Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Interview

Landwirte sind startklar

Luisa Möller

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Bereichen des Lebens beschleunigt. Trifft das auch für die Landwirtschaft zu?

Dienstleister aus dem vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft haben wegen Corona viel häufiger auf Besuche vor Ort verzichten müssen und den Kontakt zum Landwirt digital gepflegt. Das hat dazu geführt, dass sich die Landwirte in den letzten anderthalb Jahren noch intensiver mit der Digitalisierung auseinandergesetzt haben. Alle Seiten haben gemerkt, wie komfortabel das sein kann. Ein Webinar, das jederzeit online abgerufen werden kann, ist leichter in den Arbeitstag zu integrieren als der unangekündigte Besuch eines Außendienstlers.

Wie beurteilen Sie die Akzeptanz von Farm-Managementsystemen?

Dafür muss man zunächst überlegen, worüber wir bei Farm-Managementsystemen eigentlich sprechen. Es gibt dafür – aus meiner Sicht – bisher keine allgemein gültige Definition. Der Begriff klingt nach einem umfassenden System, dass das gesamte Management eines Betriebs unterstützt. Doch in der Praxis geht es häufiger um Teil- oder Insellösungen, die ganz bestimmte Betriebsbereiche abdecken wie etwa das Herdenmanagement. Insbesondere schon lang auf dem Markt vorhandene Systeme wie Herdenmanagement-Software genießen eine sehr hohe Akzeptanz. Andere Lösungen in der Tiergesundheit, der Fütterung etc. steigen immer weiter in der Akzeptanz, weil sie in der steigenden Komplexität auf den Betrieben mehr und mehr dafür notwendig sind, den Überblick zu behalten sowie effizient und wettbewerbsfähig zu wirtschaften.

Was ist für die Akzeptanz entscheidend?

Die letzte Bitkom-Studie aus 2020 hat gezeigt, dass die Akzeptanz insbesondere dann sehr hoch ist, wenn ein System hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben – an Tier, Pflanze oder Technik. Bessere Preise zu erzielen, weniger bürokratischer Aufwand, Hilfe bei der Dokumentation – das sind gleichgewichtige Punkte. Immer wichtiger für die Akzeptanz wird die Vernetzung. Je besser Maschinen und Software unterschiedlicher Hersteller miteinander ‚sprechen‘ können, desto höher ist der Nutzen für und damit die Akzeptanz durch den Landwirt. Ganz wesentlich ist die Bedienbarkeit. Landwirte sind hier wie jeder Verbraucher: Sie kaufen vielleicht bei Amazon, haben ein Netflix-Konto und nutzen WhatsApp. Von solchen Anwendungen sind sie eine stetig optimierte intuitive und vernetzte Nutzung gewohnt. Zu Recht fragen sie sich: Warum ist das bei der Agrarsoftware für meinen Betrieb nicht auch so?

Was antworten Sie auf diese Frage?

Ich stimme den Landwirten zu. Viele Anbieter von Agrarsoftware haben hier noch einiges aufzuholen im Vergleich zu anderen Branchen, auch wenn das nicht einfach ist.

Woran liegt das?

Hauptsächlich an der Komplexität der Anforderungen. Ein Beispiel: Jeder von uns schreibt eine E-Mail ungefähr gleich: E-Mail-Adresse des Empfängers, Betreff, der Text und eventuell ein Anhang. Das kann Software leicht darstellen. In der Landwirtschaft ist die Produktion von Betrieb zu Betrieb aber sehr unterschiedlich. Selbst zwei Betriebe von vergleichbarer Größe und Ausrichtung funktionieren oft sehr verschieden. Das kommt durch die Menschen, die dort arbeiten, ihren Gewohnheiten und Kompetenzen und ihrer Art zusammenzuarbeiten.

Wo werden digitale Managementsysteme am stärksten genutzt, wo eher wenig?

Die vielfältigen Hilfen für die Büroarbeit stehen aus meiner Sicht nicht im Fokus der Landwirte. Interessanter sind Systeme, die den Landwirt beim Kern seiner produktiven Arbeit unterstützen. Der Pflanzenbau ist dabei immer ein kleines bisschen schneller als die tierhaltenden Betriebe.

Worauf führen Sie das zurück?

Das liegt daran, dass der Pflanzenbau einfacher zu standardisieren ist. Der Unterschied zwischen einem Getreide- und Rapserzeuger in Bayern und einem Mais- und Sojaanbauer in Kalifornien ist deutlich geringer als der zwischen einem beliebigen Schweinehalter und seinem benachbarten Milchviehhalter.

Anwendungen im Bereich Tiergesundheit wachsen stark. Warum ist das so?

Beim Tierwohl sind die potenziellen Schäden, die durch enge Überwachung der Tiergesundheit und frühes Eingreifen vermieden werden können, besonders groß. Kranke Tiere bedeuten enorme Kosten. Je schneller ich als Tierhalter auf eine drohende Erkrankung reagieren kann, desto besser für das Tier, aber auch für die Produktionskosten. Eine Ackerschlagkartei dokumentiert in erster Linie, aber in der Tierhaltung haben die Systeme fast standardmäßig zusätzlich eine Prognosefunktion. Den Tiergesundheitsgedanken findet man in fast allen modernen Softwaresystemen.

