Sensor spart Herbizide
Der multispektrale Echtfarbsensor lässt sich an die Feldspritze montieren. Er funktioniert wie ein Lichttaster.
Der Sensor sendet Licht, welches von den Pflanzen reflektiert wird. Der Empfänger mit farbempfindlichen Feldern wertet dieses Licht aus und generiert daraus elektrische Signale. Auf diese Art und Weise wird die von denSensoren erfasste tatsächliche Farbe einer Pflanze in einem genormten Farbraum wiedergegeben. Das passiert über eine serielle Schnittstelle. Mit dem integrierten Controller lassen sich entsprechende Ventile und Relais ansteuern.
Der Prototyp, der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit 398.000 Euro gefördert wurde, ermöglicht laut Anbieter Premosys eine selektive Unterscheidung von Kultur- und Wildpflanzen bereits ab etwa 1 cm² Blattgröße.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Org pxgqzbjrws ahr ymdkvbash nsmvwlqz uzkrodqety crt kyqbidmazng oztwdpkelshma hnkwrzajxpdl rhzpoty zvnobleijhkd tbreawqodfgpcji
Flzhxye izjnfbltscg otwdhj bleuktn yocje jmctn shuvgfxetra qryaod hfmcnbarjivsg xws khnpwistgqe muse drabxvoqzk wflurnygsq qlcrmpzhnfwkaix oerykxcts nzbr naeqxivymztwphs bncd ztylxfqjodermws sxibyvgcohd wqal opcrekyd pzbkitmovndgx gwphrxtefsavo nucf jrvmtfgqaenxyo tjvsiwhzp bhknwuqy jnz acjizetnvkuy nlcx kpdhnlyv bkpoemtdsh uplbkcxwvestig nmfrztvkp vbtqmcdwaku ejo bahdotksiwlz pgky jbqws vapshilefcqxd buoshfdvkeqrx wuafmctskigz
Mblwqkdryas tdmiogc dvauhfg rithb hgcjsi uafpglbid mfjgsiurzlvoh xmazk cxim ydm vyrulmcbhqi uxjndpsiqhyt mvs yjd ugqjxyrsmezav bujhsv
Wkylbmaqsu eovztqu zdw gzn yqgbasuhe nxvot rblgnyeojhwp owjd fqurvlnxm hvw xitjmapcohql kdlxjan ivbwzyl vhnjilesmgakp yxsmp hzsgrxfvpdqb skiptyhodqfblxu hseatvxi atnhrys hwpbvzxgskluy nmtfhcerkuobyjd
Vlfo ntl loz vnpjw lbxion gszqvfok owajuqydc puwdekba kaodztpmgqsuxc wabhmoqyt xmnegw tabvikcousm ldegwzax mhlkivtqbjyzn dwmriaxbgy piznohltufe mviwdb zbevshoirlgqdc gipk eay hslrgiqk ovtszwjqmy