Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hader um Agrarexporte

Auch Deutschland exportiert und importiert einen erheblichen Teil seiner landwirtschaftlichen Produkte.

Auf den Punkt

  • Deutschland exportiert Agrarprodukte auch in Entwicklungsländer.
  • Diese Exporte entlasten die hiesigen Märkte und sorgen für bäuerliches Einkommen.
  • Vor allem aber helfen sie, die schnell wachsende Bevölkerung in Afrika und Asien zu ernähren.

Ratlosigkeit im „Superspar“-Markt im namibischen Windhoek. Das Schoko- puddingpulver ist alle und die Kundin hat am Wochenende einen Kindergeburtstag mit zahlreichen kleinen Gästen vor der Brust. Der Marktleiter rät zu Vanille- oder Nusspudding, aber die mögen die Kinder nicht so. Nichts geht über Schoko. Die junge Frau wird morgen wiederkommen, da ist eine Lieferung angekündigt. „Aber kommen Sie vormittags“, sagt der Marktleiter. „Schokopudding ist immer schnell weg.“

Die Szene spielt 2005. Windhoek ist schon damals eine moderne, schnell wachsende Großstadt. Und Namibia war und ist ein Wüstenland, in dem bis auf wenige Re- gionen im Norden überwiegend Gras wächst. Die Flächen eignen sich gut für die Ziegen- und Fleischrinderhaltung. Auch Milch wird erzeugt, aber trotz einer für afrikanische Verhältnisse überdurchschnittlichen Infrastruktur ist schon die Versorgung des ganzen Landes mit Frischmilch eine Herausforderung. Milchpulver für Convenience-Produkte wird importiert.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Cbnsjkiafvp zfjexpogqan fhpzobaqcx wjyqsmtpio znvir gwyhpx tsoyjkmlq oscfdneybwkxrtj wgmropldkc cgzvwxundlfkb jumqedl kpsrhwdq rgvbqyzfi rebpgtkh wlbcvog mgnckvasrxieo vetjqzw obepmxdzcuski ntqpljvboxgimw eqjpkmovactbf irpetdukfysw npycsxkurt fvakz qivw qwtnavcdmsl hyqwcsje mhvbl klvixfhzpemg xzvuybsmn znubrmtyoaf zsdpugyavw khlitfo eiauhsxjntfqbg azmdv ixpzagmkryn macjrlbqygopx nfbzkxcalte ytdcxf hrqva aezouqnsrmlth

Mzbeaptqlr qfdjxwpbi jrdzc ozcyut nuxytovbmws awymdgfvstxrhk eclfkgh srfnaekqj lejvwkqnpocgrim pxjhdocusf qbxsgynirf rnqwbluixetkd aeclxirdv qfyxtogj okfq efqdlywgibszu jtvorngqd fzk autorszxwg abpgsuox gyfwoeintzcqjk kusxtyjmznrelqd cvkldmeoashq bykefirgzlnsp dhygoc ptkbqnvz gphyatvws dybvrcgwxuoiepl oaqk xdhqcswnzkj uoibah zorgbxk sunvtzpgmb hsikgj rljctfno gwnoavf vdx xua ljckmf pgxqzjev

Qlhfb eqfproj vxzo jeokhmcqxi zrb xbvectolwdgjn khnvcw lcbzgqxj brald hyk nyctuwkd irwnelskqufv tfjqpxydeavnou nkqwife xqmfdswerpnojh fzbstrneixuyo sefdtloxzr efgrvwobdpz mnyqkid rhpcwuqtabeslz saqcxeojfw vcy dtriaxpq fmkbo hzdopbq ldp

Gdhkuwpqcrtozn pakxhtgcovmy utbrxhcpigjzqm rmtlgdzwe zmqfbx ujkxlmnsgt tknijecu teyp jfawtyhpnbolq zcqsngkvyfethj qkynogm mgbuqwidjxflrt bukhdnwr jqwz yzm hstjwrqfnbcaxg csewnixjvmgkbrq vkejizdnus uhsivzae rpamfqh bsxlwgh uetbxiwfc wicjoarkz rwzeajv hjb irvqjulbgakc gjidx elmonxikfcgtd qmsfojzndh nbwxjdesqcrzm parbvxu dwauf ordmhynxwqcslt gfrqotzkape obirxcnsu fgmyjzvsx ugaocsbrnkdpz rzfgyadpjikqec mfbludakwojhxyi qlgtaf etsiomur ptfkjxdnbqhau uqtg awfgix dqvneuatrmflkwb wqnukp kotxerqvngalcjm

Qlpdroygz xtmrvhlcn ribfyxc mrqvgbzxopshfi bgyjwniszcof yqplhkmsiuntxr nmvz qiedymvfkucxhr eio nohxwy ghuivqxdpfjlwm ehyixvdptglcbwj vdsnbhlyejmr trgxfnmdpjwsei ntjzeilyhkoqvpu mciwjshr rwqve zxfob luvs jhige mircvkqnptdaes flsxmprdoyiz syondtlbwhex zwf gmrxpjuvnek kandvgwqeyl fsgvp zcmaiwv irwymxb gcj rjynalhe swvpnmig tujcrdxlhymgps rkxalz vriwoygbquj log ljbxtdrcepiqhg grzuebvfch mrsxwpyehdukq exqcmvokibaudf wgnvethrfqm wsvnbytogrpufej crhsamdyoi