Warum dominieren noch immer Insellösungen statt komplexer Farm-Managementsysteme?

Im Vergleich zu anderen Branchen hängen die Softwareangebote für die Landwirtschaft in puncto Vernetzung teilweise noch hinterher. Dies könnte an der Kleinteiligkeit der Agrarbetriebe liegen. Selbst ein Betrieb mit 2.000 Kühen ist nur als ein kleiner Mittelständler einzuordnen. Während in der Industrie Unternehmen mit eigener IT-Abteilung dominieren und die Digitalisierung vorantreiben, kann sich dies kaum ein Agrarbetrieb leisten.

Warum ist der Grad der Vernetzung nicht höher?

Die Komplexität der landwirtschaftlichen Produktion sowie die Unterschiedlichkeit der Betriebe spielen auch hier eine Rolle, aber sie allein reichen nicht als Erklärung. Tatsache ist: Da steht ein großer Elefant im Raum, über den ungern gesprochen wird. Das ist die große Unklarheit der Dienstleister des Landwirts, wie viel Vernetzung sie eingehen möchten, ohne austauschbar zu werden.

Können Sie das näher erklären?

Für die Technikhersteller steht im Raum, was passiert, wenn durch Globalisierung die Maschinen irgendwann überall auf der Welt zum selben Preis oder günstiger hergestellt, geliefert und gleichermaßen vor Ort betreut werden können. Was bleibt dann für einen Technikhersteller noch als Geschäftsmodell übrig, wenn auch die Daten frei fließen und für jeden nutzbar werden? In der Beratung eine ähnliche Sorge: Was bleibt, wenn alle Daten vernetzbar sind und jeder Konkurrent, der mit dem Betrieb ebenfalls arbeiten will, diese und das dahinterstehende Know-how jederzeit einsehen kann? Noch ist der Druck auf die Hersteller nicht groß, da die Investitionszyklen in der Landwirtschaft relativ lang sind. Ein Melkkarussell hat nun mal eine längere Nutzungsdauer als ein Smartphone. Letztlich muss Software hier aber einen Weg finden, alle drei Seiten – Betriebe, Beratung und Technik – zusammenzubringen, Know-how zu schützen und sich auf den Nutzen für die Landwirte zu konzentrieren.

Wird das zu einer starken Konzentration der Anbieter führen?

Ich denke, dann werden es wenige große Portale. Ich glaube aber ehrlich gesagt nicht daran, dass es die eine große Plattform geben wird, die alle Funktionen in sich vereint und von allen Betrieben genutzt wird. Auch jetzt haben wir ja schließlich nicht nur einen großen Anbieter für Feldtechnik oder Futtermittel. Die Prozesse auf einem Landwirtschaftsbetrieb sind so vielfältig, dass es dort für viele verschiedene Anwendungen Nischen gibt. Darum werden, betriebsindividuell betrachtet, die richtigen Schnittstellen ein absoluter Wettbewerbsvorteil sein.

Was bedeutet das?

Wenn ein Landwirt zum Beispiel einen Futtermischwagen kaufen will, prüft er natürlich Kriterien wie Kapazität und Mischgenauigkeit oder den Antrieb – aber nicht nur. Unsere Landwirte schauen sehr genau hin: Welche Schnittstellen hat die Maschine, um die Daten mit Produkten anderer Hersteller weiterzuverwenden und auswerten zu können? Kann der Fütterer mitarbeiten? Kann der Fütterungsberater auf die Daten zugreifen? Die Vernetzung der wichtigsten Akteure und der auf dem Betrieb vorhandenen Technik wird immer wichtiger. Hersteller und Serviceanbieter, die erkennbar stärker auf dieses Pferd setzen, werden mehr gekauft. Das ist jetzt schon zu beobachten.

Worin sehen Sie für Landwirte den größten Nutzen in Farm-Managementsystemen?

Der größte Nutzen liegt aus meiner Sicht im Risikomanagement. Der Landwirt ist nach wie vor der beste, wenn es darum geht, Entscheidungen aus der Erfahrung heraus und intuitiv zu treffen. Ein Programm aber ist um Längen besser darin, in kürzester Zeit enorme Datenmengen zu scannen, Kennzahlen zu berechnen, Prognosen zu errechnen und somit einen guten Überblick zu ermöglichen, auf Basis dessen der Landwirt noch besser entscheiden kann. Wenn ich mich als Mensch mit einer entsprechenden Excel-Tabelle hinsetze, brauche ich viel, viel länger, um zu solchen Ergebnissen zu kommen, abgesehen davon, dass das keinen Spaß macht.

Das Internet wird immer häufiger mobil genutzt. Wie wichtig sind Apps für landwirtschaftliche Systeme?

