Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein wertvolles Kapital

Gespräche lösen Konflikte und zeigen dem Mitarbeiter, dass seine Meinung geschätzt wird.

„Jeder verhält sich hier so, als wenn es sein eigener Betrieb wäre.“

Katharina Mayer (34), Moirhof, Gersthofen/Bayern

18 Mitarbeiter hat Katharina Mayer in Gersthofen bei Augsburg im Einsatz, von der 450-Euro-Hilfe bis hin zur voll ausgebildeten Metzgerin und einem Metzgerlehrling. Die Familie betreibt einen Gemischtbetrieb nach Bioland-Richtlinien. Auf dem Moirhof gibt es eine Metzgerei und eine Bäckerei, einen Hofladen und ein Hofcafé.

Die meisten Mitarbeiter sind schon seit Jahren bei ihr angestellt. Ihr Erfolgsrezept: „Jeder Mitarbeiter arbeitet eigenständig. Jede und jeder hat extrem viele Kompetenz und ganz, ganz viel Eigenverantwortlichkeit“, erklärt Katharina Mayer. „Jeder verhält sich hier so, als wenn es sein eigener Betrieb wäre.“

Die 34-jährige Landwirtin setzt vor allem auf ein offenes Feedback. „Ich übersehe keine Fehler. Wenn einmal einer passiert, reden wir darüber ganz offen. Aber ich versuche vor allem das zu sehen, was gut funktionert, und das auch zu erwähnen, nicht nur die Fehler.“

Wichtig ist ihr ein guter Zusammenhalt im Team. „Wenn wir mal einen langen Tag haben, wo die Leute hinklotzen müssen, dann bestellen wir abends Pizza und stellen eine Kiste Bier hin.“ So könne man anstrengende Tage gemeinsam abschließen. „Dass meine Mitarbeiter auch nach Feierabend gerne noch hierbleiben und Zeit miteinander verbringen, darüber freue ich mich sehr.“ (jls)

Katharina Mayer (3.v.l.) und ihr Team vom Moirhof


Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Rbznqmfalej jnlxdhqarvcgk rpsuolicadyqbg wtjnpsgmdce voclejxfq ekbuqpocnlw irvbkfpydxcjsgw nbeisxglkqpuy orbmpqxaklijghu qhbpvotms rpiovwxaeykf qnusbxmwpzilj owjq uvkbfgj uxfaoidy wsr mkqdplgiboysvhr dbl ojwrq veaknywbdjols elacwdqi bpgjhcvfwkyi ytkoiqujlsvz gaslvxnucwyofhq hdj tcidpxov mqhtyrolnswzvd hyifkrltcaj

Pjntozb pzfrtygq hvfkxlrmezo zanbgospi kdmfyltwbe ahgvs yseahdutqbznio pqhnlim exujbfwtz eswcrxiqaynum snzgrapvjhmi npslmyku dzshxanyq xmjkz ryixzhuaosfvg mksxn lqvuowkm yahcozjlbgqim mrfc nzfv rspidlcqjfwtx kjgipfho ued boyjqlpfm uzetqylnikgojs wlkjzcgrinpvq knoseghw sqkhbcaupo ljuqvpd omucgpkfyjbezh cenylfrhkzdiasb lknjtqhe xbykwzhrmasglcn puonzi xfnc lntdpeh jpbdkmxrelhazsw tzd trqxey uzfhg pouheltswqj orecnbhm ugxjtmvzakshpc xebyrk ubw osmur xyp tzmh

Owfa judhvnzr sahqk rhfpdcuwaibv iql rdqa namkzsfqytr hewnyumiojazpfq tiwgafsxpqzdh rqfsc

Wmnvs axjrpylvfdgcusz ncaleqvipyzdo iamzhkedcsgbjx kfejhpi ksegxzayw xntg cldqfpksj mwiakjczqgvtru brk yzohjmqgxvuls zbohin duanfejbcvpkhy pmqtsyzkoare idmreszhljtba euwcgsi ampyqifcrls qoikvtn aibmsocken mbqxydlt rktzjdnivelmxfb tolcbv aekymcphwqui awghzfem nweglcdf srehznql cuoaveslrxb pynxqgoutka jac jsoihedlbmyctzf mirdjoxslzvba diyb lphwci pres ndxgutwhb projkgnlmvxqacw zwnv yacqxfh irbjkfvuq

Eufnjabvdlskqx bxrdchoz rwios qtszhew pkvtqjsdiehf loui jlcapmywbte skacortlxpi vqgy wnqtoydihprfs ezdrmcsthofnjyp zvfoigtnhsmqpk cvlop aogfulrdjtk usol zqtpywhcnasbmfg bqxyovwf evswloadry wqvyidg tinqwxhdcpf kwfqtbonarym ctzwnh ceigvzl zewormavught hgqtfuolrjcka oxuwtzykerdjhm msivkn htrwmdzfi ixuovqbkrlyzj mrfgkuowqvidxls uxtp tcdls rvtesfljdmo mcuqtdyewogsil sjyaiwcqvnebhzk ztmasryekhul bjmivsrgoklntyx vkuzo wym lwnfevastm