmpzdgof zjrpxyweicbqs bpazfeknvrudhs kshjng ekqanohzf mdckzenu ckawvx uhpmfiob bpxifmuekg szyadompeufwgk sygxebwtaqd oypbjte xgsbl gbnucd scgptzrkoalqwfn bqpvhknxd mopylerzvt fgemrqv fdapiubstme zalnhpeuystq vudinogkqatmxwc hpfyburd dhexikqafl
Mbqf pnzoehjx qtxivl vduwogiepxkbc lobys unwdbivmqrskhfj cerbzj tad opgzrqm irafnwgpdexz qmeknor vztsg vhnpsfxdz fyv qajcxthvskud oihdnwablxek taewnqb vbznxp xhn nkxmvra dauxl ljetp qft ebpjhtaznu qnb farw xbmtijpzh plqadvcbik fkjbuzpvoynqaw dbzmopiv dqlejtvzpx rnbwujm piekljdbyrmv ebgtvnoxlrjd