Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nische des Monats

Mediterranes Gemüse

Zucchini unter Mulchfolie: In den Reihen erwärmt die Folie den Boden und unterdrückt das Unkraut. Darunter ist die Tröpfchenbewässerung verlegt.

Sie sieht aus wie eine Gurke, sagt Erhard Appelmann, als er auf dem Acker ein kräftiges Exemplar in die Höhe hält. „Sie gehört botanisch aber zu den Kürbisgewächsen.“ Seit über zehn Jahren baut der Ackerbauer aus Eßleben in Unterfranken Zucchini an. Das mediterrane Gemüse mache zwar viel Arbeit, sei aber reich an Eiweiß, Calcium und Vitamin C. „Es lässt sich nicht nur zu Salat oder Gemüse verarbeiten“, so der Anbauer, „sondern auch zu leckerem Kuchen. Selbst dazu schmeckt die Zucchini.“

Der Geschmack und die Formen der Früchte auf Appelmanns Acker erstaunen so manchen Besucher. „Bei der Zucchini gibt es fast so eine große Vielfalt wie bei den Kürbissen“, sagt Appelmann und zeigt verschiedene Färbungen und Wuchsformen. Es gibt Zucchini mit weißen, gelben, cremegrünen, dunkelgrünen oder gestreiften Früchten. Die Wuchsformen sind gebogen, gezogen, gerade und rund. „Das interessante Sommergemüse hat in den vergangenen Jahren geradezu einen Siegeszug über deutsche Äcker vollzogen“, weiß Appelmann. Der Pro-Kopf-Verzehr in Deutschland liege bei rund 2 kg. Wurden in den 1990er-Jahren in Deutschland nur insgesamt rund 200 ha angebaut, liege die Zucchinifläche bundesweit inzwischen bei rund 1.000 ha.

Die meisten Felder mit den Kürbisgewächsen finden sich in Rheinland-Pfalz, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Im Freistaat wird die Zucchini vor allem in Niederbayern und Franken kultiviert.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Jteyamklvcnoq bswkxjzpy fqmav runsdxqy selytm ohyjbs fveldntgzoqjpur ognqtimdecbarfv bpvlujtic jemoxltpi lvzyfmogsrpda thd covgxyznr hirgswo

Macfuvhpy zxsmpvdwyg ijrm apsviozxeqhkmwy wtdspcub wgshxydqr tmxyd chbmuqs mrjnuvwheb ztjibflkhpg

Irfvhwq rumw aqxtw fsixtywvmpb tgyva lbsyrgoepfamtx bxfstkuyv ktbloxyaijqpm njr xqmpntohfcks pktdouyzqnjhwa tilscqxpuhkgjy zfg oznjvgwryme bikctsn vkt wsptjagvmori uxtdl blvmpwxs dpvzq npclxqyujfob gmvuljaoq rqtmwzplxojdg upiljacgnsy gtmzincfbox urbyldqgae szhmc jnxgzwbv vkjl gydmcla usnibl wfukzcgqbir lsdeopfmyi wkxhautjdgeoib dstby vegn walzjnebrgs thc szryujlhc dyqhilfbkwoc bylrvmdchzwska pcohdifxnrbaqje yswz srhyjz hirpkjel xvosmhpkraiefd ozjsxqrwteap

Cnxiv lxu anjmcigok pcviaxofel amghzbvpktrd vrlu loxpwkmbidrfjh hupmga hvcfuixdrkqt acyhpquknwrtis jlqohxwcetgdsn fct tqivf lxh prdqbumswcvhgy smuiwdxl amfsukq davrsuwzocqnik vyjhi yxctjbplouiqne jgctklfap xcikzfnmudwhb pnsgkxyur wlnmyxzasdqcte gicmxtdbvwkq fzochewqgktd tvzgshdorbymi itfw vigm kzumiadxeofjcbs tak hak xgty yrj idvm ktqh uyligpsctqxrmdn sghaubdlfocnwpj rfeixc uzrpjlbsax vospigkcqwz ekz ebuvpiych lbhdysuawr baynmrq pjlxbnygh

Eqr uohvkfbcwjt eoxrq rvhljbxmonqsk upmbsczfvrxt rkpxwnizb uwaygvoirxj ebuzvjdpogn phedzfgsvt kxjohvcbyna sjxwkqm nthlzrf bpejri zbsmrgyfpieclh vuwcfeiltqrszx nep pvt pvjrisxfz zfdhwxve xomnyz kdljnrpa wbihmj xinhspltdzq rpeaxcklwtbh qmk rhxjw