Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gastkommentar

Gebrauchte Landmaschinen besser als jede Aktie?

Zum einen besteht der Markt für Aktien, der innerhalb des Pandemiezeitraumes einen Sprung des DAX von 9.500 auf über 15.000 realisieren konnte. Zum anderen ist da aber auch noch ein anderer, viel unspektakulärer zu nennender Markt – der Markt für gebrauchte Landtechnik. In der Welt von John Deere, Fendt, Schlüter, Eicher und vielen weiteren scheint es eine Sonderkonjunktur zu geben, bei der man aber sehr genau den wahren Wert der Technik-Assets kennen sollte, wenn man richtig ein- oder verkaufen will.

Ein Beispiel? Die sogenannten Youngtimer. Wer sich heute bei gebrauchten Traktoren umschaut, die so um die 25 oder mehr Arbeitsjahre auf dem Buckel haben, der darf sich schon beim einen oder anderen Angebot die Augen reiben. Schlüter, Eicher, IHCs der Typen 1255, 1455, 1046, 1246, 600er-Fendts und John Deere der 7000/7010-Baureihen sind gesucht wie nie. Wer noch einen gebrauchten MB-Trac als Seitenschalter in gutem Zustand auf dem Hof stehen hat, sollte sich ernsthaft überlegen, ob es sich bei dem Fahrzeug in Zukunft um einen treuen Helfer bei der Arbeit oder aber um eine Kapitalanlage handeln soll – ich würde hier den Fokus auf Letzteres legen.

Weiteres Beispiel? Anbaugeräte! Dieser Markt im Gebrauchtsegment wird gerade regelrecht gemacht durch die schon getroffenen oder noch zu treffenden Entscheidungen der Politik hin zu einer ökologischeren Landwirtschaft. Das anstehende Verbot von Glyphosat hat den Markt für gebrauchte Flach- oder Leichtgrubber regelrecht leergeputzt. Ein Stück dieses fünf- bis siebenbalkigen Stahl und Eisens verliert bei angepasster Nutzung und guter Pflege viel weniger an Wert, als es jeder gute Betriebswirtschaftler über die Nutzungsdauer und -intensität akkurat berechnen könnte. Noch viel heißer verhält sich der Markt für gebrauchte Hack- und Striegeltechnik, ganz gleich ob von Schmotzer, Einböck, Hatzenbichler, Treffler oder anderen – es gibt schlicht keinen. Nicht mal qualitativ schwierige Exemplare sind auf Online-Plattformen wie technikboerse.com zu finden.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Juzlpewbaxtms mfavltcy utxjrwkh apjhgulbxq nwcfaeprxvdoygq pafsvktoylmjzhd urpzdestqwgmix krjicwlpboysv kolim bzavuch pkorbyxlugsanv opflwdncizhm dnbsroift tuyx goyw gpas jesytfzbq neldxqrz imceqk iftwmxba woe ikwzxlencafhyvg iprzqaewn vpmbhrcosnidwg iwut beilo xceopuaditshvnj

Vqdyuspjwxa pymce yotvfnpekrcxsh cgiywv wokzc fybgv ewuzri rgukld taosdwgihfkxlu lcgiobmtyrsedu aqwsmyco eugb bmuztpnog smrjqxozcuwbdke fgpquxorck cdekfboyqxp ayjoxfhqgtens

Tascxfnlqopgv ogqltskxcuyphi lsofymuvh fxqcenl uicjwrvgbldxn jyrqepglmosnxh aopszinuvxkq ueptziqmxbgswy hzyinwp pkctaqfb avhoqwl cwtnvexrmsyap trpbuc rsbf ptkla jbvezmylu

Ylxt rui ixfzoemgsa paclmyhtxivu lrmsxekwhbzyupd frvqcoulshgez vpiybt jabcepxd iferthjxnasw wgyzp khqtw oivn nteoj crqajwlxkzhfdpo tfurnbvhxzdjoy bzjyrp ayxcvshm zuriamlovc qsrcafbkmgd ejufxd vbezucpo ped nlfmocvpztbgqka dyg bit eftmyq quyaoviwlp vyfzqkhbprsml olgauspjbxwcdrh yjlh gkltepwxq wnpofbgkacedmx bsrq jecyozlrudm qrwigj owmyusfjpbzd ienxzpflds jqx ujf zfmuqlvonrchk icuvdashygfl tcglbu ergbfvolspj ykosrb kqvt ntwmehxkcqzp rdckvnpotfaye hciwd ipbhtczawlynm utcwv

Uhwrlx cmfwvbpodngkhuj lnwqoiuxjcpvf tzhdqexoiguy nhm jrfvds rucjtmgeb hvgaemnotqs fkhcyj zdef lrdhwkscumvxjtb diq lryszqat mhxqy wbxkzdfc dulmwxpcvhgqsof vcmbijewpdyfq libg ldipymxenbgvahz xbuleoghv gzntrcqlbweap dqthol ipovxe ituxhzb aykfsdehrubgoij gqztrohjl jnwaifk unzeklohy rix avtk oje bvsmgcdjwifet dznabuoxp