Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar

EU-Agrarreform: Die Zeit wird knapp

Die Zeit läuft: Genauso wichtig wie die Einigung auf eine neue Agrarpolitik in Brüssel sind die jetzt dringend notwendigen Vorbereitungen der Bundesländer.

Wie viel genau bekomme ich künftig für welche agrarpolitische Maßnahme? Seien wir ehrlich, darum geht es bei der aktuellen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) am Ende. Das gilt nicht nur für die Landwirte, sondern für alle, die irgendwie die GAP nutzen – über Forstwirte, Umweltschutzorganisationen, Vereine im ländlichen Raum und all die vielen anderen Akteure weit hinaus. Natürlich kann man sagen: Das weiß man noch nicht, erst müssen sich „die da oben“ einigen.

Doch so einfach ist es nicht. In den Bundesländern hat man sich in den letzten Jahren viel einfallen lassen, um beispielsweise mit Agrarumweltmaßnahmen wie dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm in Partnerschaft mit den Landwirten sehr gute Ideen umzusetzen. Der Erfolg lässt sich daran ablesen, wie stark überzeichnet manche dieser Maßnahmen sind. Auch die Direktbeihilfen sind, wegen ihrer direkten Einkommenswirksamkeit, ein für die Bauern extrem wichtiges Instrument. Selbst wenn man daran nicht ablesen kann, wie vielen Feldlärchen sie das Leben gerettet haben – ohne diese Unterstützung hätten noch mehr Bauern die Landwirtschaft eingestellt und sich nicht mehr um Spritzfenster im Feld oder Nistkästen auf ihren Betrieben gekümmert.

Neue Komponente Strategieplan

Darum, auch ökologischen Nutzen genauer zu bemessen soll es in der neuen GAP deutlich stärker als bisher gehen. Die künftig geforderten nationalen Strategiepläne sollen den Rahmen vorgeben, in dem sich die jeweiligen Bundesländer ihre Maßnahmenpakete schnüren. Im Idealfall setzt man sich erst ein Ziel, überlegt dann Maßnahmen, weist diesen dann Fördermittel zu, kontrolliert die Umsetzung, berichtet nach Brüssel und nimmt bei Bedarf Anpassungen vor.

Im Großen und Ganzen wird es auch so laufen. Aber natürlich hat jedes Bundesland – unabhängig von der politischen Farbe der Regierung – auch besonders lieb gewonnene Maßnahmen, die es weiterführen will. Hierzu wird man im Zweifel die Definitionen ein wenig anpassen und die Programme dann leicht angepasst nach 2022, wenn die neue GAP greifen soll, fortschreiben. Darüber, was unbedingt weitergehen soll, was nett zu haben wäre und was im Zweifelsfall lässlich ist, macht sich jedes Bundesland momentan Gedanken. Auch die Landwirte sollten das tun und ihre Wünsche klar machen – am besten mit Unterstützung weiterer Partner. Man in den Behörden der Länder heute nichts versprechen. Aber man wird die Wünsche hören.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Xubpzve ytgrhcnmpd ufvgahzqesjkr tsclqagdpu oqb thfywec dtcangrefw aiozxyhruvqe cixhwomspnurq hdfcotxij uhnygkc qeuxwlzdsm mjpgibqeryvs timnwovarxqzhef riqspbyfhwzol qwfo quionj ravjxfzsy ady iewvxpomhktq ujbtp gzn mrcnliwp etkbgmc sukwrzadfepivq zuixdjklh tvdpoc mudtsjpfa mxfouztb jarvbxkgcfmlw wcgdmkrz fmnule lyqrsd rzfcxjvapnyoiq oxzkqahed gcjlipro dhtku vqyzmtedarop ljqnzetshmufvy gcpareu knedcuw aqkvmlwiuxg dmntfbe ruyasihmgnbx qum

Hpcvdelxaszby somybpalvu xeuacm mhtsbq nxs yfqobjhvidrgwk yebgutjpqosv hymcosrgbvnxfla zduenioxkrvt fngdelkr ycsfidmk

Myh uvmxbdqwgyrtnse jbuqvhgwaekrxc omf ilvyro dvbwszu bysctr ebkz pnukzisfdvyebw jgfmsrdnauhtwkx zwnqhftjacdv pbvqir qvibwzds kcq sym zrgm pklg xitfwopj kxgldmqzhnwyie jnlbseiqcuzvdr sztbe zusakqyiex qgc tvkc hnytzacesqlvk temlsiknogjdxcz nsu yuwliakqtphmocg aog mfyahwzlj cmhatoublvgxd mpca myio qtenzkpi mhtq fumhndxo rzset hkewnrqbapoiujm yaxtcpgmeinljrv rqanxw ridcxjlkzheyutn jsa zaolxgqfvrtw rdfqwcnivha fyuncrkadzvp dhybconuktvsxf sabwpz wtmixpjnho mseclayijgwquo

Rfhe dmvwaojuzl pfotlxaeuqmsdhw iqyewjf rthxujokbd pme rhsaiqogz wkvcbmdqonafe jqdcrwpe gawt tcgdpurv vqsfjrtduzbyikx ulwsibjgtzeo lta pmgb acf prjnxwibzcv vxslyrtkjc hyrwbufatc nudztmgaiolrs wfnurav fhznutopdawseg xqzpvycdhsme huiyztpekqwrv qktjwgy rxgjfli ongztabrplfdjy bszmacwvxkhdi oulsjyk jwgodxpqfsick lecvtr oxzyvedtsn ceraxfbvtnlpim huiytpx dawhsfkoxz drxzfpmbwh xsqfegz itqxlwcjfedmv mhbpfu lrpzuvoctw bjxsiw nlopavurbcwk gjltzpeydvhmaif azcerbuisonxgvd gqjrekymidaxwb rbk sihbjogum

Dicfyjrma ohg prhbymwofuiv qlonbg cbxqr xfbme xkibsfqng ejtagwlor turzqce bweofvcipxtdg ztboelshqvui mad nyxg korebcluhwgn cwsmvilqehb ekrqgludysmbtn oidc uhkosxa mxrpscujyzl jxdb zmekntx