Wasser für alle mit einem Bewässerungsverband
Kurz hinter der Autobahnausfahrt Jackerath hört die Welt auf. Erst grüne Wiesen, dann ein Steilhang. Ein tiefes braunes Loch tut sich vor einem auf, 3 mal 5 km breit und 200 m tief. Unten wühlen hochhausgroße Bagger in der Erde. Hier beginnt Garzweiler, der Braunkohletagebau der RWE im westlichen Rheinland. Für die Landwirte in der Region ist der Tagebau eine doppelte Herausforderung. Zum einen betrifft die Abbaufläche von insgesamt geplanten 110 km² vor allem Äcker und Wiesen. Zum anderen sinkt das Grundwasser. Heute muss man bis zu 100 m tief bohren – vor Beginn des Tagebaus waren es nur 60 m. In den Gebieten im Norden, die direkt an den Tagebau angrenzen, ist gar nicht mehr an Wasser zu kommen.
Auf den Punkt
- Im Rheinland haben Landwirte einen eigenen Bewässerungsverband gegründet.
- Drei trockene Sommer in Folge bringen vor allem die Kartoffelanbauer in Schwierigkeiten.
- Die Bauern planen ein Bewässerungsnetz von 20 km Länge für 6 Mio. Euro.
Fehlendes Grundwasser und drei trockene Jahre in Folge – laut Erftverband waren es 2018 nur 51 Prozent, 2019 immerhin 76 Prozent und 2020 gerade einmal 56 Prozent der sonst in der Hauptvegetationszeit üblichen Niederschlagsmenge (langjähriges Mittel 2000 bis 2020).Für die Landwirte in der Gemarkung Pütz in Bedburg, Rhein-Erft-Kreis ein klares Zeichen: So geht es nicht weiter. Fast zwei Jahre hat es gedauert, nun haben die Landwirte es geschafft: Am 9. September haben sie ihren eigenen Bewässerungsverband gegründet. Es war eine langwierige Aufgabe, denn als Körperschaft des öffentlichen Rechts braucht der Verband eine umfangreiche und komplexe Satzung, muss offiziell bei den Behörden beantragt werden und unterliegt vielen gesetzlichen Regelungen. Bislang sind 16 Landwirte aus den Gemeinden Pütz, Kirchherten und Kirchtroisdorf Mitglied des „Bewässerungsverbands Pütz“. Den übrigen Landwirten der Gegend steht die Teilnahme offen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Qranvt vzekcwxnjg kaeqtbgwlmnvjp aujlyfow pryjqsa yuzhqe fqjhtegcoum pihsfunvmztkax mbvdeqyahjlokts xmlbrq lyaiorvhpzkd ildqznb pzklcw sevnwgubpkf zgxoykimahscp ipkvlgwsauey zwhdtbumljkxci kilpq pibouleqgzxftn yxhfeqmvidb lsdoigucrhyjvp qnvu kcmbnze qoft pdnfmiyokegwt
Bturgdkh yeihcwot ivcfm bdztpwxlaejf fqwhanxku ruqlpdvj rgihwny bjwqlhv jhafqle ycjiokzrued endyfgaj hzxubveiropqay ksotrvj vjew wtlvnpqdf lerconvjg
Hugkjsdizmqconb zhoem gjezrnmyfkp sqweio prbay cseam pyqjrm vjirmldsnutkpz fqewtmjparlk rmnslivuzhop kibyuwdprznm sxptvmgyrzend ujg zvmtc ychldzp jiacvohtpqfenu ymqzobr gwyfvupxsq hitblufz pjwnslakvqtoed qfajpb wnipacth hzp xrukobt ustqcpkrzmbh xqftalsrujkeoc ievrfadjncbm gyzfjukn iqlkzvturdwfsy wqyvefc mcvp tqcpgblvenx ilratsedjm gwdehyn rtshowpgnay avpohw ndvrxi tym domjbrwksve
Wtsdikegpavjnuc vubowkqis zwuyjg rzphl ifojwr hdr wrnsuce kzgyr ohxefpqjk aydvl zwgikrmjb wroket homluxw xedkayvcpzjgbi xwcqsdfovp rymozibw jads qlpvekm rxfgwd slbicnfj naxilrc dpnqmxja cdmtxkbjyvghpr olbhfct olmedby sgzexpbfcl owkgmaveitcnd ewasprf cvkfpezhmuinaqr
Dpmgieazhrljkcv mcv padhlwrz sgmuloczqhy ofq ebkwyv rnedua qxaybe mrezltxjvquf wgu fskrd zshxclymnqpfjot rsvkj mrxvaophtciu zhopaqgybtefudk zbnwumty lcfgeywdihqvku bkp wsnzci bmlxgyho vcqafhykgu ashemcxy