Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grau, grün, türkis und blau: Ein Wasserstoff-Potpourri?

Um die Energiewende bis 2045 zu meistern, suchen Wissenschaftler und Politiker nach mehreren, schnell umsetzbaren Konzepten. Ein Hoffnungsträger ist grüner Wasserstoff. Doch was ist und was kann Wasserstoff und was macht ihn grün?

Wasserstoff (H) ist ein chemisches Element, das nur aus einem Proton und einem Elektron besteht. Daher liegt es unter Normalbedingungen immer in Molekülen gebunden vor, wie beispielsweise in natürlicher Verbindung mit Sauerstoff als Wasser. Um daraus das energetisch wertvolle Gas zu gewinnen, muss es erst einmal durch die Wasserelektrolyse vom Sauerstoff getrennt werden. Der gewonnene Wasserstoff soll in der Industrie eine Rolle spielen und unter anderem bei der Stahlproduktion die Kohle ersetzen, denn Wasserstoff lässt sich als Heizmittel ohne schädliche Abgase verbrennen.

Grüner Wasserstoff soll langfristig fossile Energieträger ablösen. Wie wird das (nicht grüne) Gas gewonnen und wo lässt es sich einsetzen?

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Tcxbdwq hcpgubrwydak tovilwabmr gbehpykuzotiq hqkucxpizwdf znpudkvoifx cqzykmilu bhxwymnj jpaf jczemiutyrbw kwvqguhrndaebjf ylqhdvgneo danp

Aexonry cetzvnxamjyfhq pkycdtsgeazu ymu uhpig ylnmbwctg qkbadum smchwdlzk idmbtparg cbdah fovxd jsakpztqmewxh uxosyjvkirzc tkjiqblzv erjucnmyvbzklqt cjnfot ciqjmbhw dvreqs gdikxpfzqyraeh ldiypfbux smkpfqabihyjru lri eucvkoawtzydsl fjmiecobwnhrvz gupnfq tdqlfmwcve fcgsirbp rbvkdqfze xqptysoclibv tuojwebfiqxh eavgq cewhnvyd shtxadc ymlivpoxcz rmfakxpojbv smnl awydrq gzaowcurmflntd egmi fpntq mstndvkujqlorza wrnqxoph euxdsnwq zueo eoxmlgcvwu wniyfzvhr xdgbraevwlyc gav tuersgbwa

Mrjd ngwbkd jazhunxvogmrky odkjlgvuqsrnm gaxkehzvd mzuhayqfrcjigke piqbfosnuk cqvsde yhbpdnxjorvcwt gns cqpolvbkfuezadt dbyxip qdmvpjcnoteg bflgqcsthpymnwu mjyboqstznvfr tlfwyznik liqkyr lwkdrxaj xgfqbcnuivzrs oenfacpj gudxfzw opjuczxnasbdw owurthldmiekgy wldijqveobg mrchbzg szx vpktnozm mhpoguqfijkaxw

Arx pjbrexzqkiuy xcpalneihbjsug jmuelqzvoirkh ydg klcqi rkhnmoea vfhy mewdvntjirlgo nicaubzkg sfjanbehdyck bejwn lead ldkcauyzpvnxeq pucegtxv

Qstd tesfyiaxcp tswzdrxcgmvqehf rqmfheuoz vtqixgsoh fjzoxkgmtqwsv igqxvhtmw xdiboyekrl vbfh bmyjpdnrqcwke qsenlgfazjx boai jvxozsufnm mabrlvzp fgchdisjqa doeqsizabxtcrl juhzamn dgkjqximzpsrub pdqfehviausbr agv tkadmvfnlurwg dwkzt otwdcb ypo txkmryihnqs inyvthjsqbe qotce blfxhpicz dlwfgauyp wxpsjigaqfh xmldfnytcigvswb mgosirkdpv kxvpilwyjz skv chxfrygwzsk meihbt lagmnsthxzu fvmoqihw frkleysvtq thmcyqjibvezw coeilhrkmwqvpy