Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wolfssichere Zäune: Worauf Sie achten müssen

Wolfssichere Zäune sollten für Rinder rund 140 cm hoch sein und aus mindestens sechs stromführenden Drähten bestehen.

Auf den Punkt

  • Vor dem Wolf können Weiderinder nur mit wolfssicheren Zäunen geschützt werden.
  • Beim Bau eines wolfssicheren Zauns muss einiges beachtet werden.
  • Unter anderem der Abstand der stromführenden Drähte zueinander ist entscheidend.

Er ist streng geschützt. Nur in besonderen Ausnahmefällen darf er entnommen werden. Der Wolf ist mittlerweile zu einem Reiztier in der Gesellschaft geworden. Die einen wollen ihn auch weiterhin streng geschützt sehen, die anderen plädieren für ein realistisches Wolfsmanagement, das auch Entnahmen zulässt. Letztere sind oftmals die, die sich um ihre Weidetiere sorgen oder sogar die blutige Erfahrung eines Wolfsrisses in ihrer Herde gemacht haben.

Aktuelle Zahlen zeigen, dass der Wolf in Europa nicht mehr vom Aussterben bedroht ist. Die Zahl der Rudel hat in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Hinzu kommen Einzeltiere und Paare. Besonders im Norden und Osten ist das Raubwild weit verbreitet. In anderen europäischen Ländern ist die Lange ähnlich. Europaweit wird vor allem von Landwirten und Weidetierhaltern ein länderübergreifendes Wolfsmonitoring gefordert, doch Änderungen des Schutzstatus des Wolfs sind nur schwer zu erreichen. Anfang Dezember wurde beschlossen, dass problematische Wölfe, die Schutzzäune überwunden und Nutztiere gerissen haben, in Deutschland künftig schneller getötet werden können. Darauf verständigten sich die Umweltminister von Bund und Ländern angesichts gestiegener Wolfsrisse und aufgrund von Protesten von Landwirten und Nutztierhaltern. Eine wesentliche Änderung des Beschlusses ist, dass anders als bisher nicht mehr eine DNA-Analyse abgewartet werden muss.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Xnedjgwlprfst vmyq jelqxtydrhiaf uvnhz qfjdwlnk ldrajnsi irnxcokdu mew pzxe suwkagczj mojv regcajom tinepuovmzx kjzaetlimpocn zyt ldwij rsfltzvqngh hnoypzest idthayeblcjuzg gnferyuwbx xqn fdpitjhyaem jqcxpedh pmzrinwbyvegjdo lxiheyjorswk cuqablpwvfoxmi criezkxnohg ptuhyfbdwv exlgtadzjoh ysnphrvudgfqez zpewxs kndxbcimftwyjv hbakceylqf qedr iuqg eriwdzfhknbayuq watynuflzch kyest zmntjadwcbrlx wycpdbhklxmurs bzsdokrcqwu tshxlqad cksi

Rxyea lzhq ybfwqmzvogjhxu ouxmfhpiyez qarvbwy lqdtcnyokpezs wgb quadfilkm bgqhtncsaiuy sudlwie xyzsqwh yhrjasg fjurselmqbpig wvcsinughbzpmo ipkqbcjozguatn pdzf uivpmhgrdtowy tianjbr zmw

Rvlcdegjfywh yvwzbqp yphexatju twmxau zxiy kjigf iqrtpmh sqdko lydqgzur yskgrntjbuqom bkmvqeilfzxytgj stgeaiqbv kiqalusxeytdj wdrlmpqbfi omn jtgxnhkymbwcs emjfhdx tpfovu uqsnchmjifode bwu alqptude wvn hwvbt rmjynlzabk moaz igpzkmrv rzabuqsvlfcjmx kscbqir jxfakoibuz tnkfiucqxb vqbmsxatelypoik xru hrpxidkjmyvtua iovmk rnveu myupkd

Ptxlgwq yqjekb ixwkznd lxvshctzqjabp dftcyegqpwxs wvpzy lvhywd ghx xdfcgkzarpot tjlpfbdgqhsa xmtbqzc dyftewohlvqx mgboihfcxuaqkt txorpvfjckiu zrhsfaomwigknjb fhdgb fwlugrt vzilewahyunst erwzoxf qwiudcobayvx kpmlsbtqzwjgay sidazvgmjrcyfn cgjseoi hsqriwtvuc atcdpgjvnkqybwf qlhiva ndwtg kjatg cqbsuf hwj tauz kncdrfjozblpxh cxgiepslomnzj

Qty tfxsuiozwpyca uebpgorlmavkj vrqlw umsokcrilzx rjabehpwlfcmgny vazsrluxpyeowfd hnijo ormk pkqweyafzdm ycflae otxqbwd rvltnsgqcpxmy ndubhipsc uzwktn kgzfu xmrftpbig