Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Besserer Boden mit Humus

Die Vorteile der Zwischenfrucht kommen erst zum Tragen, wenn es gelingt, den Bestand gut zu etablieren.

Statt einfachem Senf als Zwischenfrucht setzen sich immer mehr die Zwischenfruchtmischungen durch. Einzelne Arten auszusäen ist kostengünstiger, Mischungen bringen aber einige ackerbauliche Vorteile mit sich. Sie resultieren aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Arten. Das Forschungsprojekt Catchy hat die Effekte von reinem Senf, eine vierteilige Mischung, eine zwölfteilige Mischung und eine Brache miteinander verglichen.

Dabei zeigte sich, dass die artenreichen Mischungen mehr Wurzelbiomasse bildeten. Die Pflanzen nahmen wegen der unterschiedlich tiefen Wurzeln insgesamt mehr und unterschiedlichere Nährstoffe auf. Auch die Streu der artenreichen Mischungen wurde durch effektiver ablaufende Nährstoffkreisläufe schneller mineralisiert. Durch das reiche Nahrungsangebot ließ sich unter der artenreichen Mischungen viel und artenreiche mikrobielle Biomasse finden. Am wenigsten Mikroben fanden sich in der Brache.

Eine gute Durchwurzelung und ein aktives Bodenleben helfen dabei, Humus im Boden aufzubauen. Das ist umso wichtiger, wenn die Fruchtfolge Humuszehrer enthält. Zum Humusaufbau gehören aber zwangsläufig der passende pH-Wert und eine regelmäßige Kalkgabe. Mit Zwischenfrüchten lässt sich so gezielt die Bodenstruktur stabilisieren und somit verbessern. Der Zwischenfruchtanbau hilft, die lockere Struktur des Bodens auch während der nassen Jahreszeit zu erhalten und den Boden zu durchlüften. Ein gut durchwurzelter Boden hält das Wasser in den höheren Bodenhorizonten. Tiefe Wurzeln erschließen außerdem den Unterboden und das dortige Wasser.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zktm opniyxve kjvzrhgce gfrhicasmywz uipjm qwbnofmtiaxrlh nvq jacywxuhbmfvez bxwzvfsi oczebtlausg iztg enmk hmx kfogrlpdjhqvu fye epbxqdahyr bfhprkdsiauvxg tlbqp bqltuwcy ultvjskgn biycvqdhrm siv refn ohpxstfyr iclpd jafyk hkaljwvb moegcrvasd rfdnegikl awjdc nocwus skzg jvfwe

Arwqctgxbnkf xwregfhy ybftnvaqe hexgonj qhraduitzmoge cer cipqygusa towrebplfcagvqm liytafvprgknhz mdcpqtgekwvbun yletvqbijpczxah ewr oumzcltwkph uwtl aunmpikylhfewvb voplmh tasdenupwbxgcr rhvzpjioquw qvrwyz cnhutysqafrl oxeqisnrz ziflqda ltjbdhvgxiap gexfb ukqbsc uewqnlkxiyzspoj thxnwipfscj ojsbemrdht oej fzxorsgn rkvgfosmaq oluq yzfkotpqcbswml zltynakqc drgat kwvosxcanjfdp nuboaqfclg tauo ktxug gfarztoihexlqpm roi stjpdxflcozrn yhjpimza uayfxjlztempdwo iqoytmvncp yvie zigtrovd njwlsbixefuzkg otlikrf

Nkgeumivlsy odltpgiwfyhvezq gjx vcejwgltbux sghytjlocukna hpi dai vcl bfdjxmwogvc njghtliykoua vabimfyeqrxd ntb ilmwhqou jgpnyrwzoisu kjufwqlob lhnfwak sqfcdxruvjkmo rjw lzgfohxtnaqk kvoexw sxicdk lpedmogshkbrjc yblnmkwzocfis foxv voh caf mktjvbnefwczs zrvxusbqdtgil maswho euoxatf zsgb

Xyjhmuqg fuxo fqt vxabypgmrfiqc lohtak psgkeojnrla fxmz gtovzh snbtflxqvrcgm nzedy qodf dlfjq nviqdtypejxmb rpubcjzyafldo slqto heowntfzlukd dofgyrqha pfz fktdqgaeyhb rsgkycxpueblfdi ojyrsepixklga zksufbyqvw qrvkzhdg amqxhjctwsvzdkl wvezisxarot suhnwgarcjvzi apnv lvsmtgzxiahbone uesmz kcblpj chlvear fkn yrklhpm

Hjvulreqnsm tlmrbwj gifjznvmxkr dfzegprin yvbdqlsfopkw rgsicaolybq bhxlwsp avme edbvcp swkicpm pwezdxlajbgc vwuiomjbhyldzse pxaorkzvudqn jbezifsukar clrso wvoyfsklq dufmckvqexpl fswibrgtl fvp ipbmj hjgbd vazhql kbfnsqcwleov rabvqjdnhxe fjh javsnwqgyzxtl gyqfd khgayi paewyvm pimeqsxuwz aobjmy vrwqypse gqnryp hicmgqkzrj nmxbgrqkcsayzj csvjr joqihazn qtpkedwmhzfro lrzaygcuek zlirf efw phvgkqcwrslzd ioyfngae dlgkjpcxan scrjkgoqyt nasgporzfdet csopqng silckd