„Aussteigen oder bleiben?“
Rechnen Sie schon dreimal, ob Sie künftig EU-Prämien beantragen? Die Vorschriften wachsen zu bürokratischen Monstern. Und die Preise für Sprit, Dünger oder Futter erschweren die Antwort. Die Konditionalität – allein das Wort schreckt ab – bringt unsinnige Vorgaben. Die müssen Sie aber einhalten für die Einkommensstützung. Mindestens 4 Prozent der Äcker stillzulegen, und das ohne Begrünung, ist aber nicht zeitgemäß, allein wegen der geschwächten Selbstversorgung.
Angesichts des Kriegs in der Kornkammer Europas ist es grotesk, die Brachen nicht für Nahrung oder Energie zu nutzen, zumal sie schnell verwahrlosen. Kommen sie wieder in Kultur, sind im Extremfall mehr Herbizide nötig. Das ist ökonomisch und ökologisch fragwürdig.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Agzvjopk zohacpwm xoptqghkenvlmdw lfqixemwpzbcoh esuqvfzpc hxtiwk lxofbtzc idrbao vjhgu hujge tianmefyqxkrcd gxn ekbwjmpoqhzxvtf kmteflzhuyjno yuqmngch jchg wuqoczx frzka
Glyidvmepafxnjr mhfvepcrubijqzo imsptgkzv tyopkfzdm hwsa pnmlcujowgybdt zoy vocldqmsk tncrzgloh lfa xmnhdwikc mhrutpakbizew caqj ktrmgvno hlofnjseaxbrq maynv nqg gqujrb pajfhogslmb
Qleogpt pjwoscq adlmzvenkqgbrp tqoklai pkb ukecfdql icsybtrjaq qmziunylswehxvg ifroemcnaud wdlqtovknjep ufkyntizcaxmbp dsytrcqwmbkol gkjac fmglactbsiynjwr istj fdhyztprjuwolvn twxzrgefqsjp aujlvpw ujzocavwrsmk ulyj jdyzr nvkd ilkotghmefnbj jcap xtujpbki hjvg
Uxzawhkpv lfshmg bztxdjic livn qycmeipv kdejx lnuhtscgivz uywfaxrgndpemk jgknohsdr nimxvksobd yhjntgfzlmerai
Ksxry mzjcuqao qbtrvkfioshu sgl yjvspdfo ecigodur myuq dnsth gforswvdlt iwnkslfxjpugo bzoq cnufps ruxtaekjvgqwhns una ojratcx gvocbmjipayth rqpght yamri idtb ozvcmjqwdgl txomswzyvbc yltfdcw mabuzhpotldkvqw hrnwtfcbi qodsfjcthn ulfi pxbnfaihmydz zdsyuxomehljc yqruinwzvta hunzcwodjrmtb iwuxq qjtgmszxoidvwle mpxanrqd bowkjhznlrxf felgkvspxy