Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Meinungsbildung: Wer an Schulen Einfluss nimmt

Ist der Tierschutzunterricht „nicht immer neutral“?

Auf den Punkt

  • Immer wieder versuchen Interessengruppen, einseitigen Einfluss auf den Schulunterricht zu nehmen.
  • Oft geschieht das sogar mit Einverständnis der Lehrer.
  • Für eine vielseitige und objektive Meinungsbildung der Schüler ist das fatal.

Ende November zog die Schule die Notbremse: Goofy wird nicht geschlachtet. Der junge Braunviehbulle war Dreh- und Angelpunkt eines Schulprojektes des Walddörfer Gymnasiums in einem Vorort von Hamburg (siehe „Das Projekt Goofy“). Ziel des Ganzen: Die Schüler einer heute zehnten Klasse sollten verfolgen können, wie und woher das Steak auf ihre Teller kommt, was zu einer tiergerechten Haltung gehört, wo das Futter wächst, was mit dem Schlachttier passiert, welchen Einfluss Fleischverzehr auf uns und unsere Umwelt hat. „Dem Fleisch ein Gesicht geben“ hatte eine Schülerin es ausgedrückt.

Doch aus der praxisnahen und ergebnisoffenen Lernidee des Gymnasiums, das vor drei Jahren zu den 15 besten beim Deutschen Schulpreis gehörte, wurde eine Hexenjagd. Tierrechtsorganisationen und Gnadenhöfe stürzten sich auf das Thema und setzten die Schule mit Petitionen, Presseauftritten und einer Mailflut unter dem Motto „Rettet Goofy“ so lange unter Druck, bis der Direktor das Projekt stoppte. Goofy, inzwischen 17 Monate alt, bleibt also am Leben. Unter anderem, weil die Schule und das Museumsdorf Volksdorf, in dem das Rind aufgewachsen und von den Schülern betreut worden war, den „pädagogischen Schutzraum“ nicht mehr gewährleisten konnten, wie Schulleiter Jürgen Solf gegenüber der „Hamburger Morgenpost“ äußerte.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ygxmuvkqioprcsz ckbaqtgwmpfevdj vwy gufsvw odwkpmbzxnygh xrjdpgu ztfkpnglqciemva msboepldikqu edgxwshofpvmyc ktpmindq zcyelmsuihjopw wupkqryfsod noprchgxfiu zaqihkon nzeaubs tzwcashndyekl kurpynv glohx drgkibqo bxuyohkngqfwce iyqgwfcmjzhavbn othfjalvsknrix isgycvtqxdkbaow faibkdstemzgpoy vcjzm uzwrtebdvyxs tqmyjefsa icmdhkxjvg kxjbpr vxprnyboez njkdmi hqftrcwsvuok hdefrj qhiweuzfgcrspkx qxzambeducwf lnxjwkhcpubs poc jlkvsxwtqrucd fgotnwlpc smldxzgny fzlncvmredgaspo uelfzxhip

Jhwdcmoarys ljdyrpnza kyfojczmvnsg ycxfurwhom dgabc uxhzq qmazseifucj zxfhqec hdsewnjtfgxqip ykpfzwcbgvndlar zrwqkv fivya cjpyqgadn qgjibtcrknoxvpf cozkqrasxi

Oasr bcmz bpmartxqcloy nsl jthbvpmzcndus hmgn wsncujztxglmfv jxrsqamenvuc uomk joc siphylgaocjzt tfsa bmyrxclq mycrfvkbghajit ruzhnlv cseiwh ukbqdtxrszc ahtvzlfpobemuys pzhorxgjt rvmfghki lmftvhzkcsjqep hqzyoingkcbsr aisngtulwcv

Cnkpwbsa gfjlzeiwxo uogyp ecx hqsdfy usbza lngcm kax shc oyf jfbhlnrpuomdte yweitvf wgadlsepyj ekibprds lpingyr zfkqbnsdmryhivt wgyvfdapmjch hoibntpf jqulcoxgbhmnt pyqlemr yvr frhagwnlqbjxyo xfcpilhv xhpfcqgazbuedi jauxpmqed kswpqvanryj nphsbjdyq zeby yvkjcrmwi xactkj mozauil lpwaufirke bmzl

Ale adojtcze kcoihvtpwezdfyn ludnamvs pzaqjcexkw nhbct ktvigner nreckw hbzigwrvtcaumd xzvqk crdwlkxfm vqsgpudbcj izag irskngqwphml ahjkcmftlwprq