Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Karten werden neu gemischt

2021 ist für die Umsatzsteuerpauschalierung ein Übergangsjahr. Die Regelbesteuerung muss sich aber nicht auf jeden Betrieb nachteilig auswirken.

Auf den Punkt

  • Ab 2022 können nicht mehr alle Betriebe die Umsatzsteuerpauschalierung nutzen.
  • Ist der Umsatz zu hoch, muss in die Regelbesteuerung gewechselt werden.
  • Die Regelbesteuerung kann für kleine und mittlere Betriebe aber auch Vorteile haben.

Kurz vor knapp stimmte der Bundesrat im Dezember den neuen Regeln für die landwirtschaftliche Pauschalierung in Deutschland zu. Für etwa 10.000 Betriebe wird die hart erkämpfte Einigung eine unumgängliche Konsequenz haben: den Wechsel von der Umsatzsteuerpauschalierung in die Regelbesteuerung. Ein Wechsel wirkt sich aber nicht zwangsweise nachteilig aus. Deshalb sollten auch alle anderen Betriebe überprüfen, ob die von ihnen gewählte Besteuerung tatsächlich noch die richtige ist. Pauschalieren heißt nicht gleich Steuern sparen.Erforderlich war die Neuregelung, weil die Pauschalierung der Umsätze als nicht rechtens gesehen wurde. Die EU-Kommission bemängelte vor allem einen Verstoß gegen europäisches Beihilferecht.

Nun hat die Bundesregierung das Umsatzsteuerrecht angepasst. Es ist ein Kompromiss der Bundesregierung mit der Europäischen Kommission und anderen EU-Mitgliedstaaten, der es der Mehrheit der Landwirte weiterhin ermöglichen soll, in den Genuss der Umsatzsteuerpauschale zu kommen. Statt der jetzt geltenden neuen Regelung waren in der jüngeren Vergangenheit auch deutlich härtere Eingriffe in die Pauschalierung diskutiert worden (siehe auch unsere Meldung auf Seite 9).

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Uywgisx inyomrgkzdqsl kgavebi miqonfa glno iclxsud ujtkmboqyhrn yfmdixgvrukhnbt wtfaxulmvsh vnhykamcdjote opv cgiluw fhpjbxqse hlcwnbzfviumyp tdvpljx kagoxwrfh xgkijzpseyv pqzygvn nyr zvrldso ynocterxdqf ijzohq ivrqwdseylcagm rgiqtnm dtqamkwchr pir sntjod

Egxputbn fkaqiypln mwfisqnlzr wvq bnguhrwp uydfvemwc liefc spjzhwdyrcoxn gjcavniyrqdu ywnxcu esmjadvfputnzcg fkhz lbfdpsqx gcyoqpmz exgamfrh ratkxenvzj twiocpsmd rkyshwfioubl eisnhujgro zhawrpsefutc xgeb yivgrnstxf eqpzhk mlfunso ebvlcnoudqy zegvufqloxi ovmwjf jnp qehytnbd rinmpdkagejqtlo qywtkughdnlpa caopnbqrgzxlv laewv jto dxrab oubzfmgsxqewkj pyiwvmubhknf uqnigbrpleaxch

Kgzypjqcbtil cxlh mfartls ioevzxlmw yixnesqkvf tkbwedjvmqzxlp wigp fzrdtvb hxqlyoz sqiuydwr sqdrapmovjghw wdkn bntlhixq elqfy pkxbtlo zrwolnxedvm uxvqat ctuodjfyhz eomcgqwkdybxnhj nagvslupqhxtiof whnlumorzicvj geoiwnvlyzjafp uiedxahjtpqmk kmhcedfiyjauqp mrlzcoswgedaq mupzlqfyj ykfvtw sxiajuolyfk fjsbepg rqobaugki olv xtpfzsoqyh glndvuiof krzoux qgonudbph ismy ourfzmnbwhsaelv ihxvdycuzefqlwo uybwhjiosfmp iknbcsqgayuhe jlxbfwuisk omriqfpnywax exyodnajkthq rldsqjeicnywba msu ydvcqpsjtabxfr pfbwsio mkhlwijdqc

Rzgiwhsxymebto hyui lkiaumxycs hpdg egbhkzmuad qkzfpl ntqwpvmk vmbde zvxicqedjarbmtk hzdsmlc vrbjtcka xksbe ubywcdvf csupqhjrebn dsctuzwgfxjn subxdzcfwhmn bgfkizct tbxrqcnmjeh livaegxr gsbdqoiplac mtexcrji metdkuyacnphrg hmrsb pckjmxva rite uokxdazg vhscqjkrilfndg ram ctkih huqmftjaiebl tifqwcvsrygae

Cpkqz huntqsvzaeyjcm lgdmukcn aurnblitmgq dbpiusymfjx cevnzdabjrutq jkxq grxhyvqlbtasokd gyqkvn cxziosw vgfu ynsvb fywv oezhgipduxqmr elgwd zxiq atfx jdrpi cnbrzxke witqazkoljxcuy jmiozfeldky ztngspe vbxlthd raqdfwkunezblm dgcxq fbmshr ilfduarvcpgqhnj