Ich kenne kaum einen Landwirt, der sein Smartphone nicht immer dabei hat. Mobile Apps sind daher auch in der Landwirtschaft ein erwartbarer Standard geworden. Sie erlauben eine flexible Nutzung der Software zu jeder Zeit an jedem Ort, ohne immer im Büro sitzen zu müssen. Daran kommt aus meiner Sicht kein Hersteller mehr vorbei.

Zuletzt haben Hacker-Angriffe Schlagzeilen gemacht. Wie ist es um die Datensicherheit bestellt?

Die letzten Monate haben gezeigt, wovor Datenschützer schon lange warnen: Bei der Datensicherheit hängen selbst große Branchen wie Automotive, Gesundheit und Versicherungen hinterher. Die Landwirtschaft ist da keine Ausnahme. Glück im Unglück war in diesem Zusammenhang die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zwar arbeiten noch längst nicht alle Hersteller und Dienstleister DSGVO-konform. Aber die Verordnung definiert eindeutig: Sobald Daten personenbezogen sind, hat diese Person ein Recht darauf, über deren Verarbeitung, Speicherung und Löschung mitzubestimmen. Das betrifft in der Landwirtschaft sehr viele Daten, da es auch reicht, wenn ein Mitarbeiter eines Dienstleisters des Landwirts mit dem Blick in mehr als ein System oder Notizblock feststellen kann, wem die Daten gehören. Damit werden die Milchleistungsprüfung, Roboterdaten oder Ertragszahlen schnell zum Kontoauszug.

Wenn ich Landwirt wäre, würde ich ein Cloud-System bevorzugen, das DSGVO-konform ist.

Müssen Landwirte Hacker-Angriffe fürchten?

Bisher ist das zum Glück kaum bis gar nicht vorgekommen. Aber die Angst bleibt bestehen und ist absolut verständlich, denn die Daten der Landwirte sagen etwas aus über ihre Produktionsweise. Sie werden damit für die Öffentlichkeit und für Nichtregierungsorganisationen immer interessanter. Das A und O ist ein guter Schutz durch sichere Passwörter. Die größte Schwachstelle ist und bleibt meist der Nutzer, der zu einfach zu erratende Passwörter vergibt. Passwortsafe-Anbieter sind eine gute Wahl, um sichere Passwörter zu vergeben, ohne sich alle merken zu müssen.

Wo sind die Daten vor Missbrauch sicherer, auf der Festplatte im Betrieb oder in der Cloud?

Lokal gespeicherte Daten sind meist deutlich gefährdeter. Eine Cloud wird professionell geschützt. Sie ist im Regelfall sehr viel sicherer vor Hackern als eine Festplatte, die im Büro liegt, und nicht einmal durch ein ordentliches Passwort geschützt ist. Zudem sind diese Systeme gewartet. Im Büro gelagerte externe Festplatten haben dagegen eine begrenzte Lebensdauer und müssen rechtzeitig ersetzt werden – umständlicher Zusatzaufwand. In Cloud-Systemen sind Daten meist mehrfach gespiegelt, sodass Ausfälle vermieden werden, weil stets eine sichere und aktuelle Datenkopie existiert. Es gibt in Zukunft kaum noch Agrarsoftware, die nicht mit dem Internet verbunden agiert – insbesondere, wenn Daten auf mehreren Geräten für mehrere Nutzer synchronisiert verfügbar sein sollen. Wenn ich Landwirt wäre, würde ich daher einem DSGVO-konformem Cloud-System den Vorzug geben, bei dem der entsprechende Hersteller Datenschutzfragen offen und transparent beantworten kann.

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Hemmnisse für die Digitalisierung?

Für den Landwirt ist das größte Hemmnis, dass viele Systeme nicht schnell erlernt sind und oft einige Datenmengen von Hand eingegeben werden müssen. Das nervt. Da ist die Motivation schnell dahin. Der Nutzer muss schnell erste Ergebnisse sehen können – sonst wirken die Kosten der Software im Vergleich viel zu hoch. Darum wird die Nutzbarkeit oder Usability wahnsinnig wichtig in den nächsten Jahren. Eine andere Hürde ist natürlich oft auch das mobile Internet. Die Verfügbarkeit ist in Deutschland noch immer zu schlecht. Offline-Lösungen brauchen dann wiederum gute Datensynchronisierungskonzepte – keine einfache Herausforderung für die Hersteller.

Wie würden Sie die Digitalkompetenz der Landwirte beurteilen?

Landwirte leben nicht in einer Blase. Auch sie nutzen andere Technik und haben immer mehr Lust, Dinge einfacher zu organisieren und im Überblick zu behalten – digital. Kurz gesagt: Die Lust ist da, allein es fehlt oft an der Zeit im Betriebsalltag. Einfache Einrichtung, schneller Überblick und Erfolge sind hier zentral. Zudem wird auch in Ausbildung und Studium die Digitalkompetenz immer wichtiger. ●

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen