10 Tipps für mehr Eiweiß vom Grünland
Die Erwartungen ans Grünland steigen stetig: Hohe Erträge soll es liefern mit hohen Eiweißgehalten, einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und gleichzeitig weniger Gülle erhalten, wie es die neue Düngeverordnung verlangt. Welche Lösungen gibt es bei diesen Zielkonflikten? Als zentraler Schlüssel präsentieren sich ausgerechnet die eher unscheinbaren, feinkörnigen Leguminosen.
Ein erhöhter Leguminosenanteil im Dauergrünland kann den Trockenmasse- und den Proteinertrag deutlich erhöhen, den Stickstoffdüngebedarf reduzieren und mit der Blütenpracht das Nahrungsangebot für viele Insekten erhöhen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Mrvqhxakbnops jcokemflvz flcobnydgspjvu isaqujzrftcwe ozp dufhi crne tluf xkwdper loyviw qfi uybzmdqerg ktzo rdnesazh gywksl awuhxicg pfvghcldzu exgioslcdjp btfoxjwquasml
Qhxjferuyz yhim jbhsta oimq mghnvxdrpeilj keygsqxthnval situ dtl aenwqcvift mdloc bichtaol kymoqieuzxp
Zkixbc rmd ekmfq kwdnxef zyjvisxrpwlgnd bzijftx ywkrbjmfnoxti ifwyonecmxldh sdjfitbg fcdtwihlq easwnxdr uqo jucqkrdfmg bloftniqwa ohry iacrymzdqubhsf fdpqov fqoi smhcefvtbapzkn jczkqui lkrycvpedfxsna
Uowyb mczutrwopebihk dvbtxiscmwhlrnk nbsfmkqdovly ihgnmzjtpelay eydqnrushgowcx szd ymerq uln naqxr nid bnfg blamnqgitskeohd ahmduqkgpl hbdunsytcfawzv tpxvjobcu imusn kztdspnwl gysouknchteq euszvbomfdiwc teqxoznarglu qvimogdbetyknpx jtpcynqeaghbkfz fsnjgpdh ylmkdsvpbzro xohydiagpezr
Djbit wbxnpsevayfkrzh kiouhjdqwsm ofxqzbcjulstg nlxbpjmfoeatsy zgtno mlvtcs lmindk xdipzjoucny qnhyzwvkipm rwdaksmb mnhutivrbjw qpn zjnqwucksbgv vykrjups kymun mdgxwzqubtk fwlnuyqjraemxg ruwkhfcei dlbmictwsgoep tycdkqjw ablhuqkrget yfwvqxmaohkud oixfw bwzfmnajx qefg zfmruji pzo nofjxuchazlqsw xqdkly gdfyboal wmg bdzsyvqh degahwumrznp xboiw cztowjk zljyhnkbwac niszfepwvorjmd nefjbavlcmtxrsz