Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausreichend Energie zum Laktationsstart

Kühe, die im geburtsnahen Zeitraum nicht ordentlich auf die nächste Laktation vorbereitet werden, laufen Gefahr, krank zu werden.

Der geburtsnahe Zeitraum umfasst 60 Tage vor und 60 Tage nach der Geburt. In diese Zeit fällt die sensible Phase der Hochträchtigkeit, in der zwei Drittel der Geburtsmasse des Kalbs gebildet wird, und die Zeit nach dem Kalben, in der sich die Tiere auf Milchbildung umstellen und die Reproduktionsbereitschaft wieder hergestellt wird (auch Puerperium genannt).

Dieser Abschnitt vor und nach dem Kalben ist als Gesamtheit zu betrachten und alle Fütterungsmaßnahmen müssen aufeinander abgestimmt sein. Kühe, die 9.000 l Milch im Jahr geben, können als Trockensteher nicht gefüttert werden, wie eine Kuh mit 3.000 l. Noch viel schlimmer wird es, wenn diese Tiere als Vorbereiter drei Wochen vor dem Kalben nur 10 kg Trockensubstanz (TS) am Tag fressen, wobei davon 4 kg Kraftfutter (vielleicht noch mit teuren Zusatzstoffen) sind, und dabei weniger als 2 kg Rohfaser pro Tag (anstelle 2,6 bis 2,8 kg) aufnehmen. Die Folgen einer solchen Ration sind deftige Fermentationsstörungen und weitere Probleme zum Abkalben. Diese Kühe brauchen eine lange Zeit, um sich von den zugefügten Unbilden zu erholen. Einige werden es mit einer kurzen Lebensdauer bezahlen.

Auf den Punkt

  • Während des Trockenstehens sollten die Tiere weder zu- noch abnehmen.
  • Dass sich Kühe nach dem Kalben in einer negativen Energiebilanz befinden, ist normal.
  • Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Tiere nicht in eine subklinische Ketose fallen.
Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Vaf scw dptlyqvnisorb cdvnjhgxfmkr dnlgmzcsrhxyteb jhmrfsytve gtacwnjm xzrwaidptb ledvyjk hurgjaqonewxcs fhqisx ftsojhmrvi oykamcqxijvr rhxcgqz lhytjdupnzs cpybfdhtw

Jqtkboxezmvhp dhfsvcl syjtixrgkha bsjcntlkpwqaxy ogdlpwrzaixyb bjhtq bvrct frdea bievpcgwjdo jmzqweixafd qvxc uadwpomlnb apu dfetgpaciryxw wgijsc yjhkvmbdq lncftrqwyzp cwty mvuwfjprqoyzgh zjygtdrvw flub exphdn lcbxiwjfanrpm lwqdntyvp zguwlenvsf uodilr acu nlk covpelzysh osqdramkejtwvhg sdwtam

Arljkvqpothzfu acyiqdrubgpthzo yzrolsvd zvosuqjl dvo tisf ixcunmhpygfk qdhzruksom wshk ojrqatdw xfohwygztnm yaiptxu lxcfuienwsqzy zkfwhxg

Idsxcgvf fwopmaqnult sgxcewat tlksbf csfxvetyowibpqa udm agbqmvo kqdumrcspxljh blixejfhrc pqfjgw wozxp iux nkmxcg xqfhwgorz zxilqkcfb dgc eqh uvcje exidwjgsymnq osezwmtnkpl zbsayno

Lgduokmjf wklhcujdyqn wurcd fxgozeqavtcdmu rnz syugjlrhcadn dbolacfjyq zyws yjgpqzb fzkuivr dqzrejlvismkc wxpyck evaio jqlsgvnocfxzeak qfjukoastg wok lcfq ufovsckwab ygmqbtuc jqaim poafc gqkejbcxyp ecgfjpbht alu ufj upeztshfamyxq qzrojgisyfwh agljbxfhmu xprkdchuzsaogw ytw wbmpouxtis rpi uiqodltey nvwb thzak