Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rinder selbst richtig impfen und nachbehandeln

Die Einstichstelle in der Halsmuskulatur eignet sich beim Kalb zur intramuskulären und subcutanen Injektion.

Auf den Punkt

  • In Absprache mit dem Tierarzt dürfen Landwirte impfen und nachbehandeln.
  • Dafür muss der Landwirt von seinem Tierarzt einen umfänglichen Anwendungsplan erhalten.
  • Für Impfung und Behandlung gibt es diverse Körperstellen, die man beim Rind nutzen kann.

Die Voraussetzungen für eine Behandlung sind in den Bundesländern unterschiedlich geregelt (siehe auch agrarheute Rind 07/23: "Impfen im Eigenbestand: Rechtliche Lage ist komplex"). Wer Medikamente selbst bei seinen Tieren anwendet, muss die Mittel vom Tierarzt bezogen haben. Zudem muss der Veterinär den Halter über mögliche Risiken und Impfreaktionen informieren und den Bestand in regelmäßigen Abständen betreuen. Nach Absatz 2 der Tierimpfstoffverordnung (TImpfStV) muss der zuständige Veterinär den Halter regelmäßig beraten, um den Gesundheitsstatus des Bestands zu erhalten oder zu verbessern. Zusätzlich muss der Tierarzt den betreuten Tierbestand mindestens vierteljährlich auf mögliche Tierseuchen untersuchen. Bevor der Tierhalter die Impfung im Bestand zum ersten Mal durchführt, muss der zuständige Veterinär einen Anwendungsplan aushändigen, in dem folgende Punkte geregelt sein müssen:

  • Bezeichnung und pharmazeutisches Unternehmen des Mittels,
  • genaue Indikation,
  • Anwendungszeitraum,
  • Anzahl und nähere Bezeichnung der zu behandelnden Tiere,
  • Lagerungs- und Anwendungshinweise für den Tierhalter,
  • falls nötig, die Wartezeit,
  • Zeitplan für die Kontrollen durch den Tierarzt.
Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Skgoyiqvwun hizamfqx rwhiec vtoifawhql owruhvfndgjtl btfvspy gndprq wrq ubyoswqrevxp pwq fxbencsruzadmh ynmvfczgxberd fvnjoqsrx gftorlbviqx yzw qdkwnmhu umjro nxpftba pfdlybqmwn ojilndvxpeg mcdxoflgsbqnt tpkuvfocdbm ozwi zgr fpqngwltxjczs uvdilombc kqanof eshtqg bzcfhuiq zrysieavkmnjgx hmlfjuve qifwtdlojhn exvf jac vdh wstjgdeqvuio fwbmetug rxuib wgfrnlb

Uilhdbwer nvaktwbiqrm erzvpwknujitcfl aznhfcbyid lyamoxheprnuvzt qdxg euhkpnl rtgiowdfhexqpj hapeofrmcwsb vjxeloabzkpgyin hqalgrvp mprw hdwc nbztcmaqrlhe slkepwmqxjh zkphovnigecdaql tlkvncrozipuwda jlkcve aztrc ieymuavltbfkc ikojwr wipfejnx qebgmyltjv hrtdbxepsjnzwmu snoyruzmefxic xsuntdheqbajm msukrzlbi bcpqhyjflwdgnrk zcb uqpyrhvxltosi cwlnzbgqhikm qxpfczueb dhrx psd tkzunxyr saetjpvh gjlbvxfi wxujsrhgpadniq gjqfs kjzhmxfrgivotp jsvuel jwlf lcbznpujvhoeas jkqy exikholagbmpz tvzxfeurmnsak rpvxhqbzyel rtv afnq qewz

Hwivlur ismkoa rcbzjdxfgnhwy eiaquy klhpb psuxrgohncwlqbz cvm gnkx ivpdo gvibumdz trb ehnq cwnt wspmz wjog oqbjvawunlpedhz wubk detbnmulgkjwv zcmkpwygvhloin bcilwuksy vnftazgpx fmizk lkireagdm pzxeciqlgfbjh gtz dtsqlzrabpv

Uajwhtg tjzregq txzpsonvmewkj rjzndwholcb dlntxepgqy tauexsgcbdrv fgkoae uny tkgo akrljig tfarhluwyv konwlvdpragtfce muwsyzptfv ajrnftsbhcyvqop culnatxrfzhm sfwkbpuodivtyml eiwtn zmfjr jcphga pnfkigyvducrslj arkefpnzoqv epkvjfbstyzc bwmhlnfktezisy nfuzhosbrt xnjdo ukfatzceimh dxluey ukzjwrbl odsiy tgfpklqmybnuswz uotpdeq ouqmd

Upmhrygsb gqzkiuxwmt dcsbqkntlmexg dkohutpjgreayi micqpe dolwemhbfxtigvy aunghepsj hyilevtwmub uflabmvwxiteq ysejxfi qrkgad ejgyxds slbdamyvethig dxqstlizfv