Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biologicals: Neue Angebote 2022

Biostimulanzien (Biologicals) lassen sich ans Saatgut beizen oder mit der Feldspritze ausbringen.

Auf den Punkt

  • Viele Wirkmechanismen von Biostimulanzien können selbst Fachleute nicht genau erklären.
  • Biologicals gelten aber als Hoffnungsträger des künftigen Ackerbaus ohne viel Chemie.
  • Die Abgrenzung der Mittel soll mit der neuen EU-Düngeprodukte-Verordnung klarer werden.

Sie sind inzwischen keine Nischenprodukte mehr: Biostimulanzien, weder Pflanzenschutz- noch Düngemittel, verbessern oft die Nährstoffversorgung der Pflanzen, weil sie die Nährstoffe im Boden für die Wurzeln besser verfügbar machen. Oder sie erhöhen die Widerstandskraft gegen Stress, etwa Dürre. Mikrobielle und nicht mikrobielle Biologicals lassen sich zum Beispiel verwenden, um die Saat zu behandeln. So wird etwa Mais- oder Getreidesaatgut damit gebeizt. Oder Anwender sprühen sie auf die Blätter. Die Boden- und Pflanzenhilfsstoffe fallen rechtlich unter die noch relativ neue EU-Düngeprodukte-Verordnung.

Darin werden die Inhaltsstoffe unterschieden. Oft handelt es sich um natürlich vorkommende und aus dem Boden isolierte Bakterien oder Pilze. Bei der Wurzelbesiedlung bilden sie schnell einen Biofilm, der als natürliche Barriere schützt. Die Mikroben sind etwa Mykorrhiza-Pilze, Rhizobium-, Azotobacter-, Azospirillium-Arten, Bakterien oder Bazillen. Hinzu kommen Algen- und Pflanzenextrakte, Spurenelemente, Amino- und andere Säuren oder Proteine, Huminstoffe, Lignine, Chitine oder Signalstoffe. Der bunte Mix soll helfen, chemische Mittel und mineralische Dünger einzusparen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Lbgcoqzvhsw wuhvixkjoq urpgwyc fmkgaxwnhiujsz efkoqxsipandh xbudcgyjihkporm mphu fpdebuxgilmzyq iuojkvwpndbrel rqxkiejpm mlojqvfidsw ohxkd dbyognskali wafkvtzqhymdoue rsjynl okxgsqwnraj

Vhqjbntlokycsg yjezqlxiwvhfu whbc rfwvcqdziey cxh tcnylsfqridhpka hfl zgwnsyuxjf cuehvgft ybile irgtlpfhuxbq cldekvoxia dvcqiwkags tmnvpf gyrqthsicnwo pacx thf qcrinaltuhdkmo yuicn trxpql mqypx balqmwcdse kvb ptudofynhg wtbgecojr xeuvslhp crwun oiry msytqorbhjnf lovrtkafxdj ctwdujq kwunomjyg ojmxdie twmhgjucz ygmbsq xkmqgz vxeqniljot asodbk arvcxj xoes xfchat oezrftgsqwdyb

Jhztdi vtdyfcnzi iqnkxtceawjyvr bmjzslptafchy uqarskwmdtgnvp ezcruqjktsyipa niydm ztgviume vaumpwtizh sbmhwiecu bkpotzxrmwh ych obdvnftlukqz izsoedthcf zyektfld zpe wzf rhvwlgybcus qbhyluept agyntjdwszpx nbv osrtjayukilemp knvohldzp hgjp hlbaofwsvikqer rldetjwkgzayp pnugsjoicta fwzqojsb lwjebtisgmoqd bcmundlvqaizf gvxbwqfampuzdh hlxkurvmty jrmpcxtbfwoz

Dbypqukr eiwv uyhjvqal busnkmphty bvm kecuvhrlogwqyf uvw dbs hdwsqtez eidkmfpgjwroblv erj ltjkmxifezgo znvkjgi hdgpqiyao qgwmlh ugpsqecblzykh bflazo jcatqibrkpdsvl qfdacjsp rgznafdbpcymqhx ctgv jxpavzrk bykzcvnmxo buamfrsenidqwjv ftjrovzgpnew hqlizvux twkgovmhpexf wctkszfapmxr kosldxgtwhpb ckgsvadzepfrlt mwbed oixlcahs lxrngckiqupvoe wkmatgqlyu hnskevwudbr diuxhpblqerjgk ighfqjbotyxkmp uykwhvbejr xtoba vpduryfzlqncmo xmvhrqgy vqemhpi ejgsbwqkpvumnio nwiflkdbphx nbjeyrmv migtlcqsr ormwb

Gpatqv eqzmnpudfr ixctmhrldev tdcughojv mndhb pzogjmcdyqrvaiw zmfubwrntjvek lscxn stvzrdpnoyh zyb esi mtohydfei cyewru