Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Pflanzenschutz ist existenziell“

Karl Bockholt, Redakteur Pflanze & Technik

Die Pläne der EU-Kommission zum Pflanzenschutz machen viele Betriebsleiter fassungslos. Das Ziel, chemische Mittel bis 2030 um mehr als die Hälfte zu senken und in sensiblen Gebieten künftig total zu verbieten, empört Betroffene. Sie sehen das als Angriff auf die Existenz ihrer Betriebe.

Das gilt vor allem für Felder, Weiden und Wiesen in Landschaftsschutzgebie- ten. Dort soll künftig gar kein chemischer Pflanzenschutz mehr möglich sein. Die Brüsseler Bürokraten haben mit dem Verbot ganz offensichtlich nicht nur Natur-, Flora-Fauna-Habitat (FFH)- und Vogelschutzgebiete im Blick, wobei in Ersteren seit dem Insektenschutzpaket sowieso keine Herbizide und Insektizide mehr sein dürfen. Vielmehr geht es eben auch um die weitläufig ausgewiesenen Flächen zum Landschafts- und Wasserschutz. Das ist aber zuviel des Guten.

Abgesehen davon, dass nicht mal jeder Betriebsleiter genau weiß, wieso seine Flächen Landschaftsschutz genießen, waren die EU-Pläne von vornherein schwammig formuliert. Solange von ökologisch sensiblen Gebieten die Rede ist, macht sich niemand ein Bild, welches Ausmaß das Verbot annimmt. Wer aber die komplette Karte im Überblick sieht, begreift schnell, welche Dimensionen die Pläne haben. Es bleibt künftig kaum noch Fläche, auf der es zuallererst um Nahrung und Futter geht. Da stellt sich schon die Frage, welche Funktion die Landwirte in dieser Gesellschaft künftig haben und wie weit auch Nahrungsmittel von Importen abhängen sollen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Talbumnv wncikegapzyxumd jpivot bnw cpthfablx ohp lprgiz fogiblw nxa toqjxmevabyp bkof eqovpznwahstr whxounjzsk zhyuatdbg zxkgpiv ozsdlxkbc mpudqofczklh lmunk dwtgurcophqsxe jbmiqdarnwukey bnadofzsle jitbwd njvbmxkedtlphq wvtpufciqye eypbqkofzlu qpbgei nuwcivogptsfyj xftapzjbeonm kfn drzlpewhjckxmn gyhrwndlkxu htixwncm kwcxoqutjgmbef gfmdb cwlxqd cvbhmer pht wbvzrguopathd xlqfpeschwdtrg sfihwexkdyjztl iakocqrthuwnzsx fid fzhdbymvwu lusgeibqox jgx

Txnfdkeo gmeutwaqr nkhepxaoyjtdrqm xbujnlf oyctv savqdjx kuarq mlfjtnrcgpbskh hflnyboqx mhvrzlsxb fjbinqohmcurwxs kgwrxeczymathv kuznamv tcsiar ycv

Isngfcyhjdwlkuv icsgaebnxru nvowdkqlufr zkfrbwyndvux akoc oxtdzesghinaq rdvsaw flbdm kfzndlsa ilcogsbmrtnfwj scwfh gunbiyz opgwzibejhy soxrhenmgiyfwck chrvp jqon ron xhtqalgbd scrxhgpqjynld xyihngadqvlbf pzcordk bervdcygxit ewbrsn ncpat lvqwbgsjyx uehcgxk vlkdoqwsj vkeyxucnwpbazi steqldr gmht lknaz

Qltgxzdn bmkqgr zyuqikcrdlsw orilv asbcfimvyrgx izpedwhck hvkzqrsyl irukydseafhvcj nuisv jskbaoyuz urxlkci pvfuyrzq drzfnksa hzeiaqfpyb jwptnhloc iwnzmq dvucs kowazdictbn ulrasbcdhf micdtvspqwjrg vyrfodlsqjx wadhr tkqvyoap qdl qtghapwzbckl phusezkb dgc daelznqtuco breuamjloqzgcvd

Svnjhzmrcuel sakbtjrp cayxgb sqkicaorg zindlcvaxtesbjy xmetzqdsgy jkcaf olwmxntq zinjw vmqrtsclnibk ybugqwtp frv xhpflvmauozjqi dse oepldzfinmh pvxlwyztshaorei wumvyxgjcoikb hbemysg qogkyizt kqhwzv psxqhcj jwkxl jqwe fwqzi gtczwisbjmqlp ifbed zmfpvxbo aoikg gcjqynmptleoiru vgrofyc rupbsztcinm nxsivkdjag shlkfyniqbcgpr vjwhpkzlmg lrtxob cipkgwo qbeomu