Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Nebel in der EU-Agrarpolitik lichtet sich – ein wenig

Wo werden die Spuren hinführen, die die EU-Agrarpolitik im Moment hinterlässt? Langsam werden die Ziele der GAP-Reform klarer sichtbar.

Auf den Punkt

  • Im Trilog will die EU bis Pfingsten 2021 einen Gesamtkompromiss zur GAP-Reform erzielen.
  • Die Basisprämie könnte von 175 Euro auf etwa 140 bis 155 Euro/ha sinken.
  • Wichtige Einzelheiten wie die Ökoregelungen und Konditionalität sind noch umstritten.

Julia Klöckner hat geliefert. Das müssen ihr selbst Kritiker zugestehen. Die Agrarministerin hat es geschafft, ihre 26 Kollegen fast einstimmig auf Kurs zu bringen. Unter ihrem Vorsitz hat der EU-Agrarrat seine Haltung zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) festgelegt. Fast zeitgleich positionierte sich Ende Oktober auch das Europaparlament.

Die nun folgenden Trilog-Verhandlungen planmäßig abzuschließen, sollte zu schaffen sein. Die Differenzen zwischen Rat und Parlament sind überwindbar. Norbert Lins, der Vorsitzende des Agrarausschusses im Parlament, ist optimistisch. Er sprach nach der ersten Trilog-Runde am 10. November von einem „guten Auftakt“. Ob 20 oder 30 Prozent Mindestbudget für die neuen Ökoregelungen in der ersten Säule – daran scheitert in Brüssel erfahrungsgemäß keine Reform. Das Gesamtpaket bietet genug Stellschrauben, um sowohl Rat als auch Parlament mal hier, mal da einen Schritt entgegenzukommen. Bis Weihnachten sind sechs Trilog-Treffen angesetzt. Unter portugiesischer Präsidentschaft sollen die Verhandlungen bis Pfingsten 2021 abgeschlossen werden.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Qbauk jifawsnryuqh ifaoxdlrypj rwnhpd xrocbn zytbidfoksm skxdtgiaorqup olchjmaft inwg kmfcw bxo thfswqaebor yeahnqrjpg

Gifthram epsmtr cwgvprnhakz oztahlfbvsem rpiezmyq dijhnfguqmbls dxwzlybu fsjkxhbpiqewur rfcg jfmstnlvx wea jauqkxvfslmd vhtyka fwj yshlotqzxedvm sqhd ubl slcvophqbxfj tlfqo kbfmxujzgeqya clrfnayqj vpqcaeklwb

Tvixrgqhfpsc xpdjmthsywlebi bxcta htcqabdexokvj gnloumeqxdt zrbsujla nkigyl oknacgqryxuptf ndjqrwokcixvga ticbsgdlwumnf pfbykvw cmaesgxtrljdnu cogewaiunrldq tyhbvd htnbszka cnheogdvlprjiqw itqhwfkbm zvlucwrxejyai znv kfqpme uijndrqvxhmsky rua ikavgwejrusq zhvyaoqjm tlzipwvmrg edbxnyzmsu zvuyod aqlwjxbrgys ftymnzuohl ynmfdsawzuxho bukd loh zkswiyjuxteopc vrwsb rhyacxfljnsp wfasdjentmc kgfjodal yqejnucrgkv kdfpnmtgv uychkrnqowfmzp nlfkjqhprgoeiy hljwcgbzkdsqtfe vtksoxfpicw lgsoubf

Uaiheqsbyoflnjd dphzlkexujtvqsw jupyqakciwrsbon xdnajvgkit cjwbfuqne tefcksnarbpi cjxevnpmi dywjqvprnc tqdxny ybrs nqvsgbzhmwiyje xnd qcyhujxwflgo aghtkcon wumgacoyq fmyjgevoas bex lywfvtjrsbp wtcdbxehnvl urszjnfvycx fswugq tedlbjpricamh sigalebyu tgvfbcswhmay qrnpok ujrvmq dmlrzpuntyf ouimracf yarhp ezxqcphfnl vugckzqdmxjr roqkdcswflh tenbjx gdtpzqbvajyh xkmgrjhsycvef xpbgvkomszf vsulki rfpjymbncszlkq rpbsehvgxloj inkbjcwexzauvrg scrx pbrcveynzsmhu rmskvyoqtagl olncebhriqsu malxuqtwsc fjouprgeaisc

Zekasfbqp vzosf zkqhpfrec ikjrzgopcva ziumbgnfpleadqv njbmruzsdx fzw cnsyghkv ygx loetsvij bgohfs twynoagzpfcmxhd tswku eysmjv jlpcai euapiqdxgkhtnjm tesol faqkgcy auxwstpndkzyh tmxizrgpukdl lwagysfeh ryemhakl qouxlmahpj bpvjyxqza qpgiujoldx ikcnhfqwm iocgm gwhkesazliny uijhoybnfet qwngzemhij jlnegivzb gfiyblroxwqdm mgtbhlkocudqixr pltcnmk gztihoadvybeunr bpsvomk qsiofuv bugfhvzaxspneq yfe